Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 2): Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4969#0228

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
218

Die Architekten;

haupt kommt in allen diesen Erzählungen von Erfindungen und bestimmten
Werken die ästhetische Seite der Architektur noch nirgends in Betracht, son-
dern es handelt sich zunächst nur um constructive Fortschritte. Ist aber da-
durch ihr Werth für die Geschichte der Architektur schon an sich ein bedingter,
so wird er es noch mehr dadurch, dass selbst die Sage hier nirgends danach
gestrebt hat, uns eine bestimmte Entwickelung vor Augen zu stellen; ja noch
mehr, sie bietet, uns nirgends eine Vermittelung zwischen der mythischen Zeit
und der Zeit historischer Kunde. Aus dieser Uebergangsperiode stammen aller-
dings mancherlei Nachrichten, namentlich über Tempelgründungen: allein nicht
die Architekten, sondern die Gründer werden uns genannt. Bei diesen [Jauten,
welchen ein Streben nach Ausbildung künstlerischer Formen noch fern lag,
mochte das Verhältniss noch wenig anders sein, als in der homerischen Welt,
wo Odysseus mit eigener Hand sein Schlaf'gemach errichtet, wo überhaupt jeder,
so weit es das praktische Bedürihiss erheischte, sein eigener Baumeister war.
Auf solche Zustände können unsere Erörterungen, welche die Person des Archi-
tekten in den Vordergrund zu stellen haben, begreiflicher Weise nicht ein-
gehen ; und wir müssen daher unseren Blick sofort auf die uns historisch be-
324 kannte Epoche richten, von da an, wo an die Stelle poetischer Ueberlieferung
die Aufzeichnung bestimmter Thatsachen trat. Es ist dies dieselbe Zeit, welche
ich früher (Th. I, S. 41) als einen Wendepunkt im Geistesleben. der Griechen
überhaupt bezeichnet habe, und in welche daher die Anfänge einer Reihe von
Entwickelungen auf den verschiedensten Gebieten des staatlichen, socialen,
wissenschaftlichen und künstlerischen Lebens fallen.

Um das Jahr 600 v. Chr. G. erscheinen auf den Inseln und an der klein-
asiatischen Küste die ersten namhaften Bildhauer; und zugleich zeigt sich auch
auf dem Gebiete der Architektur neues Leben; ja, was besonders hervorzuheben
ist, jene Bildhauer sind zugleich Architekten und die Leiter staunenswerther
Bauten. Rhoekos ist der erste Architekt des Heraeon zu Samos; Theodoros,
sein Genosse in der Erfindung des Erzgusses, scheint ihm auch hier zur Seite
gestanden zu haben; wenigstens soll er über den Tempel geschrieben haben,
und sein Ruhm als Architekt steht auch durch andere Zeugnisse fest. Um von
dem lemnischen Labyrinth zu schweigen, welches nach einer nicht hinlänglich
zuverlässigen Nachricht ihm nebst Rhoekos und Smilis beigelegt wird, so
spricht für die weite Verbreitung seines Ruhmes der Bau der Skias in Sparta.
Er war es ferner, der durch seinen Rath die Gründung des ephesischen Tem-
pels in sumpfigem Terrain möglich machte. Noch von einem andern Künstler
derselben Zeit, von Bupalos aus Chios, wird uns berichtet, dass er zugleich
als Bildhauer und als Architekt zu hohem Ansehen gelangte. Dass indessen
diese Verbindung der beiden Künste keine nothwendige war, lehren Cher-
siphron und sein Sohn Metagenes, welche damals in dem ephesischen
Tempel eins der sieben Wunderwerke der alten Welt begründeten, wenn sie
es freilich auch nicht zu vollenden vermochten. Solche Bauten, wie der ephe-
sische Tempel und das Heraeon zu Samos, sind allerdings keine Versuche, an
welchen der eben erwachende Kunstsinn seine Kräfte zuerst erprobt: sie setzen
bereits eine längere Uebung voraus. Dennoch aber bezeichnen sie nicht bloss
einen Abschnitt in der Geschichte, sondern einen Anfangspunkt, insofern als
 
Annotationen