Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 2): Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4969#0458

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
448

Die Vasenmaler.

mondförmigen Schilde bewaffnet ist. Zu beiden Seiten des Kopfes des Memnon:
rOIHSN A&IAS1S: Gerhard Auserl. Vas. III, t. 207; Panofka a. a. 0. Fig. 2—3.

5) Im Mus. etr. de Canino p. 11. n. 2140 wird ohne weitere Beschreibung-
eine Vase mit der Inschrift AMASIS EFOESEN erwähnt. Eben so wenig ist
bis jetzt 6) eine Vase mit der Inschrift AMASIS ETPA^SEN KAI ErOIESEN
bekannt geworden, deren Existenz nach den Worten Gampanari's (Atti dell'
accad. rom. VII, p. 89) angenommen werden muss. Ihre genauere Kenntniss
würde darum von Wichtigkeit sein. weil auf ihr der Name des Amasis mit
657. eyQa\\>sv verbunden erscheinen soll und es erst dadurch gerechtfertigt erscheinen
kann. den Namen dieses Künstlers endlich noch auf einer andern Vase her-
zustellen: 7) einer fragmentirten Schale aus Tarquinii (nicht Vulci), jetzt im
Besitz des Herzogs von Luynes. Im Innern erblicken wir einen Krieger, welcher
sich die Beinschienen anlegt; auf der einen, allein erhaltenen Aussenseite einen
Kampf des Herakles, HRAKIEES. wie es scheint, gegen Amazonen. Mit dem
Löwenfell angethan, zückt er das Schwert gegen eine derselben, die gefallen
und der eine andere mit erhobener Lanze zu Hülfe eilt: sie trägt über dem
Panzer ein buntes Thierfell. Weiter folgt eine dritte mit gespanntem Bogen,
in engem Koller mit phrygischer Mütze. Hinter Herakles endlich findet sich
noch eine Gruppe von zwei vollständig gerüsteten Kämpfern , deren einer, ein
Grieche, seiner Gegnerin das Schwert in den Leib stösst; neben der letztem
+ SAN&IIHIe. Um den Fuss herum steht in schwarzen Buchstaben KLEOWRyJAE^'.-
Er01F.^EN\AMA-£ und nach einer Lücke von sieben bis acht Buchstaben
so dass das Ende der Inschrift sich wieder an den Anfang anschliesst. Die
Ergänzung AMA2tqcltivo2 hat wenig Wahrscheinlichkeit: aber auch AMA2lq
h-/Qo.(fi2e kann wegen des, wie es scheint, mangelnden Baumes für das E am
Ende nicht als gegen jeden Zweifel gesichert betrachtet werden, zumal es end-
lich noch ausdrücklich hervorgehoben werden muss, dass die Malereien schön
und sorgfältig, aber roth auf schwarzem Grunde ausgeführt sind. Publicirt
von Luynes Vases pl. 44; vgl. Bull. d. Inst. 1829, p. 198; Bapp. volc. n. 703.
Anakles.f

Etwas fragmentirte Schale mit ungewöhnlich hohem Fusse aus Gbiusi; auf jeder
Seite ein Bock, schwarz mit aufgesetzter dunkelrother Farbe, darunter ANA-
KLESErOIESEN: Bull. d. Inst. 1835, p. 126.
A n d o k i d e s.

Die Vasen mit seinem Namen, mit Ausnahme der letzten sämmtlich in Vulci
gefunden, haben theils schwarze, theils rothe Figuren, oder auch Figuren von
beiden Farben auf den verschiedenen Seiten derselben Vase. Doch sind auch
die rothen von einem strengen an das Archaische streifenden Styl. Mit schwarzen
658 Figuren ist 1) eine Amphora geziert, zuerst in Ganino's, dann in W. Hope's
Besitz. Der Körper der Vase ist schwarz und nur am Halse finden sich zwei
kleine Bilder; Dionysos zwischen zwei Satyren; i^>. Quadriga von vorn ge-
sehen; auf ihr ein Krieger und der Wagenlenker; zu jeder Seite ein nackter
Jüngling. Auf der Mündung in schwarzen Buchstaben sorgfältig geschrieben
und unfragmentirt: ANAOKIAESErOIE: Mus. etr. de Canino n. 24; [Dubois
Vases de Canino n. 22]; nach de Witte p. 393 wahrscheinlich identisch mit
Reserve etr. n. 15.
 
Annotationen