Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 7.1915

DOI issue:
Heft 19/20
DOI article:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26376#0401

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN ° STATTGEHABTE AUKTIONEN

Nr. 361 Nr. 507 Nr. 373 Nr. 508 Nr. 362

Ein Paar Fayencevafen, Delfter Stengelblumenvafe (18. Jahrh.) und ein Paar Rnsbadier Vafen um 1700

Äus der Verweigerung von Gemälden, Äntiquitäten und Möbeln, darunter Nachlaß der Frau von Meyernberg - Bagreuth
in Rudolph Lepkes Kunßauktionshaus-Berlin am 12. und 13. Oktober 1915

kulturhiftorifch intereffanten Abenteurer-Romane
des 16. und 17. Jahrhunderts, die größtenteils in
Originalausgaben vorhanden find. Memoiren-
werke, Humoriftika, und für die Geiftesgefdiichte
der Reformationszeit befonders bezeichnende
Schriften runden dies Gebiet ab. — Aus der
Literatur des 18. Jahrhunderts find vor allem
die rein unterhaltenden Klaffiker vorhanden,
dabei fehlen die reinen Lyriker nicht. Seltene
Ausgaben von Heine, Herder, Gleim, Geliert,
Gottfched, Simon Dach, Klopftock überwiegen
weit die nur fpärlich verhandene gleichzeitige
franzöpr<he Literatur. — Die großen Klaffiker
wie Leffing, Schiller, Goethe find in allen wich-
tigen Ausgaben vorhanden. Befonders hervor-
zuheben wären hier die Erft- und Frühdrucke
von Goethes und Schillers Dramen ebenfo wie
die außerordentlich große Abteilung von Aus-
gaben, Überfettungen und Arbeiten zu Shake-
fpeare. — Die Literatur des 19. Jahrhunderts ift
in zwei umfangreichen, zufammengehörigen

Kreifen vertreten, einmal durch die Romantiker
und verwandte Richtungen. Hier find vor allem
Frühausgaben von Arnim, Brentano, Eichendorff,
Hoffmann, Immermann ufw. erwähnenswert.
Von modernfterLiteratur hatSello bezeichnender-
weife wiederum die behaglich Erzählenden be-
vorzugt: Fontane, Raabe u. a., dazu die neue-
ren Lyriker. Faft ganz ausgefchaltet ift bei ihm
das moderne Drama, nur Gerhart Hauptmann
ift mit Erftausgaben und Seltenheiten wie dem
Promethidenlos vertreten. Unter den hiftorifchen
Wiffenfchaften ift deutlich Sellos Vorliebe für
die Kunftgefchichte bemerkbar. Große Hand-
bücher und Periodika wiegen dabei vor. Außer
politifchen Tageserfcheinungen ift aus dem im
engeren Sinne hiftorifchen Gebiet noch eine
größere Anzahl von Werken über die Perfon
Friedrichs des Großen erwähnenswert.

Im Anfchluß an diefe Bücherei Sello wird am
2. November und folgende Tage die Bücherei
Joachimfon-Hamburg f verfteigert. Diefe ent-

379
 
Annotationen