Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 2.1927

DOI article:
Tschichold, Jan: Zeitgemässe Buchgestaltung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13210#0129

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
schöpfer der neuen typografischen auffas-
sungen geworden sind.

so ist der russe el lissitzky, einer der bedeu-
tendsten Vertreter der gegenwärtigen russi-
schen kunst, mit verschiedenen richtungwei-
senden arbeiten auf typografischem gebiet
hervorgetreten: 1922 in berlin mit der rus-
sisch-französisch-deutschen Zeitschrift ge-
genständ", 1923 mit einer ausgäbe von ge-
dienten majakowskys, des russischen futu-
risten, „zum vorlesen", aus dem wir eine
doppelseite zeigen, die anfangsseiten der
gedichte sind als typografisch-bildmäßige
parafrasen ihres inhalts anzusehen, durch
ausschnitte am rand wird, ähnlich wie beim
briefordner, ein schnelles auffinden des ein-
zelnen gcdichts ermöglicht,
ein anderer russe, rödtschenko, hat in dem
buche „pro elo" von majakowsky als erster
eine Illustration des textes mit mittein der
fotografie versucht (1923). aus einzelfotos
verschiedener großen ist eine neue bildein-
heit aufgebaut worden (fotomontage). die

gestaltende kraft des künstlers äußert sich
nicht mehr in der individuellen linienfüh-
rung einer Zeichnung, sondern dem harmo-
nischen auf bau objektiv richtiger (fotogra-
fischer), an sich verschieden gearteter de-
mente. Vorläufer dieser Illustrationen waren
die dadaistischen fotomontagen.
der malikverlag, der in der zeit des dadais-
mus gegegründet wurde, hat auf seinen ein-
bänden vorzugsweise diese fotomontage ver-
wandt, ihr aulor ist john hearthfield, der
in ihnen Vorbilder zeitgemäßer buchhüllen
geschaffen hat.

im ähnlichen sinne wie er gestalten in der
tschechoslowakei einige modern gesinnte
künstler, an ihrer spitze karel teige, der
nicht nur eine reihe bemerkenswerter ein-
bände für einige prager verlage geschaffen
hat und die typografische form dieser
bücher bestimmt hat, sondern auch der
schöpfer des „bildgedichts" ist. er gestal-
tet ein „gedieht", einen reflex des reisens.
indem er es aus einigen fotogenen elemen-

EL LISSITZKY: ZWEI SEITEN AUS MAJAKOWSKYS „DLYA Go'LOSSA" (ZUM VORLESEN)
IM ORIGINAL SCHWARZ UND ROT. (RUSSISCHER STAATSVERLAG)

119
 
Annotationen