Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 2.1927

DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13210#0168

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WA RENSCHAU

Die wirtschaftliche Entwicklung unserer Zeil
führt in i'mmer größerem Ausmaß zur Herstel-
lung industrieller Massenware, auch in der Ver-
wendung in Haus und Haushalt nimmt sie einen
immer größeren Raum ein. Immer mehr wird die
Verpflichtung erkannt, die Qualität der Massen-
ware zu heben. Der Deutsche Werkbund hat sich
bereits während des Krieges im ,.Deutschen
Warenhuch" vorwiegend mit diesem Gebiet be-
schäftigt. Heute bahnen si'ch langsam Verbindun-
gen zwischen Herstellern, Händlern und Verbrau-
chern an, die das Bestreben haben, in der Form
von Ausstellungen gute Qualitätsware herauszu-
stellen und den Fabrikanten auf die Bedürf-
nisse der Verbraucher aufmerksam zu machen.
In vielen Fällen spielen geschäftliche Bücksichten
bei der Auswahl eine Rolle, die leicht der Quali-
tät schaden.

Im Verein mit großen Verbraucherverbänden.,
dem Normenausschuß der Deutschen Industrie,

„Schön ist Geringes, das die rechte Form gefunden,
und wertlos Edelstes, von falscher Form gebunden."

Rückert.

Händlern und Herstellern, ist der Deutsche Werk-
bund unablässig bemüht, den Forderungen guter
Formgebung, Gediegenheit und Zweckmäßigkeit
stärkere Geltung zu verschaffen. Nunmehr ist die
A'erwirklichung eines Planes herangerückt, eine
gemeinsame Unternehmung ins Leben zu rufen,
über die wir demnächst berichten werden. Auch
die „Form" will an ihrem Teil dazu beitragen,
gute Erzeugnisse der Massenware herauszustellen,
und wir werden laufend in unseren Heften vor-
zügliche Erzeugnisse dieses Gebietes in geeigneten
Abbildungen veröffentlichen und mit sachlichen
Angaben versehen. Bei der Auswahl sind wirt-
schaftliche Interessen der Hersteller ausgeschaltet,
es werden nur Erzeugnisse aufgenommen, die in
ihrer Art vorbildlich sind. Gleichzeitig wollen wir
damit eine Vorarbeit für die geplante Heraus-
gabe eines neuen Warenbuches leisten.

Schriftleitung.

KESSEL DER DAMPFWASCHMASCHINE KRAUSS MIT KU GEL-SIEBTROMM EL
Kessel mit doppelt gefalztem Boden ohne jede Lötnaht, mit angeschweißten Henkeln / Kugel-Siebtrommel mit Klappdeckel,
der den ganzen Querschnitt freigibt / Entleerungshahn angeschweißt / Deckel der Dampfwaschmaschine aus einem
Stück nahtlos gezogen / Universalwanne Krauß mit doppelt gefalztem Boden ohne Lötnaht, mit breiter, polierter
Wulst / Sämtliche Gegenstände in Volibad-Feuerverzinkung / Die Dampfwaschmaschine kann in der obigen Darstellung
auf dem Küchenherd Verwendung finden, im normalen Betrieb steht der Kessel auf einem gußeisernen Ofen / Die
Dampfwaschmaschine Krauß ist zum Unterschied von den Holz-Waschmaschinen eine Feuerungs-Waschmaschine

Hersteller: Kraußwerke, Schwarzenberg i. S.

158
 
Annotationen