Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 2.1927

DOI Artikel:
Zimmermann, Hilde: Bedeutung und Verwendung des Gases im Haushalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13210#0319

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KÜCHE AUS DEM HAUSE PROF. FRANK. WIEN
(„GASHAUS')

Der Gasherd mit den Abstellplatten fügt sich vollständig in
die Arbeitsfläche ein und vergrößert sie. Gasbeheizter Warm-
wasserautomat (Durchfluß - Erhitzer), der Küche, Bad und
Waschküche mit Heißwasser versorgt

die Hausfrau viel Zeit, und die nach Bedarf ein-
gestellte, gleichmäßig weiterbrennende Flamme
erlaubt ihr, die Küche auf längere oder kürzere
Zeil zu verlassen. Der Verbrauch an Gas steht
immer in unmittelbarem Verhältnis zu Art und
Menge der gekochten Speisen, ein Feuern auf A or-
rat oder über den Bedarf hinaus wie bei der Ver-
wendung fester lirennslof l'c lülll weg.
Die für jeden Haushalt angestrebte Warmuxts-
seryersorgung läßt sieb am leichtesten mit
Hilfe der gasbeheizten Heißwasserbereiter errei-
chen, die imstande sind, sowohl das für die
■bescheidensten Verhältnisse berechnete «arme
Brausebad zu liefern, wie die zentrale A ersorgung
eines Stockwerkes oder eines ganzen Hauses zu
übernehmen. Die üblichen Heißwasserbereiter ar-
beiten genau wie die Heide nur bei Bedarf; in-
folge ihrer Bauart sind sie aber imstande, sofort
die großen Wärmemengen zu erzeugen, die bei-
spielsweise zur Bereitung eines Bades notwendig
sind. Der normale Gasbadeofen liefert das Noll-
bad von 200 Litern in 12 bis IS Minuten (Abi).
S. 310): die kleinsten Apparate Italien eine Lei-
stung von 3 Liter Heißwasser (Abb. S. 299 u. 301).
die größten für den Haushall üblichen eine solche
von 26 bis.32 Liter in der Minute: für andere Be-
dürfnisse gibt es solche mil noch weit höherer
Leistung. Mil der Leistung steigern sich die Ab-

messungen der Apparate, doch auch ihr Baum-
bedarf ist denkbar gering; ein Badeofen üblicher
Größe beansprucht mit Armaluren eine Wand-
fläche von rd. 86 : 38 cm und ragt nur ungefähr
25 bis 30 cm in den Baum hinein (Abb. S. 310).
Das Kennzeichnende derartiger Heißwasserberei-
ter ist, daß das Wasser während seines Durch-
fließens durch den Apparat erhitzt wird und ihm
also, vergleichbar dem Kaltwasserbalm, warmes
Wasser in beliebiger Menge entnommen werden
kann.

Der Versorgung eines Stockwerkes oder eines
ganzen Hauses dienen die Warmwasseraulomaten
(Abb. S. 309 oben), deren Gasflamme sich selbst-
tätig entzündet, sobald an irgendeiner Zapfstelle
der Warmwasserhahn geöffnet wird; sie verlöscht
beim Abdrehen des Wassers. Natürlich gibt es auch
Apparate, die einen bestimmten Wasservorrat er-
wärmen und ständig auf dem gleichen Wärmegrad
hallen, doch sind für den Haushalt die Durch-
flußertiitzer unbedingt vorzuziehen. Die täglich
wechselnde Heißwassermenge zum Baden, Spülen,
Waschen, Putzen liefern nur sie ohne Zeilverlust
und mit den geringsten Kosten.
Das Gas eroberl sich zur Zeil eine weitere Feuer-
stätte des Hauses: die Waschküche. Es gibt schon
eine Reihe von Waschkesselfabrikaten und von
Waschmaschinen, die mit Gas beheizt werden
(siehe z. B. die in Heft 5, Jahrgang 1927, S. 158
abgebildete Waschmaschine). Der gasbeheizte
Waschkessel bietet die Vorteile der Arbeitserspar-
nis und der größeren Beinlichkeil; er erlaubt,
da er slels gleichmäßig und zuverlässig arbeitet,
eine genaue Zeiteinteilung; die gasbeheizte Wasch-
maschine bringt darüber hinaus noch eine große
Arbeitserleichterung, weil das Hin und Her der
Wäsche zwischen Kessel und Wanne oder
Maschine fortfällt und zwei Arbeilsgängc, Kochen
und Waschen, zusammengelegt werden. Zweek-

GASHERD MIT HOCHGEBAUTEM BACKOFEN

Bequeme Bedienung bei kleinstem Raumbedarf
(Firma Homann, Vohwinkel)

309
 
Annotationen