Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 8.1933
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0051
DOI Artikel:
Weidler, Charlotte: Europäische und arabische Architektur in Afrika
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0051
Die Moschee von Ghardaio im Beni-M'Zab, errichtet aus Steinen der Schotterwüste
Im allgemeinen verstehen wir unter islamischer Baukunst eine elegante, reich ornamentierte, farbenfreudige Architektur.
Das mozabitische Stammesgesetz verbietet dagegen in strengster Koranauslegung jeden skulpturalen oder ornamentalen Schmuck
und leuchtende Farben. Es verbietet die sonst so beliebten Fliesen- und Holzschnitzereien. Die mozabitischen Moscheen, deren
Betreten jedem Andersstämimgen verboten ist, sind puritanische, weiße Bauten. Ihre Architektur ist aber immer von starkem ryth-
mischem Formgefühl getragen.
Im allgemeinen verstehen wir unter islamischer Baukunst eine elegante, reich ornamentierte, farbenfreudige Architektur.
Das mozabitische Stammesgesetz verbietet dagegen in strengster Koranauslegung jeden skulpturalen oder ornamentalen Schmuck
und leuchtende Farben. Es verbietet die sonst so beliebten Fliesen- und Holzschnitzereien. Die mozabitischen Moscheen, deren
Betreten jedem Andersstämimgen verboten ist, sind puritanische, weiße Bauten. Ihre Architektur ist aber immer von starkem ryth-
mischem Formgefühl getragen.