Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 8.1933
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0076
DOI Artikel:
Lisker, Richard: Über gewebte Stoffe
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0076
Webstuhlaufnahme aus der Handweberei Hohenhagen G. m. b. H., Bremen.
Vorhangstoff Pirol, Musterbindung, in Arbeit. Foto Brinckmann-Schroeder
Der Faden wird charakterisiert durch:
1. das Material (tierische oder pflanzliche Fasern, Mine-
ralien usw.),
2. die Spinnart (Feinheit, Drehung des Garns),
3. die Farbe,
4. bei Kombination von Fäden durch
a) mehrfach zusammengedrehte gleiche Garne
(Zwirne),
b) mehrfach zusammengedrehte verschiedene
Garne (Effektzwirne).
Das Weben wird charakterisiert durch die Bindung von
Kette und Schuß:
1. auf dem Schaftwebstuhl (zur Herstellung einfacherer
Bindungseffekte),
2. auf dem Jacquardwebstuhl (zur Herstellung komplizierterer
Muster).
Natürlich erhebt diese kurze Aufstellung keinen Anspruch
auf Vollständigkeit.
Material, Farbe, Bindung in ihren vielen Abwechselungen
und Kombinationsmöglichkeiten sind die Bausteine. Dem
freien, nicht an eine bestimmte Fabrikationsart gebundenen
Gestalter stehen damit fast unerschöpfliche Mittel zur Reali-
sierung seiner (natürlich auf genauen technischen Kenntnissen
ruhenden) Vorstellungen zur Verfügung.
Die Planung eines Gewebes, durchaus vergleichbar der
Arbeit eines Architekten, vollzieht sich etwa folgendermaßen:
Zwei handgewebte, wollene Mustertuche. Detailaufnahmen. — Kunstgewerbeschule Frankfurt a. M.
i
lillllllH
3
ff mMm in ivvMmmmi
;j4i U: 11} in i fciiidu kuM
1 1: wUtiMH*^u^u^u*^ulJ
' f : ..J.: JLtX;....... .j. JLLiJkilMlm Ifc jv ; «u f» iü Jt 4 IL V- ^_
66
Vorhangstoff Pirol, Musterbindung, in Arbeit. Foto Brinckmann-Schroeder
Der Faden wird charakterisiert durch:
1. das Material (tierische oder pflanzliche Fasern, Mine-
ralien usw.),
2. die Spinnart (Feinheit, Drehung des Garns),
3. die Farbe,
4. bei Kombination von Fäden durch
a) mehrfach zusammengedrehte gleiche Garne
(Zwirne),
b) mehrfach zusammengedrehte verschiedene
Garne (Effektzwirne).
Das Weben wird charakterisiert durch die Bindung von
Kette und Schuß:
1. auf dem Schaftwebstuhl (zur Herstellung einfacherer
Bindungseffekte),
2. auf dem Jacquardwebstuhl (zur Herstellung komplizierterer
Muster).
Natürlich erhebt diese kurze Aufstellung keinen Anspruch
auf Vollständigkeit.
Material, Farbe, Bindung in ihren vielen Abwechselungen
und Kombinationsmöglichkeiten sind die Bausteine. Dem
freien, nicht an eine bestimmte Fabrikationsart gebundenen
Gestalter stehen damit fast unerschöpfliche Mittel zur Reali-
sierung seiner (natürlich auf genauen technischen Kenntnissen
ruhenden) Vorstellungen zur Verfügung.
Die Planung eines Gewebes, durchaus vergleichbar der
Arbeit eines Architekten, vollzieht sich etwa folgendermaßen:
Zwei handgewebte, wollene Mustertuche. Detailaufnahmen. — Kunstgewerbeschule Frankfurt a. M.
i
lillllllH
3
ff mMm in ivvMmmmi
;j4i U: 11} in i fciiidu kuM
1 1: wUtiMH*^u^u^u*^ulJ
' f : ..J.: JLtX;....... .j. JLLiJkilMlm Ifc jv ; «u f» iü Jt 4 IL V- ^_
66