Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 8.1933

DOI Artikel:
Hentschel, Kurt: Leinen und Leinenweberei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0369

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dem Werkstoff, aus restloser Vertrautheit mit der Webtechnik, und demnächst in Gävle, Damastaussteliungen. Aus den Fami-

nur aus Ehrfurcht vor der Reife der alten Webmuster und lien und den Herrenhöfen werden die alten Damastschätze

gleichzeitig aus einem voll gelebten Leben in unserer Zeit wieder hervorgeholt, selbst flandrische und holländische

heraus können Muster entstehen wie z. B. die von Alf Munthe, Damaste aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind zu sehen,

die für mein Gefühl einen Höhepunkt des textilen Schaffens daneben alter deutscher Damast und die Arbeiten der früheren

unserer Tage bedeuten. Und das Schönste an ihnen: sie sind schwedischen Manufakturen (Vadstena, Flor, Kinnabacka,

durch und durch schwedisch, auf dem Heimatboden ge- S/enberg in Jönköping u. a.) sowie Damast der Gegenwart:

wachsen, wie auch, wenn vielleicht nicht in so starkem Maße, Hausfleiß-Damast und Arbeiten des zur Zeit einzigen Berufs-

die andern hier gezeigten Muster typisch schwedisch sind, handwebers für Tischzeugdamasi in Schweden, Gutsbesitzer

gleichgültig, ob es sich um farbiges Leinen oder um weißes Carl G. Widlund. Welche Bedeutung man diesen Dingen in

Tischzeug handelt. Schweden beimißt, geht u. a. auch daraus hervor, daß Herr

Auch auf diesem Gebiet scheint sich nämlich in Schweden Widlund mit Unterstützung des schwedischen Staates und einer

eine Erneuerung der Muster anzubahnen, und zwar sind es privaten Stiftung auf eine mehrwöchige Studienreise nach Eng-

nicht nur Handwebereien, obwohl diese zunächst Pionierarbeit land, Holland, Belgien, Frankreich und Deutschland gesandt

leisteten, sondern auch mechanische Webereien gehen bei wurde zu dem ausschließlichen Zweck, Technik und Geschichte

dieser Entwicklung mit, zum Teil in enger Zusammenarbeit mit der Damastweberei zu studieren.

der Handweberei. Eine lebhafte Propaganda hat eingesetzt. Wer, wie ich selbst, dem schönen Weberhandwerk seit vielen
Man veranstaltet, unterstützt vom Nordischen Museum in Stock- Jahren verfallen ist, wird mit herzlicher Freude diese Fort-
holm und von Provinzialmuseen, nacheinander in den ver- schritte sehen, die in einem uns geistig nahe verwandten ger-
schiedensten Teilen des Landes, so in Malmö, örebro, Halmstad manischen Lande auf diesem Gebiet erzielt worden sind. Und

Tischtuch „Alkrus", reines Leinen. Altes, 16-schäftiges Muster, von Bauern aus der Gemeinde AI, Dalarna, gewebt.
Sätergläntans hemslöjdförening, Satergläntan-I nsjön.

359
 
Annotationen