Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 8.1933
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0384
DOI Artikel:
Lörcher, C. Ch.: Zur Neubildung des Bauernhauses
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0384
So sehen die Möbel aus und so sind Kunst und
Handwerk beschaffen, die heute die Bauernhäuser
füllen. — Wohnraum eines Bauernhauses in Ober-
schlesien. Ganz auf städtisch frisiert, Fenster
dicht verhängt, damit Licht und Sonne nicht die
Möbelbezüge bleichen. (Lichtbild von Architekt
Fritz Roder, Breslau. )
Das Alte soll uns nicht Vorlage zu formaler Nachahmung
sein, aber es muß Vorbild sein in seiner inneren Haltung,
in seiner Echtheit und in seiner die Geschlechter über-
dauernden Gediegenheit.
Zinnernes Hausgerät des Meyerhofes zu Wehdel, Artland
(Hannover).
Herrgottswinkel einer Bauernstube in Kiefersfelden im
bayrischen Inntal, bei Rosenheim.
374
Handwerk beschaffen, die heute die Bauernhäuser
füllen. — Wohnraum eines Bauernhauses in Ober-
schlesien. Ganz auf städtisch frisiert, Fenster
dicht verhängt, damit Licht und Sonne nicht die
Möbelbezüge bleichen. (Lichtbild von Architekt
Fritz Roder, Breslau. )
Das Alte soll uns nicht Vorlage zu formaler Nachahmung
sein, aber es muß Vorbild sein in seiner inneren Haltung,
in seiner Echtheit und in seiner die Geschlechter über-
dauernden Gediegenheit.
Zinnernes Hausgerät des Meyerhofes zu Wehdel, Artland
(Hannover).
Herrgottswinkel einer Bauernstube in Kiefersfelden im
bayrischen Inntal, bei Rosenheim.
374