Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 8.1933
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0386
DOI article:
Lörcher, C. Ch.: Zur Neubildung des Bauernhauses
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0386
Verwertung alter Wirtschaftsgebäude für bäuerliche Siedlungen
Bei der Aufteilung von Siedlungsgütern ergibt sich die Notwendigkeit, die vorhandenen alten Gebäude für die bäuerliche Wirtschaftsform nutzbar zu
machen. Je nach den Umständen werden sie, entsprechend unterteilt, mit neu hinzu gebauten Wohnhäusern zu bäuerlichen Wirtschaftseinheiten verbunden
(vgl. Heft 9, Siedlungen in Kobrow und Striggow, von Arch. C. Ch, LÖrcher) oder sie nehmen, wie im vorliegenden Falle, auch die Wohnräume unter
ihrem Dache auf. Diese Aufgabe scheint auf den ersten Blick technisch und formal sehr undankbar zu sein. Die vorliegenden Abbildungen zeigen aber,
daß sie zu überraschend guten Ergebnissen führen kann.
Siedlungsgut Kloddram, Mecklenburg. Ausbau einer Scheuer zu Bauernhäusern. ,,Deutsche Erde", Siedlungs-Gesellschaft m. b. H., Berlin.
376
Bei der Aufteilung von Siedlungsgütern ergibt sich die Notwendigkeit, die vorhandenen alten Gebäude für die bäuerliche Wirtschaftsform nutzbar zu
machen. Je nach den Umständen werden sie, entsprechend unterteilt, mit neu hinzu gebauten Wohnhäusern zu bäuerlichen Wirtschaftseinheiten verbunden
(vgl. Heft 9, Siedlungen in Kobrow und Striggow, von Arch. C. Ch, LÖrcher) oder sie nehmen, wie im vorliegenden Falle, auch die Wohnräume unter
ihrem Dache auf. Diese Aufgabe scheint auf den ersten Blick technisch und formal sehr undankbar zu sein. Die vorliegenden Abbildungen zeigen aber,
daß sie zu überraschend guten Ergebnissen führen kann.
Siedlungsgut Kloddram, Mecklenburg. Ausbau einer Scheuer zu Bauernhäusern. ,,Deutsche Erde", Siedlungs-Gesellschaft m. b. H., Berlin.
376