Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tageblatt: unabhängige Zeitung für Nordbaden — 1886

DOI Kapitel:
No. 127 - No. 149 (1. Juni - 30. Juni)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43926#0615

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Friedrich
Seine
angluͤckt
ben fiel
x ſchlech-
{{t Krah-
efe wieder
{ werden/
Schaden
hrbach
Ojahrigen
gefunden
in letzter
zaller be-

——

3. Pfingff
Echternad
ft. Treoh
fich au

der Cere
alsdan
ſuldigte.

ereignet.
e Witiwe
n 7
ficht uͤbe
* offen?
mit Spiel
Spielftei

onach 1#
attgefuflb‘a
genen‘ W
Seftorben‘
zen *
zde lſ
tragen,

eine 2
e Höhe


Lflfflä gewflt
haben *
nnach eill
30,000 44
drelyund

en.

‚ng}
enjhaftid
fuͤhrte *2
y hat @M
chluß dach
Letzten Dif
_ und el
rath ein

ſter zu
an find 4
herabgel |



gut.
jen, daoß f
ichi, w

V
hres B ‚




Luch zu richten ſei, daß Künftighin das Oetroi für Mehl
Don Denen zu entrichten jei, die es einführen, wie eS
nßefl)aum auch nach den Intentionen dez Oetroigeſetzes
4* ſollte. Dieſes Bitigeſuch wurde geſtern an feine
dreſfe abgeſandt und bleibt zu hoffen, daͤß die ſtadtraͤth-
iche Entiheidung zu Gunften der Baäcker ausfällt,
b * Geidelberg, 22. Juni (hotographien des verſtor-
eNen Königs von Bayırn.) Jm Schaufenfter der Meder-
@ Kunfikandlung iſt 3. H. eine Photographie des fo
ä‚ng!ucflid;en König® Ludwig II von Bayern ausgeſtelit
Iit dies ein Bild in Kabinetformat, das den König in
Niform zeigt und nicht lange Beit vor feinem Tode an
Sefertigt {ein dürfte, denn der bedauernäwerthe, vom gan:
S Bayırnvolt fo vielgeliebte Monarch aleidht auf dem
Hde bdem daneben befindlichen, das ihn ais Leiche auf
* Paradebett darjtellt. Die leßtere Aufnahme ift eine
$Produktion des in der Nacht vom 16 /17. d. M. erfolg:
M Originalaufnabme, Da gleihe Bild i auch im
DHaufenfter der Knoblauch'ſchen Papierhandlung aus-
Selfellt und erregten hier wie dort da größte Interelfe

e? Yublikums.
bi * Geidelberg, 22 Juni. (Ein Selbſtmoͤrder) Ein
tefiger Agent, der trohdem er zienilich talentvoll und ge-
1Oäftstundig war, ſich in den letzten Jahren aber mehr dem
Mßen Nichtathun hingab und alkoholiſchen Genüffen fröhnte,
* fam der Mann dann nad und nach phyſiſch und mo-
—— herunter, daß ſich die Bolizei veranlaßt fah,
8 An ſchutzendes Obdach zu gewaͤhren; er mochte deß
8 eingefehen haben, daß er unter beregten Umftänden
hatte, ein nuͤtzliches Glied der Menfchheit zu fein
9 eſchah es daß man ihn heute Früh in einem auf den
zur Bequemlichteit des Publikums erſtellten Abort
5* auffand. Die Leiche wurde ias Maͤnnerarmenhaus

2 um alzbald dem kuͤhlen Schoos der Erde uͤber-
geben zu werden.
{ebt “ Geidelberg, 22. Juni. (In große Verlegenheit ge-
% -) Alz mit den Erdarbeiten für die neue Trambahn-
'fid;@% in der Rohrbacherſtraße begonnen wurde miethete
} * an dieſer Strecke beſchäftigter Arbeiter bei einem
er Dreilönigliraße wohnenden Schuhmacher ein. Vor


* * lenjteten ein paar Stiefel zum Sohlen übergeben, die
* in ; früh ploͤtzlich verfhmunden waren, E3 ftellte fich
8 ‚bald heraus, daß der das Logi8 innehabende Erd-
* er ſich die Stiefel angeeignet und damit das Weite
'fingd’)t Yatle, Daß ſich der Vieiſter in großer VBerlegenheit he.
fl;ü et, wird Taum bemexkt zu werden brauchen, denn der Eigen-
4 der Stiefel verlangt dieſe zuruͤck — der Meifter fann
ß*eftabf\s ne Gut mit dem beſten Wihen nicht hHerbeizaubern.
da Deidelberg, 22. Juni. (Hübjhe Photograpkien.)
Fos e Bhotographie in den legten Jahten bedeutende
ä?“dm‚tte genlacht, iſt für Jeden erſtchtlich, der ſich die
nnit, die in den Schaukaͤftchen der Photographen
— — Portraͤts einer näheren Befichtigung zů unters
* Durch die vervolltommneteren Apparate und ſon-
dır Echniſche Bortheile i e& o weit gefommen, daß ein
en Au tüchtiger Photograph daz Conterfet eine8 Men-
Erfrew- n [rappanter Nauttreue wiedergehen und fo Jeden
;Bubä‘m_funn‚ der die kleinen Koften nicht ſcheut, fih im
* Wiedergeben zu laffen. Herr A. Hanfen, der Nach-
8 T de8 Herrn Franz Richard, der jeit einer langen
bar c Don Sahren dier ſein Künftlerijches Gemwerbe betrieb,
— Sätichenbergerfhen Hauſe, Hauptitrake Nr. 70,
{ N Mushängekaften mit ſeinen Produkte angebracht,
u 'Bfierecbte Bewunderung verdienen. ANe Bhotoaraphien
ääm‚ße!nnnter Perſönlichleiten find nicht nur fprechend
gubel‘[d?. fondern durch richtige Auffaffung der Stellung,
ar ofe Beleuchtung, ‚und vorzüglihe Ketouche in der
Seh fünftlerijche Leiftungen, die mit gutem Gewijfen
\m"mann der die Abſicht hat ſich photographiren zu
2* empjobhlen werden tonnen Das Hanfen’jhe Atelier
Eio im Schlücterer und Edeljchild’jhen Haufe.

; Gchofeugericht Heidelberg.

8 Sigung vom 21. Juni. Borfibender Her Overamta-
* Sünfle, Vertreler der Großh. Staatsbehörde Herr
—— Dr. Puchelt, Gerichtsſchreiber Herr Rechts-
Süpfle. Schöffen die Herren Franz Thu-

Yg Samied von Handjhuh3heim und Lutas Kühner,
2* * Bur Verhandlung kamen fols
raffälle:



8 Stroh-
Erſteigerung

liuet, den 23. Juni,
Vormittags 11 Mhr













8 in unjerer Güterhalle | empfieſtt ihre, unier der Marke
Qigen , Sentner Weizenitroh | , K]ephanten-Kaffee“

Baarzahlung verſteigert.
Seidelberg, 21. Yuni 1886.










1) Georg Schmitt, Taglöhner von hier, erhält wegen
Bettelnz 14 Tage Gefängnik und die Koſten

) Anton Bach Blechner von Nußloch, erhielt
84* Holzdiebſtahls einen Tag Gefaͤngniß und trägt die

oſten.

3) Georg Huͤbert, Fabrikarbeiter von Sandhauſen,
erhielt wegen Koͤrperverletzung eine Gefaͤngnißſtrafe von
3 Wochen nebſt den Koſten.

4) Joſeph/ Reiſch, Sattler und Emil Hachner, Flaſchner
von bier, wegen Körperverletzung. Weil die Beiden in
der Nacht vom 18. zum 19. Abril den Schuſter Karl
Heilmann auf der Hauptſtraße dahier durchpruͤgelten,
wird Yeder mit einer Gefaͤngnißſtrafe von 14 Tagen und
den Koͤſten beſtraft.

5) Eliſabetha Geiſenhof in Mannheim und Julie
Spahn hier wegen Beleidigung Diefer Fall mußte wegen
Ausbleibens der Angellagien Spahn verlagt werden

6) Adam Reinhard, Schmied und Friedrich Schneider,
Landwirth von Wieſenbach, wegen Beleidigung. Weil
dieſelben gegen den Rathſchreiber Bauſch und Gemeinde
rath Staudt von da unwahre Thatſachen auzſagten, er-
hält Jeder eine Gefängnißſtrafe von 14 Tagen und theilen
fich in die Koſten.

7) Sarl Stein, Steinbrecher, Heinrich Steuer, Stein-
hauer und Johann Wutſch, Steinbrecher, alle von Neckar-
gemünd, wegen Koͤrperverletzung. Die Angektagten pruͤ⸗
gelten ſich am 27. April d. Y. aus Vergnügen gegen-
ſeitig tuͤchtig durch und warfen ſchließlich den Wutſch in
den Neckar, waz Stein mit 1 Monat, Steuer mit drei
Wochen und Wutſch mit 1 Woche Gefängniß und den
Koſten büßen.

O Weil Georg Adam Götz, Steinbrecher von Nuͤcken-
loch, den Handelsmann Sandel von Hirſchhoͤrn mit Toͤdt-
ſchlagen bedrohte, erhielt er 3 Wochen Gefaͤnguiß fammt
den Koſten.

9) Mofjalie Metzger/ Händlerin in Würzburg, wegen
Betrug des Händlers Kaiſer von Lobſtetten, mas Erftere
mit einem Monat Gefaͤngniß und den Koften buͤßt

10) Georg Hufnagel, Schuhmacher von Beiligkreuz-
ſteinach, wegen Bedrohung des Johann Beckenbach von
da. Von der Anklage der Bedrohung wurde SHufnagel
freigeſprochen, jedoch erhlelt er wegen Thaͤtlichtelten zehn
Tage Haft und zahlt die Koſten.

11) Rarl Großmann, Melter in Mannheim und Alb.
Martin, Melker in Hermgeaberg, wegen Körperverlegung.
Dieſelben ſchlugen auf der Ortäjtraße zu Meckekheim in
der Nacht vom 26. Maͤrz d. J den Gemeinderath Schuh-
mann und den Meuger Moritz Konrad mit Stöcken,
warfen ſie anf den Boden und traktirten ſie mit Hieben,
was Großmann eine Gefängnißſtrafe von 4 Wochen und
Martin eine ſolche von 1 Woche und jedem die Hälfte
der Koſten eintraͤgt.

Hanbels⸗Nachrichtex.
Manndeize, 21. Juni (Mannheimer Produtten. vbrſ.
Pr. 100 xilo Weizen, Pfälz. 19.——19,25, hiefige Gegent





— , Epring —, —— — —, uſſ Gax. 18 50, vis
1950, Amert. Bintexrm. —— — — balifern I ——
vis galiforn. IL —, Taganro 17.25 bia
17,75, Roggen, Pfaͤlzer 15.——15,25, Nufj, 14 1425
Franzöf. —.———.—, 2ulgariſcher 14.——14,25, Gerfte
5. Gegend 13.——13.50, Bfäher — Yngarifode
—.———.—, Qafer, Bah, 13.75---14 25, württ. Aly, 14.50

° /

B3 14 75, Naià amerit, Miyed. 11.75——,—, MaiZ Donar
11.75——.—, Sernen 18 75 - 19,— Kohlrepz Deutſch 24.50
bis 24.75, Indiſcher 22,——-23,-—, Bohnen, 17,——-20.—
Wicken 15 .I6. Linſen —m, —rn Kieeſauien I
deutſch. —— —, II — —— Luzern
Eiparfetie Leindl

Vrovenzer — —,

* 5 51,—, Faßweiſe 52 Aubol, Inl. i. Vart
9,—, Faßweije. 50,-—,. Vetrol Wagl. (Xyn:w.)22 50, Faßs
weife 23,—,

Mehl m. Sack 9 3 2 3 4



29 50 21.— 25.— 2350 19—

Nenelic Kachrichten.
ſtarlsruhe, 21. Juni. Der Großherzog traf
geſtern in Baden ein. — Die ineueſte 50 Millionen-
Bahnanleihe iſt eine 4°/;tige, bis 1896 unkundbare.







München, 21. Juni. Kammer der Reichsraͤthe.
In heutiger Sitzung waren 48 Mitglieder anweſend.
Tagebordnung: Bolſchaft des Prinzen Lultpold vom
14, Zuni. Zunaͤchſt erfolgte ein eiuſtündiger
Bericht des Reichsraths Dr v. Neumaher mit Dar-
legung des vollſtaͤndigen Beweismatertals für die
Geiſteskrankheit König Ludwigs. Dabei wurde
hervorgehoben, in der Verhandluͤng mit dem Grafen
von Parit ſei der Paſſus von der Neutralitaͤts-
ſtellung Baherns im Kriegsfall vollſtaadig er-
junden. Reichsrath Freiherr v Pfretzſchner ſplach in
turzer Rede für Regentſchaft. R ichsrath Graf
Ortenburg greift einzelne Maßregeln des Minifleriums
an, Miniſterpraͤfident Dr. Frhr. v. Lutz vertheidigt
dieſelben. Fuͤrſt Löwenſtein ſpricht, iſt aber auf
der Tribuͤne unverſtändlich. Der Antrag, nach
der Verfaſſung Tit. 2 Paragraph 11, dem Prinzen
Luitpold die Reichsverweſerſchaft zu uͤbertragen,
wird in namentlicher Abſtimmung einſtimmig ange-
nommen. Schluß der Sitzung 7 Uhr 15 Minnten.

Hirſchberg, 21. Junt. In Folge anhaltender
wolkenbruchartiger Regengüffe find der Zicken und
der Bober ausgetreten. Warmbrunn, Brriſchdorf,
Lunneredorf, die Sandvorſtadt Hirſchbergs Steaupitz
ſtehen tbeilweiſe unter Waſſer. Beide Fiuſſe ſteigen
roch. Der Bober ſtieg in zwei Stunden wehr als
1 Meter

Wien, 21. Junt. In Folge ſtarker Regengliffe
von Sonnabend Abend bis heute Vormittag, welche
namentlich geſtern Abend von heftigem Sturmwind
begleitet waren, ſchwollen der Wienfluß und die
Baͤche in der Nähe der Hauptſtadt ſtatk an und
traten ſtellenweiſe aus. Mehrere Ortſchaften find
uͤberſchwemmt. Die Fluren der Wieſen, auch Feld-
fruͤchte find beſchädigt. Zwei Menſchen find in den
Fluthen des Wienfluſſes umgekommen. Der Bahn-
körper der Franz Joſephsbahn iſt an einigen Stellen,
wenn auch nicht erheblich, beſchädigt. Auch aus
Böhmen, Schleſien, Ungarn werden Waſſerſchaden
gemeldet.

Oeffentlicher Fprechſaal.

„Eleiches Recht, für Alle.“
Für die unter dieſer Rubrik erſcheinenden Artikel iſt un-
ſere Redaktion dem Publikum gegenüber nicht verantwort-
lich. Jedermann ſteht der Sprechſaal jedoch unentgeltlich
zur Verfügung.)

Die Unterzeichneten erlauben ſich hiermit die ergebenſte
Anfrage an die hieſige Einwohnerſchaft zu richten, ob die-
ſelbe nicht auch an einem Abend der nun ſehr bald ſtatt-
findenden Jubiläums- Feſtes eine größere Illumination zu
veranſtalten gedenkt? Den vielen hier zuſammenſtromen-
den verehrten Gaͤften mürde damit eine ſehr angenehme
Ueberraſchung geboten und regen wir die Frage an weil
im Feſtprogramm darüber bis jetzt noch nichts vorgeſehen
iſt. Ein Aufruf durch hochwohllöblichen Stadtrath könnte
zur allgemeinen Förderung obiger Anſicht und von Vor-
theil ſein, um etwaigen Zweifel, ob ſolche Illumination
wünſchenzwerth zu beſeitigen

Mehrere Bürger.

— Beſchwerden über unregelmäßige

Zuſtellung unſerer Zeitung wolle man
uns gefl. ſofort mittheilen, damit wir in der









Lage ſind, Abhilfe zu ſchaffen. Die Exped.









— vie

als:
auptbücher,
8 ſabücher,
Journale u.ſ. w.
Haushaltungs⸗Bücher,
Conto⸗ u. Notiz⸗Buͤcher

daß f

NB. Man leſe was folgt! 1




Laien in allen Staaten empfehlen e$

Unſer

Der tagliche Gebrauch dieſes










f fiehlt
; ber[afi":ßa" Güter⸗Expedition . Reſtindiſch W, „ „ L r
Pr | f. Menado W. „ „L *
Sn ] nnn Mertar-Bafın, | — ⏑ er
af. Mocca M, „ 2.
— — 7 Dr. v. bl_ifi'big’g ____?a_ww
RA x orſchrift u rbeſſert

dal : i Brennart, — — Arbeitshemden;
nge, fam”flä[% S Ul des Aroma s abfolut unmöglich. Blouſen,
* Ew35 E | Sräftig u, fein im SGejhmad, farv. Anabenhemden

2* s 1 Lee Erſparniß. farb Frauenhemden
zal m® 151 Nur ücht in Packeten mit {owt rößere Barthi
um * 2R E Schußmarke „Elephant“ verfehen D —

1 5555 88 | on 1, %, und 1/ı Bfund. weiße Fraueuhemden
nSte * * Niederlagen in Heidelberg: prima Qualität
btßbg — Geors Groehe, — Weiſter, * * —
es Wieblingen Herm. Sohtwarz. R DE
2 Robrbag: Jncob Bitter. — |M A, Methlow, Markt 4.
) w ;






Kchtbranntwein

7— empfiehlt

rl Ehlgötz Wiue../
Hauptfiraße 33.

ganbfd;ubßbeim: 5. Mutſchler.
chönau: Carl Reichwein
Bammenthal: Ph. J. Beck.
Vecke?heim: D. M. Kexu.
Oberſchefflenz: A. Bauſchbach.
Unterſchefflenz: F, W, Kühner.
Hüffenhardt: Germ, Hahn.
Hardheim: Frauz Genn,







Gelder auf Schuldſcheine

ſ 5'/2 Prozent, mit guter Buͤrg-
chaft auszuleihen, ſchon von Z0OME.
an werden argegeben Bei pünkt-
licher Zinozahluͤng tann es laͤngere
geit ruhig ſtehen bleiben Naͤheres
durch J. Löbm aun, Bauamts
gaſſe No. 9.



Fl. 2 M, (6
Erfi der und Fabritanten


—12 Fl 18 M, *

oͤln.




Ahrmacher,

58 Hauptſtraße 58.



Unhäuger. Reparaturen wer-
den gut und billig ausgefſthrt.

Hund zu verkaufen.
! — * 2
© 2 ” baute, fi%hlge&e

dünifde Dogge
Aa 1' Jahr alt und
“ ut drxeſſirt. ver-
lauft wegen Gejchäfts - Aufgabe
gu erfragen im Compioir d$. BL
&ine noch wenig gebrauchte
Echeuerleiter von 26 Sproffen
und eine noch wenig gebrauchte
Speichertreppe billig zu verkaufen,
Bergheimerfraße 73













Eine kleine Wohnung
bi3 1. Ottobex für ein anftändiges
tinderloles Ehepaar geſucht

Naͤheres in der Expedition.


 
Annotationen