* taglich außer Montag. Abonnementspreis mit Anzeigen! die 1-Ipaltige Petitzele oder deren Raum für aus-
4 $ }
< Unterhattunagsblätt Alt Heidelberg‘“, für Heidel⸗ waris 10 Lolalaͤnzeigen 5 Stellengeſuche und
— g Alt Heidelberg“, für D u r n 1? Pla. 38ig — gefuc
50 ®ig. ' mit /Trägerlohn,- duroͤ die‘ Poft be⸗ e * 4 — e e Vꝛnurhtd vᷣſn Reclame 20 8 Bei mehrnt. Erſchem.
en viertel 5 2 A ® bedeuienden Raͤbatt Gratis-VBerbreitung durch Mauer⸗Anſchlag.
Mt. 1.25 ohne Zuſtellungsgebuhr.
Heimelberger Lageblail
—
—— — für die Bejitke Heidelberg, . Weinheim,. - Shwebingen, Vitgli ı Sinsheim, ' Cppingen, Ausbis, Nekarbifdofsheim, Eberbach, . Buden,
— — —— Walldürn, Adelsheim, Bozberg, CTauberbifgofsheim und Wertheim, Buchdruderei und Expedition: Brunnengaſſe 24
8
— — OS Ran Mittwoch, 17. Noveniber Kra E 0ele0leg. 211007 30 .} LL
— —Sßoßü— — — —S ——— — —
\ Zur * e läßt und dann decupiren wird, — iſt abzuwarten und bis ſund die von Europa gewährleiſtete Selbſtſtändigkeit —
Uigeri 2 ge. jetzt noͤch nicht beſtimmt vorauszuſehen. getaſtet bleibe. Es ſei Ausſicht auf eine langwierige und
] äime iſt nach verſchiedenen Chancen, die ſchwere Aufgabe vorhanden, weshalb es gerathen fei, den
— einem friedlichen, bald aber zu einem ge⸗ Gang der Ereigniſſe mit Geduld und Vorſicht zu befolgen.
* ustrage geneigt ſchienen, aber jetzt an einen Deutſches Reich. In feiner Darftellung betonte Graf Lalnoky ferner das
Einmal ſcheint derſelbe ein behagliches, genuß- | ſicht die Verbindlichkeiten prüfen ſoll, welche der Stadt | ſondern um ſolidariſche, gemeinſame Intereſſen handele.
Aln Len in den Hauptftädten Europas oder im [Hönen | Straßburg aus den Stadtermeiterungsangelegenheiten er⸗ Oeſterreich Ungarn und Dentſchland hätten beide das größte
8 Stofrantreich der ‚Dornenkrone in Sofia,bei | wachſen ſind. Der Gemeinderath beſchloß ferner, die Ak- Intereſſe, als ſtarke unabhängige Großmächte nebeneinander
Y 7 Uifirten Bulgaren, vorzuziehen und dann iſt er tenſtücke, betreffend den mit dem Reichsfistus ſeinerzeit I zu beſtehen. In dieſem Sinne ſei die Gemeinſchaft Bet-
* * Schwaher des Czaren dieſem Autokrat abgeſchloſſenen Stadterweiterungsdertrag und 7-Milltonen- der nnerſchütterlich. Fürſt Bismarck habe für die Ver-
* nicht genug unterwürfig, zumal er auch mit | anleihe von 1874, druͤcken zu laſſen. mittlung des Friedens die erſprießlichſte Thätigkeit entfaltet.
} Bete * Lonigshauſe verſchwaͤgert ift. Es heißt, Darmſtadt, 13. Nov. Zur Feier der auf Lebens⸗ Bezuͤglich Englands laſſe die dentiſche Luffaſſung wichtiger
rn5 rger Hof, hHabe ſein Augenmerk auf einen] zeit erfolgten Wiederwahl des Oberbürgermeifters ON.Ly Fraͤgen Hoffen, daß England nöthigenfalls fich Defterreich-
; !(fium Fürſten, Namens Nicita, geworfen, alſo auf deranſtalien die hief. Bereine und Koͤrperſchaften am 16. Ungarn anſchließe Mit dem rufſiſchen Kabinet beſtehe
* ten, von dem man hofft, er werde der ruſſiſchen | , M einen‘ feierlichen Fadel- und Laimpenzug; aus dem- das befriedigenſte Einvernehmen und der freundſchaftlichſte
* 8 f gewiß ein recht unterwürfiger Satrap ‚fein. felben Anlaß foll dann am 27. d. ein'gemeinfames Abend- offene Verkehr fort, auch bei Meinungsverſchiedenheiten
7 Einſetzung dieſes Vaſallenfürſten kommen, | effen im Saalbau ſtattfinden. Rußland verſicherte die Feſthaltung an den Verträgen und
* ſeuſt wele zeſchen wird, iſt abzuwarten. Am erklaͤrte, die internationale Stellung Bulgariens nicht
, — die ruſfiſchen Gewalthaber es zweifelsohne Oeſterreich Augarn ändern zu wollen, überhaupt nichts ohne Mitwirkung der
4 MN die in der legten Zeit in Bulgarien da und Wien, 14. Nov. Die Leue freie Preſſe conftatirt | Mächte zu unternehmen. Der Miniſtex hofft demgemäß
en Meift zurch eigene,.d. h.. ruffijche, Arglift) veran- aus der heutigen Nede Kalnokys im ungariſchen Delega- auf eine friedliche Löfung der gegenwärtigen Krije. Lisza
— — Auftritte und -unzuhigen Bewegungen | ttonsausjhuß, daßı zwijden: Defterreich und-England fid | hezeichnete Har die allgemeinen Endziele der Bolitik, weldhe
8 aur „ Hehmen und vollige Anarchie einfeißen ' würde, | MC Annäherung! vollzog,. ı welde „fidh * von einer Allianz | anf Grundfägen beruhen, worauf die ganze Ordnung im
en g tlitärijhen Befebung des Landes einen plau- kaum mehr unterſcheidet und daß Lalnocth die Ydentität Orient aufgebaut ſei. Wenn wir in die Lage Fämen, zum
Üt. ° iwand zu Haben.. Was dann Seitens der Oroß- | der Intereijen Italiens mit Oeſterreich und England con- Schutze des Berlinex Vertrages einzutreten ſo ſei uns die
8 Eeeen und-ob. diefe Gewaltthat nothwendig einen ſtatirte. Sympathie und Milwirkung aller jener Mächte geſichert,
14 Folge haben würde, — iſt nach den bisherigen Peſt, 13. Nov. Im ungariſchen Delegafionsaus welche die europäiſchen Verträge zu ſchützen gewillt find.
4 noch nicht mit Beſtimnitheit zu entſcheiden. ſchuſſe für äuswärtige — — — änßerte ſich 5 Belgien.
A Qop tlgem proviforiſchen Regierung Buͤlgariens kann Lalnoky dahin, daß man rein bulgariſche und enropäifdhe Aun ; F 3
‘lfing Nicht. verfagt werden, daß ſie fich in allen ihrem | Intereſſen zu unterſcheiden habe. Die Jutereſſen Oeſter— — * 2 * — — *
Bla en ſt faſſ äßi ‚halten und den | reich-UngarnS liegen in grundſätzlichen Fragen und dem 8 f
lln « — verfaſungsmaßg verhalten — 9 grund] dg 4 Coderill, Baron Sadoine, reift iin Dezember nach China
4 8 Herausfoͤrderuͤngen gegenüber ſehr ſelbſtſtändig | allgemeinen Vertraͤgsrechte. Die Hauptfache ſei, daß der | on pehufs Anknüpfung von Handesbeziehungen zwiſchen
Ö 5 BDOL i 2 { ir 3 Berliner Vertrag unverſehrt bleibe. Den Mächten und — —
8 dep y gezeigt hat. Ihre Exiſtenz wird aber jetzt erliner Bertrag ur ſey en Mäch ınd. | China und. Belgien.
ä‘“li&‚ Dauer — ſein. * * wahr⸗ — * 2* * 4 Pflicht
Al 3, Nach der jetzt ſtattgehabten Fürſtenwahl gerne |' ob, arüber zu wachen, daß der Grundſatz der autonomen,
Dr “)orem wenig — — Amte zurücktreten. durch Verträge gewährleiſteten Vaſallenſtellung Bulgariens Aus Nah und Feru.
* * ſchon dieſe Wahl — allem Anſcheine nach — | nicht verletzt werde. Die ſchwierigſte Aufgabe der Re— »Karlsruhe, 13. Nov, Auch in dieſem Winter-
8— Da vorgenommen, um zu einem endlichen Ab- | gierung fet, ihre Haltung nicht von einer augenbliclichen ſemeſter hat ſich der Beſuch der Großh. Kunſtgewerbeſchule
— gelangen, ſei dieſer min, wie immer: derſelbe Erregung beeinfluſfen zu laſſen. Durch das Auftreten des | dahier gegenübex dem vorjährigen geſteigert. Die Schü-
. Der dem Schluſſe des Schillerſchen Don Carlos Generals Kaulbars werde nicht erreicht, was auf die end- | lerzahl beläuft ſich bis ietzt auf 181 (gegen 160 im Win-
ihen: „a hHabe das Meinige gethan.— SGroß- | giltige Geſtaltung Vulgariens von entſche denden Einfluß terſenelter 1885 und 138 im Winterſemeſter 1884) und
— thut Zir das Eure.“ Was nun der ruſſiſche mwüäre. &8 gelang ihn wohl, auf Bulgarien den Einfluß | ijt dabei zu bewerlen, daß ſich die Dixektion in der Lage
ſei es allein, fei es in fingirtem Einveruchmen | Rußlands in der denkbar unangenehmſten Weiſe, fühlbar | jah, eine Anzahl Anmeldungen, von NichHtbadenern wegen
) einetü‚en dem Krieg abholden Maͤchten, thun wird, ob | zu machen, aber auch die europätfche Meinung für das | Raummangels abweiſen zu müſſen. Die Schüler der An-
B3 neuen untermürfigen, proviſoriſchen Regierung bulgariſche Volk in nie gekaunter Weiſe ſympathiſch zu ſtalt vertheilen ſich auf die einzelnen Abtheilungen wie
8 Einſetzung eines Vaſallenfürften den Weg an-, | ſtimmen. Das Intereſſe Oeſterreich-Ungarns ſei, daß folgt: I. Abtheiluns. Gorſchule.) 1. Vorkurs 35, 2. Vor-
Eoder aber das Land der Anarchie fich preisgeben | keine den Verträgen widerſtrebende Schädigung Platz greife | kurs 16. II. Abtheilung. (Fachſchule.) A. Architekturkurs
— OOSSSSSSSSSSSZ—Z
} ein Diener eintrat und ihm auf filbernem Präfentirteller | zornigen, forſchenden Blick Glenhams aushaltend, „daß
Die Perle des Schwarzwaldes. eine Karte überreichte. ich nach Schönau reiſte, und will es auch nicht. IN
2 Roman von Ed. Wagner. „Maldred Crafton,“ las Lord Glenham und fügte, | kam nach Londen von Glenham Lodge in Geſchäften, wie
8 — 7 * Diener gewendet, hinzu: „Führe den Herrn ſo- ich 7 ** — — ich 7 daß 1
Trevor bekennt, verfucht zu haben, Miß Rom- | gleich herein.“ ein Ring Familienſtück. Ich beſann mich
2 Ihreu Bereich zu htinge)n‚é‘ fuhr der Advokat 8 Diener entferute ſich und gleich darauf trat | und da fiel mir 8* ich 4 8* Logis in
ifa.” Sie behauptet, aber, nichts von ihrem jetzigen Erafton ein. Schönau liegen gelaſſen hatte. Nach bnau telegraphi-
8 zu * — Sie * ihre — be⸗ Unbefangen ſtreckte er dem Grafen die Rechte ent— — * 44 4* * * * 44
8* gegen. denken ſelbſt auf den Weg dorthin. nd meine Mühe
s * folglich müſſen wir es glauben, fiel der Mar» | Dieſer aber nahm die dargebotene Hand nicht an; war nicht vergebens, ich habe den Rins gefunden!
4 als jener zögerte. ſein Geſicht zeigte eine ungewoͤhnliche Strenge und in Er ſtreifte einen Handſchuh ab und zeigte einen
Barker nicte langſam und bedächtig. feinen ſonſt ſo ſanften Augen lag eine Kalte, welche | majfiven, mit Diamanten beſetzten Siegelring. . Er hatte
H0a8 Dunkel wird immer geheimnißvoller, fuhr Crafton noch nie an ihm bemerkt hatte. die Geſchichte in ſo natürlicher, Weiſe ‚erzühlt, daß der
— von St. Leonards fort. „Wo, kaun Miß „Wie geht es Dir, Gordon?“ fragte Crafton, ſich Graf gezwungen war, ſie zu glauben.
2* ſein? Seten Sie Alies in Bewegung und ſtellend, als bemerke er nicht die Veränderung in dem TLady Glenham ader wußte, daß jedes Wort unwahr
8 Sie ganz Suropa von einem Ende zum andern Veſen ſeines Berwandten. Willlommen in der Heimath !” jet, und ihr ſtolzes Antlitz roͤthete ſich vor Scham, da ſie
‘—.;‘rffhen — qr finden Sie das Mädchen. Vielleicht Er wandte ſich jetzt zur Frafin „Ich freue mich, Sie ſich mit einem ſolchen Manne verbunden hatte, um ihren
u en verborgenen Feind, welcher ſie zu verderben, | 3U jehen, Sady Slenham. Sohn zu hintergehen.
Y Was das Geheininiß auch ſein mag, wir wollen Die Gräfin erhob ſich. „Als Du nach Schönau kamſt, erfuhrſt Du, daß
——— Es freut mich, Sie wieder zu fehen,“ erwiderte ſie, Herr Boͤcer todt und Alice nach England gereiſt fei,“ entz
; —— ihre feine Hand in die ſeine legend, „wir find erſt vor | gegnete der Srafi „Doch als Du mit Gleuham Lodge
XXI Kurzem * — — 6 %urücffef)rteft‚ hielteſt Du die Thatſachen vor mir ver-
x 3 L K * weiß e8,“ erklärte Crafton ruhig, „i abe borgen.“
— Tage, * welchem Lady 2* In Dein — in Yorkfhire erhalten, Gordon, e& wurde Ich bekenne mich dieſer Unterlaſſung fhuldig,“ ant-
y y 108 anfam, fehrte Sord Glenham in Begleitung | :, Horthin nachgefhict. Du fiehſt unwohl aus, iſt Dir | wortete Erafton demüthig, „aber wie fonnte‘ i e Dir
üg utter bon feiner Reiſe aus dem Schwarzwalde | yg yaffiert ?“ fagen? Du warſt umgeben von einer * eingeladener
. E * Setze Dich, Crafton,“ entgegnete der Graf. Du Gäfte, von denen Du Dich nicht trennen konnteſt; auch
— —— befucht, erfahren, * der | Kannit * unvorbereitet ſein auf das, was ich Dit zu hatieſt Du fie hewiß nicht früher finden konnen, als ich
8 8* 8 * * — und ven | fqgen habe. Iſt Dein Lerhalten während der, letten | fie zu finden hoffte.“ A
— retchen begleitet worden Voͤchen das eines Freundes geweſen? Als Du am Der Graf trat auf Crafton zu, blieb aber ploͤtzlich
Stüpe, datte auch von Craftons Beſuch gehört und ſich Morgen nach unſexer Ankunft Slenham Lodge verließeft, | unentfehlojfen ftehen. —— .
! } — * 8 * 2 * — *4— 7 *4 $ fl„%«ft * ** * Romberg geſucht?“ fragte er.
telegraphirte auf der Rückreiſe an ſeinen Freund, | riefen; aber Du eilteſt ſofort na hönau. Kann u 14 DE u ſie gefunden?“
8 leich * ſeiner — — in ſeinem das leugnen? Was wollteſt Du in Schönau, und wo „Ich habe überall nach ihr geſucht,“ antwortete der
M deſuchen. ift Mice? Hüte Dich, mich täuſchen zu wollen, es gilt verrätheriſche Freund auf die Frage Lord Glenhams. —
ı h‘ei‚—t‘r Vord hatte mit ſeiner Mutter im Wohnzimmer | mein oder Dein Leben.“ „ durchfuchte London von einem Ende zum andern,
' und harkte ungeduldig der Ankunft Craftons, als „Ich kann nicht leugnen,“ antwortete Erafton, den | überall Erkundigungen einziehend, wo ich es nur für mög-
4 $ }
< Unterhattunagsblätt Alt Heidelberg‘“, für Heidel⸗ waris 10 Lolalaͤnzeigen 5 Stellengeſuche und
— g Alt Heidelberg“, für D u r n 1? Pla. 38ig — gefuc
50 ®ig. ' mit /Trägerlohn,- duroͤ die‘ Poft be⸗ e * 4 — e e Vꝛnurhtd vᷣſn Reclame 20 8 Bei mehrnt. Erſchem.
en viertel 5 2 A ® bedeuienden Raͤbatt Gratis-VBerbreitung durch Mauer⸗Anſchlag.
Mt. 1.25 ohne Zuſtellungsgebuhr.
Heimelberger Lageblail
—
—— — für die Bejitke Heidelberg, . Weinheim,. - Shwebingen, Vitgli ı Sinsheim, ' Cppingen, Ausbis, Nekarbifdofsheim, Eberbach, . Buden,
— — —— Walldürn, Adelsheim, Bozberg, CTauberbifgofsheim und Wertheim, Buchdruderei und Expedition: Brunnengaſſe 24
8
— — OS Ran Mittwoch, 17. Noveniber Kra E 0ele0leg. 211007 30 .} LL
— —Sßoßü— — — —S ——— — —
\ Zur * e läßt und dann decupiren wird, — iſt abzuwarten und bis ſund die von Europa gewährleiſtete Selbſtſtändigkeit —
Uigeri 2 ge. jetzt noͤch nicht beſtimmt vorauszuſehen. getaſtet bleibe. Es ſei Ausſicht auf eine langwierige und
] äime iſt nach verſchiedenen Chancen, die ſchwere Aufgabe vorhanden, weshalb es gerathen fei, den
— einem friedlichen, bald aber zu einem ge⸗ Gang der Ereigniſſe mit Geduld und Vorſicht zu befolgen.
* ustrage geneigt ſchienen, aber jetzt an einen Deutſches Reich. In feiner Darftellung betonte Graf Lalnoky ferner das
Einmal ſcheint derſelbe ein behagliches, genuß- | ſicht die Verbindlichkeiten prüfen ſoll, welche der Stadt | ſondern um ſolidariſche, gemeinſame Intereſſen handele.
Aln Len in den Hauptftädten Europas oder im [Hönen | Straßburg aus den Stadtermeiterungsangelegenheiten er⸗ Oeſterreich Ungarn und Dentſchland hätten beide das größte
8 Stofrantreich der ‚Dornenkrone in Sofia,bei | wachſen ſind. Der Gemeinderath beſchloß ferner, die Ak- Intereſſe, als ſtarke unabhängige Großmächte nebeneinander
Y 7 Uifirten Bulgaren, vorzuziehen und dann iſt er tenſtücke, betreffend den mit dem Reichsfistus ſeinerzeit I zu beſtehen. In dieſem Sinne ſei die Gemeinſchaft Bet-
* * Schwaher des Czaren dieſem Autokrat abgeſchloſſenen Stadterweiterungsdertrag und 7-Milltonen- der nnerſchütterlich. Fürſt Bismarck habe für die Ver-
* nicht genug unterwürfig, zumal er auch mit | anleihe von 1874, druͤcken zu laſſen. mittlung des Friedens die erſprießlichſte Thätigkeit entfaltet.
} Bete * Lonigshauſe verſchwaͤgert ift. Es heißt, Darmſtadt, 13. Nov. Zur Feier der auf Lebens⸗ Bezuͤglich Englands laſſe die dentiſche Luffaſſung wichtiger
rn5 rger Hof, hHabe ſein Augenmerk auf einen] zeit erfolgten Wiederwahl des Oberbürgermeifters ON.Ly Fraͤgen Hoffen, daß England nöthigenfalls fich Defterreich-
; !(fium Fürſten, Namens Nicita, geworfen, alſo auf deranſtalien die hief. Bereine und Koͤrperſchaften am 16. Ungarn anſchließe Mit dem rufſiſchen Kabinet beſtehe
* ten, von dem man hofft, er werde der ruſſiſchen | , M einen‘ feierlichen Fadel- und Laimpenzug; aus dem- das befriedigenſte Einvernehmen und der freundſchaftlichſte
* 8 f gewiß ein recht unterwürfiger Satrap ‚fein. felben Anlaß foll dann am 27. d. ein'gemeinfames Abend- offene Verkehr fort, auch bei Meinungsverſchiedenheiten
7 Einſetzung dieſes Vaſallenfürſten kommen, | effen im Saalbau ſtattfinden. Rußland verſicherte die Feſthaltung an den Verträgen und
* ſeuſt wele zeſchen wird, iſt abzuwarten. Am erklaͤrte, die internationale Stellung Bulgariens nicht
, — die ruſfiſchen Gewalthaber es zweifelsohne Oeſterreich Augarn ändern zu wollen, überhaupt nichts ohne Mitwirkung der
4 MN die in der legten Zeit in Bulgarien da und Wien, 14. Nov. Die Leue freie Preſſe conftatirt | Mächte zu unternehmen. Der Miniſtex hofft demgemäß
en Meift zurch eigene,.d. h.. ruffijche, Arglift) veran- aus der heutigen Nede Kalnokys im ungariſchen Delega- auf eine friedliche Löfung der gegenwärtigen Krije. Lisza
— — Auftritte und -unzuhigen Bewegungen | ttonsausjhuß, daßı zwijden: Defterreich und-England fid | hezeichnete Har die allgemeinen Endziele der Bolitik, weldhe
8 aur „ Hehmen und vollige Anarchie einfeißen ' würde, | MC Annäherung! vollzog,. ı welde „fidh * von einer Allianz | anf Grundfägen beruhen, worauf die ganze Ordnung im
en g tlitärijhen Befebung des Landes einen plau- kaum mehr unterſcheidet und daß Lalnocth die Ydentität Orient aufgebaut ſei. Wenn wir in die Lage Fämen, zum
Üt. ° iwand zu Haben.. Was dann Seitens der Oroß- | der Intereijen Italiens mit Oeſterreich und England con- Schutze des Berlinex Vertrages einzutreten ſo ſei uns die
8 Eeeen und-ob. diefe Gewaltthat nothwendig einen ſtatirte. Sympathie und Milwirkung aller jener Mächte geſichert,
14 Folge haben würde, — iſt nach den bisherigen Peſt, 13. Nov. Im ungariſchen Delegafionsaus welche die europäiſchen Verträge zu ſchützen gewillt find.
4 noch nicht mit Beſtimnitheit zu entſcheiden. ſchuſſe für äuswärtige — — — änßerte ſich 5 Belgien.
A Qop tlgem proviforiſchen Regierung Buͤlgariens kann Lalnoky dahin, daß man rein bulgariſche und enropäifdhe Aun ; F 3
‘lfing Nicht. verfagt werden, daß ſie fich in allen ihrem | Intereſſen zu unterſcheiden habe. Die Jutereſſen Oeſter— — * 2 * — — *
Bla en ſt faſſ äßi ‚halten und den | reich-UngarnS liegen in grundſätzlichen Fragen und dem 8 f
lln « — verfaſungsmaßg verhalten — 9 grund] dg 4 Coderill, Baron Sadoine, reift iin Dezember nach China
4 8 Herausfoͤrderuͤngen gegenüber ſehr ſelbſtſtändig | allgemeinen Vertraͤgsrechte. Die Hauptfache ſei, daß der | on pehufs Anknüpfung von Handesbeziehungen zwiſchen
Ö 5 BDOL i 2 { ir 3 Berliner Vertrag unverſehrt bleibe. Den Mächten und — —
8 dep y gezeigt hat. Ihre Exiſtenz wird aber jetzt erliner Bertrag ur ſey en Mäch ınd. | China und. Belgien.
ä‘“li&‚ Dauer — ſein. * * wahr⸗ — * 2* * 4 Pflicht
Al 3, Nach der jetzt ſtattgehabten Fürſtenwahl gerne |' ob, arüber zu wachen, daß der Grundſatz der autonomen,
Dr “)orem wenig — — Amte zurücktreten. durch Verträge gewährleiſteten Vaſallenſtellung Bulgariens Aus Nah und Feru.
* * ſchon dieſe Wahl — allem Anſcheine nach — | nicht verletzt werde. Die ſchwierigſte Aufgabe der Re— »Karlsruhe, 13. Nov, Auch in dieſem Winter-
8— Da vorgenommen, um zu einem endlichen Ab- | gierung fet, ihre Haltung nicht von einer augenbliclichen ſemeſter hat ſich der Beſuch der Großh. Kunſtgewerbeſchule
— gelangen, ſei dieſer min, wie immer: derſelbe Erregung beeinfluſfen zu laſſen. Durch das Auftreten des | dahier gegenübex dem vorjährigen geſteigert. Die Schü-
. Der dem Schluſſe des Schillerſchen Don Carlos Generals Kaulbars werde nicht erreicht, was auf die end- | lerzahl beläuft ſich bis ietzt auf 181 (gegen 160 im Win-
ihen: „a hHabe das Meinige gethan.— SGroß- | giltige Geſtaltung Vulgariens von entſche denden Einfluß terſenelter 1885 und 138 im Winterſemeſter 1884) und
— thut Zir das Eure.“ Was nun der ruſſiſche mwüäre. &8 gelang ihn wohl, auf Bulgarien den Einfluß | ijt dabei zu bewerlen, daß ſich die Dixektion in der Lage
ſei es allein, fei es in fingirtem Einveruchmen | Rußlands in der denkbar unangenehmſten Weiſe, fühlbar | jah, eine Anzahl Anmeldungen, von NichHtbadenern wegen
) einetü‚en dem Krieg abholden Maͤchten, thun wird, ob | zu machen, aber auch die europätfche Meinung für das | Raummangels abweiſen zu müſſen. Die Schüler der An-
B3 neuen untermürfigen, proviſoriſchen Regierung bulgariſche Volk in nie gekaunter Weiſe ſympathiſch zu ſtalt vertheilen ſich auf die einzelnen Abtheilungen wie
8 Einſetzung eines Vaſallenfürften den Weg an-, | ſtimmen. Das Intereſſe Oeſterreich-Ungarns ſei, daß folgt: I. Abtheiluns. Gorſchule.) 1. Vorkurs 35, 2. Vor-
Eoder aber das Land der Anarchie fich preisgeben | keine den Verträgen widerſtrebende Schädigung Platz greife | kurs 16. II. Abtheilung. (Fachſchule.) A. Architekturkurs
— OOSSSSSSSSSSSZ—Z
} ein Diener eintrat und ihm auf filbernem Präfentirteller | zornigen, forſchenden Blick Glenhams aushaltend, „daß
Die Perle des Schwarzwaldes. eine Karte überreichte. ich nach Schönau reiſte, und will es auch nicht. IN
2 Roman von Ed. Wagner. „Maldred Crafton,“ las Lord Glenham und fügte, | kam nach Londen von Glenham Lodge in Geſchäften, wie
8 — 7 * Diener gewendet, hinzu: „Führe den Herrn ſo- ich 7 ** — — ich 7 daß 1
Trevor bekennt, verfucht zu haben, Miß Rom- | gleich herein.“ ein Ring Familienſtück. Ich beſann mich
2 Ihreu Bereich zu htinge)n‚é‘ fuhr der Advokat 8 Diener entferute ſich und gleich darauf trat | und da fiel mir 8* ich 4 8* Logis in
ifa.” Sie behauptet, aber, nichts von ihrem jetzigen Erafton ein. Schönau liegen gelaſſen hatte. Nach bnau telegraphi-
8 zu * — Sie * ihre — be⸗ Unbefangen ſtreckte er dem Grafen die Rechte ent— — * 44 4* * * * 44
8* gegen. denken ſelbſt auf den Weg dorthin. nd meine Mühe
s * folglich müſſen wir es glauben, fiel der Mar» | Dieſer aber nahm die dargebotene Hand nicht an; war nicht vergebens, ich habe den Rins gefunden!
4 als jener zögerte. ſein Geſicht zeigte eine ungewoͤhnliche Strenge und in Er ſtreifte einen Handſchuh ab und zeigte einen
Barker nicte langſam und bedächtig. feinen ſonſt ſo ſanften Augen lag eine Kalte, welche | majfiven, mit Diamanten beſetzten Siegelring. . Er hatte
H0a8 Dunkel wird immer geheimnißvoller, fuhr Crafton noch nie an ihm bemerkt hatte. die Geſchichte in ſo natürlicher, Weiſe ‚erzühlt, daß der
— von St. Leonards fort. „Wo, kaun Miß „Wie geht es Dir, Gordon?“ fragte Crafton, ſich Graf gezwungen war, ſie zu glauben.
2* ſein? Seten Sie Alies in Bewegung und ſtellend, als bemerke er nicht die Veränderung in dem TLady Glenham ader wußte, daß jedes Wort unwahr
8 Sie ganz Suropa von einem Ende zum andern Veſen ſeines Berwandten. Willlommen in der Heimath !” jet, und ihr ſtolzes Antlitz roͤthete ſich vor Scham, da ſie
‘—.;‘rffhen — qr finden Sie das Mädchen. Vielleicht Er wandte ſich jetzt zur Frafin „Ich freue mich, Sie ſich mit einem ſolchen Manne verbunden hatte, um ihren
u en verborgenen Feind, welcher ſie zu verderben, | 3U jehen, Sady Slenham. Sohn zu hintergehen.
Y Was das Geheininiß auch ſein mag, wir wollen Die Gräfin erhob ſich. „Als Du nach Schönau kamſt, erfuhrſt Du, daß
——— Es freut mich, Sie wieder zu fehen,“ erwiderte ſie, Herr Boͤcer todt und Alice nach England gereiſt fei,“ entz
; —— ihre feine Hand in die ſeine legend, „wir find erſt vor | gegnete der Srafi „Doch als Du mit Gleuham Lodge
XXI Kurzem * — — 6 %urücffef)rteft‚ hielteſt Du die Thatſachen vor mir ver-
x 3 L K * weiß e8,“ erklärte Crafton ruhig, „i abe borgen.“
— Tage, * welchem Lady 2* In Dein — in Yorkfhire erhalten, Gordon, e& wurde Ich bekenne mich dieſer Unterlaſſung fhuldig,“ ant-
y y 108 anfam, fehrte Sord Glenham in Begleitung | :, Horthin nachgefhict. Du fiehſt unwohl aus, iſt Dir | wortete Erafton demüthig, „aber wie fonnte‘ i e Dir
üg utter bon feiner Reiſe aus dem Schwarzwalde | yg yaffiert ?“ fagen? Du warſt umgeben von einer * eingeladener
. E * Setze Dich, Crafton,“ entgegnete der Graf. Du Gäfte, von denen Du Dich nicht trennen konnteſt; auch
— —— befucht, erfahren, * der | Kannit * unvorbereitet ſein auf das, was ich Dit zu hatieſt Du fie hewiß nicht früher finden konnen, als ich
8 8* 8 * * — und ven | fqgen habe. Iſt Dein Lerhalten während der, letten | fie zu finden hoffte.“ A
— retchen begleitet worden Voͤchen das eines Freundes geweſen? Als Du am Der Graf trat auf Crafton zu, blieb aber ploͤtzlich
Stüpe, datte auch von Craftons Beſuch gehört und ſich Morgen nach unſexer Ankunft Slenham Lodge verließeft, | unentfehlojfen ftehen. —— .
! } — * 8 * 2 * — *4— 7 *4 $ fl„%«ft * ** * Romberg geſucht?“ fragte er.
telegraphirte auf der Rückreiſe an ſeinen Freund, | riefen; aber Du eilteſt ſofort na hönau. Kann u 14 DE u ſie gefunden?“
8 leich * ſeiner — — in ſeinem das leugnen? Was wollteſt Du in Schönau, und wo „Ich habe überall nach ihr geſucht,“ antwortete der
M deſuchen. ift Mice? Hüte Dich, mich täuſchen zu wollen, es gilt verrätheriſche Freund auf die Frage Lord Glenhams. —
ı h‘ei‚—t‘r Vord hatte mit ſeiner Mutter im Wohnzimmer | mein oder Dein Leben.“ „ durchfuchte London von einem Ende zum andern,
' und harkte ungeduldig der Ankunft Craftons, als „Ich kann nicht leugnen,“ antwortete Erafton, den | überall Erkundigungen einziehend, wo ich es nur für mög-