denn ſonſt wäre das Unglück und der Schaden noch
viel größer.
$. Obrigheint, 11. Aus Vom 10./11. entlud
ſich ein furchthares Gewitter vvn ſudweſten lommend
über unjere Gegend. Begleitet war dasſelbe von
einem Sturme der ſogar Bäume entwurzelte und
abriß Die Blitze folgten ſo raſch auf einander,
daß die Nacht manchmal taghell beleuchtet war.
Auch waren die Blitzſchlaͤge nicht ohne ſchlimme
Wirkungen, denn e8 ſoll in unſerer Gegend mehr-
fach eingeſchlagen haben. Fur den Tabal war es
gut, daß wir bei dem Gewitter keinen Hagelſchlag
hatten. Die Ernte iſt bereits zu Hauſe und iſt das
Ertraͤgnis derſelben befriedigend.
Z Buchen, 12. Aug. Der hiefige Turnverein
feierte geſtern Abend tu der Reſtauration von Schmitt
den Geburtetag des Turnvater Jahn.
war vollzaͤhlig erſchienen und verllef der Abend in
ſchönſter Weiſe. Der Glanzpunkt des Abends Iag
unſtreitig in der vortrefflichen Rede des Herrn Jalob
Maier, wie es bet dem bekannten Rednertalent ge
nannten Herrn nicht anderz zu erwarten war. Die
Rede galt naturlich dem Turnvater Jahn und ver-
herrlichte denſelben nach Gebuͤhr und ſei Herr Maier
dafür der beſte Dank gebracht.
AMoabach, 11. Aug. (Schluß.) Herr Delan
Nuͤßle von hier begrüßte hier die Anweſenden noch
mals und eröffnete den Gottesdienſt mit Gebet.
Hierauf hielt Herr Oberktrchenrath Gilg aus Rarls-
ruhe die Feſtpredigt, der er den Text: „Siehe
das iſt dein Sohn, ſiche das iſt deine Mutter“ zu
Grunde legte. Herr Gilg fuͤhrte in markigen
Worten die Bedeutung dieſes hohen Feſtes vor aller
Augen und haben ſich gewiß alle Auweſenden an
dieſer gelſtreichen Predigt erbaut. Herr Stadtpfarrer
Zaͤhringer aus Weinheim erſtattete hierauf den
Rechenſchaftebericht worauf Herr. Praͤlat Doll
die herzlichſten SGrüße vieler anderen Vereine
aͤbermittelte. Ein Abgeordneter aus Heſſen über-
brachte ſodann die beſten Grüße ſeines Heimathlandes
und bedanlte fih für die reichen Unterſtutzungen im
abgelaufenen Jahr, ebenſo ein Abgeordneter aus
Straßburg und Herr Pfarrer Vanſenwied aus
Wiesbaden. Herr Stadtpfatrer Zaͤhringer ſprach
ſodann ſeinen Dank unſerer hohen badiſchen Ober-
lirchenbehörde für’ die großen Unterſtuͤtzungen, die
dieſe ſtets bei allen Anlaßen dem Guſtav Adolfs-
Verein zukommen laſſe, aus und gedaͤchte ferner
dankend der Bezirls⸗ und Frauen⸗Vereinen, welche
ebenfalls unermudend dieſem Vereine Geldopfer zuflihr-
ten. Ein Herr Paſtorationogeiſtlicher von Waldkirch
dankte herzlich fur die zum Bau einer evangeliſchen
Kirche dorten bereits zugewieſenen Gelder und empfiehlt
aufs Angelenllichſte die Waldkircher Kirchenbau-
Lotterie. Ein Herr Paſtorattonsgeiſtlicher von
Tauberbiſchoflheim ſprach ſich im aleihen Sinne
wie der Herr Vorredner, für ſeine Gemeinde aut.
Hierauf folgte der Schluß des Gottesdienſtes, welcher
volle 3 Stunden waͤhrte. Der Kirchenchor ſang?
ſchoͤne Lieder In der Kirche und hat ſeine bekannte
Leiſtungefahtgleit beute nur noch erhoͤht gezeigt. Um
halb 2 NOr war Feſteſſen ti Prinz Karlu um vier
Uhr geſellige Unterhaltunz im Garten des Herrn
Louis Gros.
* Schlettitadt, 10 Aug. Geſtern Abend gegen
— —— Ꝙ —
„Bleiben Sie, wie Sle find, nur ſetzen Ste
einen Hut auf und haͤngen Sie einen Mantel um,
aber ſchnell.“
Roſamunde ging zu ihrem Kleiderjchrank, wo
Sie bedachtſam einen ſchwarzen Umhang und einen
kleinen runden Hut auswaͤhlie
Vaͤhrend fie dieſe Sachen laugſam und unter
erzwungener Ruhe anlegte, warf ſie fortwährend
beſorgte Blicke auf ihr Maͤdchen.
„Sind Sie fertig?“ fragte der Adminiſtrator,
der ungeduldig zu werden ſchien.
Noch nicht ganz. Warum laſſen Sie mich nicht
in Ruhe, bis Sie ſelbſt auch fertig find?“
Wir find fertig. die Pferde maͤſſen beinahe ge-
fattelt ſein und um uns nicht laͤnger aufzuhalten,
wollen wir hinunter in den Stall gehen.“
Dabet trat er an Roſamunde heran und faßte
fie beim Arm.
Dleſe riß ſich lot indem ſie ſiolz tief!
„Jitzt iſt es weit genug gelommen, Mr. Hadd.
Ich gehe nicht wit Ihnen.“
„Sie wollen eicht mit mir? Dann find wir
— Sie gewaltſam fortzuführen. Jaſon
mm btif wir!“
Mit drohender SGrbherde naͤherten ſich Beide dem
Maͤdchen.
Beſſy Ricß einen aͤngſtlichen Schrei aus — einen
Schrei, der Roſamunde nur angenehm ſein konnte,
da fie die nahe Hilfe kannte.
„Ruhren Sie mich nicht an, Amos Hadd, rief
fie zuruͤcktretend.
Hadd lachte bönniſch und ergriff fie feſt.
„Galfe!” rief Roſamunde.
In demſelben Augenblick wurde die Thuͤr auf-
10 Ubhr wurde der hieſ. erſte Stadtſchreiber Metz
durch 2 Revolverſchuſſe in der Nahe der Kaferne
von einem hlefigen Burſchen Nament Kunz geloͤdtet.
—— bel allen Burgern hiefiger Stadt ſehr
tebt.
* Wudan, 11. Aus Geſtern Nacht gegen 11
Uhr 30g ein furchtbares Gewitter über unſete Ge-
gend. Im naben Oberſcheidenthal ſchlug der Blitz
ein und legte 2 Scheuern in Aſche. Die Beſchtt-
digten ſind Schmied Schnetz und Landwirth Hof-
mann. Letzterer ſtand gerade im Begriff, nach ſeinem
Vieh zu ſehen, das in einem Stalle in der Scheuer
Rand. Mit Lebensgefahr gelang es ihm, noch eins
von den 9 Stuͤck Vieh zu retten. Die uͤbrigen acht
Stuck mußten erſticken, da es nicht mehr möglich
war, in den Stall zu dringen. Die Scheuͤnen
waren mit Stioh gedeckt. Die herbeigeeilten Feuer-
wehren verhinderten ein weiteres Umfichgreifen des
Brandes. Die Beſchaͤdigten ſollen, wie man hört,
verfichert ſein.
$ Ittlingen, 10. Aug. Die geſtern herrſchende
faſt tropiſche Sitze ſollte nicht ohne ernſte Folgen
bleiben. Schon bei Beginn der Daͤmmerung ſah
man am Hortzont leuchtende Blitze hin⸗ und her-
zucken. Bald verkuͤndete auch dumpfes Donnerrollen
das Herannahen eines noch fernen Gewitters. Die
Blitze wurden heller und die Donnerſchlaͤge lauter.
Eine drückende Schwüle ſchnuͤrte einem faſt die
Bruſt zuſammen. Da vernahm man fernes Toſen
und Brauſen, es erhob ſich ein furchtbarer Sturm.
Einſender dieſes wurde von einem Windſtoß faſt zu
Boden geworfen und kaum hatte er ſeine Bohnung
erreicht als es begann, wie mit Kuͤbeln zu ſchuͤtten
Dabei heulte draußen der Sturm, die Baͤume
rauſchten, Ziegel flogen von den Daͤchern, Aeſte
krachten los, Fenſter klirrten, kurz es ſchien der
juͤngſte Tag gelommen zu ſein. Der nächſte Norgen
zeigte ein Bild unbeſchreiblicher Berwüßung. Dile
ſtaͤrkſten Nußbäume waren umgeknickt wie ein
ſchwaches Rohr, die größten Pappeln lagen ent-
wurzelt auf dem Boden. So ſehr war die Gewalt
des Sturmes, daß große Baumaͤſte bis weit ins
Ackerfeld hineingejagt worden waren. Die nach
Eppingen fujrende Landſtraße war Aber und uͤber
mit Baͤumen bedeckt, ſo daß der Omnibus nicht
paſftren konnte. Man glaubt, daß auf der Strecke
zwiſchen hier und Eppingen mehr als 100 Baͤume
umgeriſſen wurden, und zwar immer find es die
ſchonſten, waͤhrend maucher alter Knorren unverſehrt
daſteht. — In einer zwiſchen Richen und Berwangen
liegenden Mühle wurde der Giebel des ſonſt ſehr
ſolid gebauten Wohnhauſes elngedruͤckt. Die her-
abſtlirzenden Ballen und Steine ſchlugen durch die
Zimmerdecke und hälten beinaße ein in einer Wiege
liegendes Kind erſchlagen. Möge uns der Himmel
vor aͤhnlichem Ungewliter bewahren!
* Offenburg, 11. Aug. Seftern ertraul im
Gewerbelanal der Aſſiſtert Schmidt, Angeſtellter
auf der Großh. Obereinnehmeret. Derſelbe war die
Stüße ſeiner Mutter. Die mitanweſenden Freunde
des Schmidt ſollen vor Schrecken rathlos geweſen
ſein, weshalb fie zur Rettung nichts beizutragen im
Stande waren.
! * Sand, Amts Kehl, 11. Aug. Geſtern Abend
zwiſchen 6 und 7 UGr ertrank beim Baden in der
oßen Sl Archh Aürzte herein und warf ſich
auf die Feinde.
fich gegen den unerwarteten Eindringling.
Etn heftiger Kampf erfolgte.
Sir Archhy wehrte ſich verzweifelt gegen die Drei,
welche ihn bald ſo dicht umſchloſſen, daß er fich
kaum noch rſihren konnte.
Da plötzlich hörte man eilige Tritte auf der
Treppe, einen Augenblick noch und Hugo Chandos
ſturzte ins Zimmer.
Ein einziger Blick ſeiner ſcharfen Augen ge-
nügte, um den ganzen Vorfall zu begreifen. Mit
einem Satz ſprang er zu den Ringenden und warf
fich auf die Bedraͤnger Sir Archy8, mit unglaub-
licher Schnelligleit rechts und lints ſchlagend wo-
bei er ſchließlich Hills ſo hart traf, daß er ſofort
zu Boden ſant
Wie, find Sie es wieder?“ rief Jaſon flam-
menden Auges. Soll ich noch laͤnger in Ihrer
Schuld dleiben, — oder ſoll ich es gleich jetzt ab-
machen?“
„Wenn Sie Luſt haben, kann e& ſofort ge-
ſchehen verſetzte Hugo lalt. „Bitte, nur noch
einen Augenblick,“ ſuaie er hinzu, waͤhrend er die
nach ihm gefuͤhrten Schlaͤge geſchict parirte. Miß
Roſamunde!“
Das Maͤdchen trat naͤher, ſelne Augen leuch-
teten vor freudiger Ueberraſchung bei Hugos uner-
wartetem Anblick.
„Ste find es, Miß Bilcheſter, um die es ſich
bandelt,“ ſagte Hugo, noch immer die Angriffe
Jaſont abwehrend, „Ihre Haushaͤlterin erzählte
mir Alles. Gehen Sie ſofort nach Glenſan, Ihren
8 bennn
Unterl 2 Braueger 0X — 08
— E E
— Heute in der Nähe der Unglüd® 1%„‘{&‘;„&„ *
Tn Öflnßflm‚ 11. Auguß. Der @"”“g;pw än_ä“‚‘‚‘}{ääq"
weldier. geflern. Abend 9 Nhr mit groͤber * * K
aber Straßburg hereinbrach, und DEr aud 8
Verwäßung angerichtet hat, hat Iefder f mi f dg 8 8
Menſchenleben gefordert. Der Sturn 44 erhh
fonderer Gewalt auf eine alte Kaftante im ‘W„w“ * 8 Rı
brach den Harken Stamm mitten burch und * * *
die egebrochene valfte quer über den * D
einen grade zu Siadt fahrenden 2 yaß ‘
Wagen wurde miiten durchgeſchlagen 10 — | en
die ſcheu gewordenen Pferde mit em 4 8
Theil durchgingen. Einer in dem Wagel 15 d *
Dame, der Fabrilanten Wittwe Paulus — —
Kopf zermalmt, ſo daß durch den eiligft * en
jolten Arzt Dr. uhi nur der Tod ( A
—
us Baden, 12. Auguſt In 4
am Schlufſe des Yahımarkt8 (9. d.) en 4 [ f
handler aus Araileheim Streit mit einem 5 —2
aus Nemprechtshofen. Letzterer verſetzt 4
ſchirrhaͤndlex anen gefaͤhrlichen Stih in D A
und fuhr davon. Der G ſtochene, der fich 44 7
Leuraunds erfreut und Familienvater {f, 6
uungelos im Spital zu dahl. Iu Man . S
wurde von Backergeſellen ein — mf Srgn Die-
lich mißhandelt, fo daß derfelbhe jhwerberle® p
Krankenhaus geſchafft werden mußte. — 5”;„;1„‘“ *
verſetzte ein aͤngeheiterter Bierbrauer fetzemt * p *
einen jo wuchtizen Schlag auf den Kopf, ”” W [“
Getroffene defiinungs os zufauunenbrac n 0 f 2*
Villingen wurde ein 4jähriges y
einem mit Sand beladenen Wagen —— 4 4* 4
an den Haͤnden ſo ſchwer verlegt, daß eine
wahrſcheinlich abgenommen werden muß,
Knecht des Fabhrikanten Don von Grlesbach {
der Landſtraße von Oppenau nach —
Vagen, brach einen Arm zwelmal und 14
ſchwere Verletzung am Unterkiefer. — * —
Schneider von Urloffen fuhr vor einigen 2 8 8 8—
einem mit zwei Pferden beſpannten agnn
Renchen. Vor einem daherbrauſenden C —
wurden die Pferde ſcheu Schneider ** M ——
Wagen gefehleudert, erlitt einen Schädelbruh 4
— eintgen ‘ Stunden. — —
10; d flg der Blig in den Legten BerfonC
des von Saͤckingen nach Bajel fahrendelt Ouyab }
und belaͤubte den einzigen Inſaſſen deffelben ſilt *
ifn aber ernflid ju befchädtgen. Der Vagtn
zeigt keine Spur von Beſchaͤdigung —
4
6
44
Lolalet.
13. Aug. ¶ Die Anſprache) 4
Abgeſandte des — Dr.. Stevenſon am je, 10 ——
beim Empfang der Deputationen in der Aula Wfd' 75
der Alg gig zufolge in Ueberſetung **
Nicht, ohne, große. Beweguna: nehme ich mir die *Ep-
Namen Er Heiligteit de3 Papfie$. veo XIII.
verfität das Gejhent der Kataloge der alten. HP in
Bibliothet zu überbringen. Seit mehreren Jahren
* Geidelberg
beſchaͤftigt, die Vatikaniſ alatiniichen „Codices AAu |
* 4* Inventar — — Dom ?“‘:„„‘d’"
Nugent der Geiehrien fur den Diud. beftimmt * tätg ,
Daß ich mich heute: an dent Orte: de® alten Si$ r Nem;fmensul
1
Vater werde ich ſchon unverſehrt mitbringen. 6 N *
Sie, warten Sie nicht länger gol 500 Ctr
„Gehe!“ Rimmte Sir Archo ein. Eile, 4 2
wunde, wir werden Dir bald folgen. Nimm 300 Bet
Pferd· 4 Stii
RNofamunde zogerte doch nur einen Avg | 30 M
Sie bedachte mte viei von ihrer "Sicherhelt gl *
dem Studchen Papier ebying, das ſie bei f 2 8 0 Sif
Eilig verließ ſie des Zimmer und flog die E 4 eine
hinunter. ſol * ruch N
„Ich wurde gewiß nicht auf dieſe Weile 4 } y un
gehen / murmeltẽ fe, hinge davon nicht das *C 2 gan
meines Vaters und Bruders ſowohl, als au **
tunftiges Glad ab.“ 2 4* 8
Sie trat vorfichtig in den Stal. MoON' Denis
in bem großen. Wagenraum und beſchaftio / Dg Tann.
vierte Pferd zu ſattein. * en *20
Roſamunde fah auf den erſten Blick ihr 4 8
bereits fertig in der Naͤhe der Thuͤre ſtehen 4 Lerg
fchlich fie weiter, um das Pferd zu holen, ?gfuö
fie aber unvorſichtiger Weife in den Kreis tar )
von der Stalliaterne erleuchtet wurde und dl⸗ ſe ]
ihr Verderben. 1
„Biſt Du’s, Silts? fragte der Nann, der
wieder vollſtaͤndig nuͤchtern war.
Rofamunde {prang in den Schatten zurüß 4 \
Moon, dem 8 auffiel, daß er Alg | —
erbielt, ſchritt nach der Thuͤr, wo er des Nadch ge
zujammengelauerte Geſtalt entdeckte 2 Iı
„Entlaufen, he?“ rief er barſch, eine 24 Pf
heit fehenb, fich durch Ergreifung des Zllich 2 O
mit feinem Herrn wieder autzuſohnen. Rommen *
einmal her. Sa
(Fortfegung folgt.)