Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI Artikel:
Krüss, Andres Hugo: Ueber photographische Wiedergabe von Strichgebilden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0138

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124 Ueber photographische Wiedergabe von Strichgebilden

Korn noch etwas gröber. Die Vermuthung, dass der dunkle
Strich im Negativ noch Licht hindurchlasse und dadurch die
störende Erscheinung hervorrief, schien also nicht richtig.
Um letzteres noch zu bestätigen, legte ich auf die empfind-
liche Platte ein glatt geschnittenes Dreieck aus vollständig
undurchsichtigem Papier, presste eine klare Glasplatte darauf
und exponirte sodann. Das Resultat war, dass von den Rändern
des kräftig dunklen Grundes und des Dreiecks eine intensive
Punktirung durch geschwärzte Silbertheile ausging wie Fig. 2
zeigt, während die Mitte glasklar geblieben war.
Diese Punktirung war je
nach der Art der gewählten
Platte, der Stärke der Be-
lichtung oder der Entwicke-
lung verschieden stark, aber
immer so stark, dass von
einer flarfen Grenze nicht
die Rede sein konnte.
Es war also unzweifel-
haft nachgewiesen, dass die
störende Erscheinung von
den Grenzen zwischen den
belichteten und unbelich-
teten Stellen ausging; bei
den schmalen Streifen
(Fig. 1) fliessen diese
Schattirungen in einander
und bedecken seine ganze
Breite. Es stellten sich
als Ursache dieser Er-
scheinung zwei Möglich-
keiten dar. Dieses Hinüber-
greifen der Wirkung auf solche Theile der Platte, welche
eigentlich nicht belichtet waren oder vielmehr werden sollten,
konnte entstehen entweder dadurch, dass sie dennoch Licht
erhalten hatten und zwar durch Reflexe von der Rückseite
der photographischen Platte, so dass sie als Lichthof anzu-
sehen wäre, oder dass auch ohne Belichtung eine Anregung
chemischer Art erfolgt sei, derart, dass die Wirkung von den
thatsächlich von der Belichtung erreichten Theilen der Platte
auch auf die benachbarten Molecüle des Chlorsilbers oder
Bromesilbers einwirkte und dieselben zur Reduction in me-
tallisches Silber anregte. Ich bin nicht im Stande zu ent-
scheiden, ob aus theoretischen Gründen eine solche chemische
 
Annotationen