Ueber orthochromatische Photographie etc.
145
Blau; das eine rothe und das eine blaue sind so dunkel, dass
sie in der That noch nicht ’/2 Proc. des Lichtes durchlassen.
Sieht man bei Gaslicht durch die Gläser hindurch, so zeigt
sich, dass das weisse und das gelbe die hellsten sind, das
grüne ist dunkel, das blaue sehr dunkel, das dunkelrothe ein
klein wenig heller. Eine rothgelbe Lumiere-Platte wurde unter
Benutzung dieses erweiterten Sensitometers dem Gaslicht ex-
ponirt; da ergab sich natürlich, dass alle verschiedenen Grade
der Helligkeit des durchgelassenen Lichtes gut reproducirt
wurden, mit Ausnahme des Dunkelroth und Dunkelblau, von
Fig. 33.
denen das erstere noch eine Spur eines Bildes, das letztere
dagegen auch nicht einmal eine Spur eines solchen zeigte. Es
war nutzlos, mittels dieser Gläser eine Silberreduction zu ver-
lassen, indem, wenn eine solche sich gebildet hätte, das Weiss
und das Gelb, welche fast 200 Proc. mehr Licht durchlassen,
unter einander keine Abstufung gezeigt haben würden. Es
mag hier betont sein, dass es überflüssig ist, eine Opazität
herzustellen, welche stärker ist, als eine, die mehr als etwa
1/eo des auffallenden Lichtes durchlässt; dieselbe wird in einem
Bilde auf Papier gar nicht, in einem Transparentbilde nur
eben noch bemerbar sein.
Endlich muss ich noch auf die Farbenkarte zurück-
kommen, von welcher ich ursprünglich ausgegangen bin. In
10
145
Blau; das eine rothe und das eine blaue sind so dunkel, dass
sie in der That noch nicht ’/2 Proc. des Lichtes durchlassen.
Sieht man bei Gaslicht durch die Gläser hindurch, so zeigt
sich, dass das weisse und das gelbe die hellsten sind, das
grüne ist dunkel, das blaue sehr dunkel, das dunkelrothe ein
klein wenig heller. Eine rothgelbe Lumiere-Platte wurde unter
Benutzung dieses erweiterten Sensitometers dem Gaslicht ex-
ponirt; da ergab sich natürlich, dass alle verschiedenen Grade
der Helligkeit des durchgelassenen Lichtes gut reproducirt
wurden, mit Ausnahme des Dunkelroth und Dunkelblau, von
Fig. 33.
denen das erstere noch eine Spur eines Bildes, das letztere
dagegen auch nicht einmal eine Spur eines solchen zeigte. Es
war nutzlos, mittels dieser Gläser eine Silberreduction zu ver-
lassen, indem, wenn eine solche sich gebildet hätte, das Weiss
und das Gelb, welche fast 200 Proc. mehr Licht durchlassen,
unter einander keine Abstufung gezeigt haben würden. Es
mag hier betont sein, dass es überflüssig ist, eine Opazität
herzustellen, welche stärker ist, als eine, die mehr als etwa
1/eo des auffallenden Lichtes durchlässt; dieselbe wird in einem
Bilde auf Papier gar nicht, in einem Transparentbilde nur
eben noch bemerbar sein.
Endlich muss ich noch auf die Farbenkarte zurück-
kommen, von welcher ich ursprünglich ausgegangen bin. In
10