Das Tintometor, ein Apparat zur Farben-Bestimmung. 239
die zu untersuchende Farbe abgedunkelt wird, bis sie in ihrer
Helligkeit genau derjenigen gleichkommt, welche die mittels
der Normal-Gläser erzielte Farbe aufweist. Wenn man die
Zusammensetzung der Farbe mittels der Normal-Gläser ab-
gelesen hat, muss man zu diesen noch den Lichtbetrag hinzu-
rechnen, um welchen die untersuchte Farbe abgeschwächt
wurde, und zwar in Einheiten weissen Lichtes.
Dies Instrument ist vielfacher Ausnutzung in der Photo-
graphie fähig. Durch Combination der drei Normal-Gläser
in wechselnden Verhältnissen ist es möglich, neutrale Farben
oder Abstufungen von Grau von absoluter Gleichmässigkeit und
stufenweise fortschreitender Intensität zu erhalten, so dass man
so ein Sensitometer von unveränderlicher Zusammensetzung
vor sich hat; gleicherweise ist das Instrument als Actinometer
für Kohledruck zu verwenden, indem es zur Schätzung der
Empfindlichkeit des Druckpapieres u. s. w. sowie zur Be-
stimmung der Opacität der Negative und der benutzten Licht-
Intensitäten dienen kann; ausserdem kann es zur Schätzung
der Gelatine für photographische Zwecke auf ihre Verwend-
barkeit für Dreifarbendruck und der Farbenzusammensetzung
von Lichtfiltern für orthochromatische Arbeiten benutzt werden.
Die Haupt-Wellenlängen der verwendeten Gläser sind,
ausgedrückt in pp, folgende:
roth 6360,
gelb 5769,
blau 4450.
Die Wirkung oder Methode der Absorption, welche die
Normal-Gläser ausüben, geht aus der dieser Abhandlung bei-
gegebenen Figur hervor, in welcher dargestellt ist, wie
die drei einzig möglichen Combinationen der drei Normalfarben
allmählich drei Strahlen normalen weissen Lichtes absorbiren.
In jedem der drei Fälle A. B und C der Figur 43 ist
die vorherrschende Farbe des Glases durch Schraffirung an-
gedeutet, die angrenzenden, auch noch durch das Glas durch-
gelassenen Strahlen sind weiss gelassen, die absorbirten Farben
schwarz angegeben.
Im Falle A trifft der Strahl zuerst auf rothes Glas, welches
die gelben, grünen und blauen Strahlen absorbirt, dagegen
die violetten, rothen und orangefarbigen Strahlen durchlässt,
von welchen jedoch nur die rothen eine Farbenempfindung
hervorrufen. Die drei durchgelassenen Strahlenarten gelangen
dann an das gelbe Normal-Glas, welches die rothen und
die zu untersuchende Farbe abgedunkelt wird, bis sie in ihrer
Helligkeit genau derjenigen gleichkommt, welche die mittels
der Normal-Gläser erzielte Farbe aufweist. Wenn man die
Zusammensetzung der Farbe mittels der Normal-Gläser ab-
gelesen hat, muss man zu diesen noch den Lichtbetrag hinzu-
rechnen, um welchen die untersuchte Farbe abgeschwächt
wurde, und zwar in Einheiten weissen Lichtes.
Dies Instrument ist vielfacher Ausnutzung in der Photo-
graphie fähig. Durch Combination der drei Normal-Gläser
in wechselnden Verhältnissen ist es möglich, neutrale Farben
oder Abstufungen von Grau von absoluter Gleichmässigkeit und
stufenweise fortschreitender Intensität zu erhalten, so dass man
so ein Sensitometer von unveränderlicher Zusammensetzung
vor sich hat; gleicherweise ist das Instrument als Actinometer
für Kohledruck zu verwenden, indem es zur Schätzung der
Empfindlichkeit des Druckpapieres u. s. w. sowie zur Be-
stimmung der Opacität der Negative und der benutzten Licht-
Intensitäten dienen kann; ausserdem kann es zur Schätzung
der Gelatine für photographische Zwecke auf ihre Verwend-
barkeit für Dreifarbendruck und der Farbenzusammensetzung
von Lichtfiltern für orthochromatische Arbeiten benutzt werden.
Die Haupt-Wellenlängen der verwendeten Gläser sind,
ausgedrückt in pp, folgende:
roth 6360,
gelb 5769,
blau 4450.
Die Wirkung oder Methode der Absorption, welche die
Normal-Gläser ausüben, geht aus der dieser Abhandlung bei-
gegebenen Figur hervor, in welcher dargestellt ist, wie
die drei einzig möglichen Combinationen der drei Normalfarben
allmählich drei Strahlen normalen weissen Lichtes absorbiren.
In jedem der drei Fälle A. B und C der Figur 43 ist
die vorherrschende Farbe des Glases durch Schraffirung an-
gedeutet, die angrenzenden, auch noch durch das Glas durch-
gelassenen Strahlen sind weiss gelassen, die absorbirten Farben
schwarz angegeben.
Im Falle A trifft der Strahl zuerst auf rothes Glas, welches
die gelben, grünen und blauen Strahlen absorbirt, dagegen
die violetten, rothen und orangefarbigen Strahlen durchlässt,
von welchen jedoch nur die rothen eine Farbenempfindung
hervorrufen. Die drei durchgelassenen Strahlenarten gelangen
dann an das gelbe Normal-Glas, welches die rothen und