Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 50.1934-1935

DOI Artikel:
Langheinrich, Franz: "Es war ein gutes Augenpaar": zur 10. Wiederkehr des Todestages von Hans Thoma
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16482#0078

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Edvard Münch. Dorfstraße (Wohnort des Künstlers)

Landschafts-Aussteilung Hamburg

teuer ausgezogen war. wagte ich es. das Gartentor
zu öffnen und mich an den Büschen hinzuschlei-
chen, da — auf einem von Bäumen umgebenen
Kiesplätzchen stand ganz einsam ein Kinderwagen
und ich sah. noch ehe ich hinkam, zwei winzige
Händchen und zwei Füßchen in der milden Luft
emporzappeln. welche die Töne hegleiteten. Da lag
ein etwa acht Monate altes Kindlein wie ein Heide-
röslein so frisch in den weißen Kissen, es sah in die
von einem sanften Lufthauche bewegten Baum-
zweige, in den blauen Himmelsraum empor und
sein Gelall und seine ausdrucksvollen Gebärden
waren ein Zwiegespräch, welches das Kind mit der
sich ihm erschließenden Natur hielt — es war ganz
allein raumverloren in der großen Welt, muttersee-
lenallein, aber es war so ganz da — voll Jubel, daß
es da war. Ich trat zu ihm, nun sah es mich an,
nicht gerade sehr verwundert, aber mit so blauen
Augen, wie die Unendlichkeit über uns, groß,
durchdringend, fast seelenforschend und es ging
wie eine Frage von diesen Augen aus: Was willst
denn du hier, alter Sünder? Wahrhaftig, ich hätte
mich wieder still weggeschlichen aus dem Bereich

dieser Augen, wenn nicht auf einmal ein entzücken-
des Lächeln über dies Kindergesichtchen gegangen
wäre, etwas so Schönes, Urfreundliches, so lieblich
Versöhnendes, daß ich vor Freude fast hätte weinen
mögen — da war es ja das Lächeln, welches ich so
eifrig gesucht habe, das Lächeln eines unschuldigen
Seelchens, welches noch nicht lange aus der Ewig-
keit her zur Verschönerung unseres Staub- und
Atomengewirres menschliche Form angenommen
hat. Eine große Freudigkeit kam über mich — ich
war dem Kindlein hold, ich war ihm dankbar und
als ich es auch anlächelte, da wurde es ganz lustig
und es lachte, seine zwei Erstlingszähnchen schim-
merten aus dem Mündchen, es streckte die Händ-
chen nach meinem Gesichte, es faßte mich bei mei-
nem weißen Barte — und das junge Seelchen und
die alte Seele waren auf einmal ganz gute Bekannte,
die sich begrüßten."

Es mag wohl um dasselbe Jahr di eses Lächelns ge-
wesen sein, als man Meister Thoma in Frankfurt
am Main zum 60. Geburtstag feierte. Er hatte es
abgelehnt, gefeiert zu werden, so,wegen seiner sech-
zig Jahre, in denen er sich ,,im ganzen bürgerlich

66
 
Annotationen