Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 4./​5.1922/​23

DOI Heft:
2. Novemberheft
DOI Artikel:
Donath, Adolph: Die Berliner Sezession in Dresden
DOI Artikel:
Pazaurek, Gustav Edmund: Glasschneider des Iser- und Riesengebirges in der Empire- und Biedermeierzeit, [3]: eine Studie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20303#0144

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
größere Format zielit uns nicht bloß durch seine licht-
kräftige Gestaltung an, sondern auch durch die abge-
klärte Ruhe des gedanklichen Vorwurfs. Willy
J a e c k e 1 s „Liebespaar“ ist mehr graphisch-dekora-
tiv, doch im Porträt bietet der Künstler manche Köst-
lichkeit Eugen S p i r o s „Selbstporträt mit Sohn“ zeigt
den brillanten Charakteristiker und auch seine Blühen-
den Kakteen“ zählen zum Besten seiner eindringlichen
Malerei. Charlotte B e r e n d - C o r i n t h bietet in
ihren Blumenstücken wundervoll vibrierendes kolori-
stisches Leben. Sehr echt in Ton und Stimmung ist
auch ihr „Walchensee“. Gino v o n F i n e 11 i zielt in
seinem „Jagdreiter“ und „Operettenduett“ intensiv auf
das impressionistische Ergreifen der Bewegung von
Körper und Farbe ab, Wilhelm Kohlhoff verrät in
seiner „Landschaft mit Brücke“ eine Zurückentwick-
lung zum Natiirlichen, indessen sein „Stilleben mit

Frau“ etwas vergothisiert erscheint. Geistreich in der
Malerei und dabei interessant ist Josef B a t o in sei-
nern „Tierbändiger“; die Gestalten seines „Sonnen-
untergangs“ schließen sich an Daumier an. Auch Erich
Klossowski französelt ein wenig, steckt noch
immer in der Art des Delacroix. Magnus Z e 11 e r
bleibt bei seiner holzschnittmäßigen Auffassung des
Malerischen, und Erich W a s k e übertrumpft noch
Schmidt-Rottluff an Geschmacklosigkeit, indem er
Landschaft und Figuren plakatgrob hinstreicht. Sehr
fein ist eine Zeichnung von Robert G e n i n. Schließ-
lich notieren wir noch die Bilder von Linde-Wal-
ther, Paul Paeschke, Flugo Krayn, Hans
G e r s o n und Carl Strathman n. Unter den
Plastiken fallen die von Ernst W e n c k, Alex-
ander 0 p p 1 e r und Johannes S c h i f f n e r be-
sonders auf.

Legros

Liegende Frau
Zeichnung

Gutekunst

und

Klipstein

Bern

Qlasfcbneidet? des Ifevz und Riefengebtt?ößs

tn dct? Smptrcs und Bicdccmcicrscit
Cine Studic oon

Qu{!aü e.

m

Jank dem reichen Nachlaßinventar lassen sich diese
drei Entwicklungsstufen, die wir bei anderen
Glasschneidern nicht nachzuweisen vermögen, noch
zweimal verfolgen, sogar bei etwas größeren Figür-
chen, nämlich einmal bei dem Zylinderbecher mit der
über die Zeichnung (Abb. 20) auf einen kleinen Kupfer-
stich von Jückel (Abb. 21) zurtickgreifenden Napo-
leon-Silhouette-Becher bei Frau Geheimrat
Toni Schumacher in Stuttgart (Abb. 22), wo von einer
Porträt-Annäherung nicht mehr gesprochen werden
kann, und bei einem ebenfalls farblosen Fußbecher der
Sammlung Pazaurek (Abb. 23) mit der „W ü r d e d e r

*) Siehe „Uer Kunstwanderer“ 1. und 2. Oktoberheft.

Pasautiek.

F r a u e n “ 1SI), cier vielleicht mit dem irn Rechnungs-
buch genannten „Lob der Frauen“ von 1837 und 1840
identisch ist (obwohl man einen höheren Preis erwarten
sollte); die Zeichnung (Abb. 24) ist gegenüber der litho-
graphierten, das Schillergedicht paraphrasierenden
Vorlage von August Kneisel in Leipzig (Abb. 25) nicht
nur wesentlich vereinfacht, sondern auch als Quer-
rechteckbild auseinandergezogen, während sich wenig-
stens das äbgebildete Glas-Exemplar mit den, dem

19) Dieses Glas ist bereits in E. Leischings Wiener Kongreß
S. 177 und in der Zeitschrift „Kunst und Kunsthandwerk“ XVIII,
1915. S. 22 abgebildet, jedoch irrtümlich als dem Nordböhmischen
Gewerbemuseum gehörend, was nie der Fall war.

123
 
Annotationen