„Herrscher“ (Verworfene Platte, 1888) auf 40 000 Mark, „das
Menzelblatt“ (auf Japan) auf 41 000, „Die Toteninsel nach Boeck-
lin“ (Vor der Schrift) auf 25 000, das Bildnis Lamprechts auf
20 500, die „Ehrenurkunde der Hygiene-Ausstellung Dresden 1911“
auf 21 000, das Selbstbildnis mit Zigarre (1909) auf 4100, das
Selbstbildnis en face mit d. 1. Hand (um 1918, Aquaträts) auf
23 000 Mark. Bleistiftzeichnungen Ernst B a r 1 a c h s erzielten
2 900 bis 7 000 Mark, die Radierungen von Max Beckmann
1 100 bis 4 000 Mark (Selbstbildnis), die „Anita Berber“ von L'nar-
lotte Berend-Chorinth 6100, die „Fritzi Massary“
5 000 Mark. „Der singende Ritter“ (Orig. Radierung) von Fritz
Boehle erreichte 30 1000 Mark, die „Mainschiffer“ (groß) brach-
ten 14 000, die „Mainschiffer“ (klein) 15 000, der Holzschnitt „Ritter
zu Pferde“ 2 400, die Lithographie „Pflügen I“ 700 Mark. 21 Blatt
von Johann Vincenz C i s s a r z erziclten 22 000 Mark. In der Serie
Lovis C o r i n t h brachten „Die ersten Menschen“ (7 Radierungen
1919) 35 000 Mark, der „Reinecke Fuchs“ (in Farben auf Stein,
1921) 20 000, die Anna Boleyn von Eulenberg 16 000, das ABC
(25 Lithos) 15 000. Corinths 8 Radierungen „Am Walchensee“
(1921) kosteten 23 000 Mark, das Blatt „Blick auf den Walchensee“
allein 10 800, der „Kampf“ 8 500, die „Badeanstalt“ 5 800, das ra-
dierte Bildnis Fritz Pröls 3 000, die „Schlafende Katze“
2 600 Mark. Die iibrigen Preise dieser interessanten Auktion bei
Graupe werden noch mitgeteilt werden.
*
Die Autographen - Auktion, die am 29. und 30. November
bei Karl Ernst Henrici statifindet, bringt über 1100 Nummern,
in der sich eine bedeutende G o e t h e - Reihe befindet. Auch
der S c h i 11 e r - Kreis ist ausgezeichnet vertreten. Manuskripte
und Briefe von Mozart, Mendelssohn, Nicolai,
L i s z t, W a g n e r u. a. sind in reicher Zahl vorhanden.
Kunftausfteüungen.
Bcctin,
Galepie Goyept / Köln
ppiesenplatz 15, Eeke Limbupgep Stpaße
Alte /Aeistep:
Bol, Leonhapd Bpamep, Claeß Heda, Mommeps, Foupbus
Neue /Aeistep:
Defpeggep, van Gogh, Fepd. Kellep, Liebepmann, Tpübnep
Feiningep, Heekel, Rohlfs
Flastiken :: Alte /Aöbel
Ankauf Vepkauf
VERSTEIQERUDGSAIYIT DOROTHEIim i
WIEN 1, D0R0THEERGAS5E 17 Telegr.-Adr.: Dorotheum Wien
27. bis 29. November 1922: 335. KUNST=AUKTION
Moderne und alte Ölgemälde, wertvolle Miniaturen, Sammlung von
Zeichnungen Alt-Wiener Meister (1. Teil), Graphik, Antiquiiäten
5. bis 7. Dezember 1922: 5. SPEZIAL=AUKT10N
Moderne Ö gemä'de, Sammlung von Zeichnungen Alt-Wiener Meister
(2. Teil), Antiquitäten
14. bis 16. Dezember 1292: 336. KUNST=AUKTION
Minia'uren, Ölgemalde, An'.iquitäien
14. bis 16. Dezember 1922: 111. AUTOGRAPHEN=AUKT1ON
Anmelduugen für die lelzien drei Auktionen werden nodi entgegengenommm
Zur Gerhart Hauptmann - Feier stellt Emil O r 1 i k in
der Neuen Kunsthandlung alle seine graphischen Blätter
aus, in denen er den Dichter selbst zeichnet odcr seine Familie
und Umgebung. Schori vor einem Vierteljahrhundert hat ihm
Hauptmann innerlich nahegestanden. Damals entwarf nämlich
Orlik in Prag ein Plakat zu den „Wcbern“, das wir fiir eine seiner
impulsivsten Arbeiten halten möchten. Das Thema vom Gerhart
Hauptmann-Kopf nun weiß er auf seine Art immer klug und inter-
essant zu variieren und so gewinnt die Reihe der Köpfe, trotz ilirer
Menge, an Reiz. Höchst amüsant sind die Blätter. die den Dichter
bei Reinhardt zeigen, und schließlich auch die Orlikschen Ent-
würfe zu den Hauptmann-Stücken selbst.
*
Im Graphischen Kabinett Neumann lernt man einen
neuen Mann kennen: Busso M a 1 c h o w. Er ringt zwar noch
heftig nach Ausdruck, aber man spürt an diesen Zeichnungen und
Bildern doch schon etwas künstlerisch heranreifendes. Die Zeich-
nungen sind gut empfunden und voll Bewegung, die Bilder bei all
der Düsternheit, die vorherrscht, da und dort sanft abgestimmt.
Wir dürfen also neugierig sein, wie sich Malchow entwickeln wird.
D.
In der Galerie Schulte stelien jetzt aus: Gerhard
Graf, O. Günther-Naumburg, Ernst K o 1 b e, Louis
Lejeune, Ernst Liebermann, Reent Looschen, F.
M. Lünstroth, Robert Richter und Otto T h i e 1 e.
Bei Dr. G o I d s c h m i d t - W a 11 e r s t e i n : Neue Ge-
mälde und Zeichnungen von Bela 'Czobel - Berlin, Aquarelle und
Zeicbnungen von Otto L a n g e - Dresden.
Die E u p h o r i o n Kunstausstellung eröffnet am
1. Dezember 22 eine Kollektiv-Ausstellung von Klaus Richter,
die außer einer größeren Anzahl von Gemälden auch Handzeich-
nungen und Graphik dieses Kiinstlers umfassen wird. Außerdem
werden neue graphische Arbeiten erster Künstler gezeigt.
ErstklaNsigc Gfläser
kunstvoll geschnittene Rubin-, Schaper-,
marmorierte und Zwischengoldgläser
sucht zu hohen Preisen
Dr. Herrmann Schifian, Breslau V, Gartenstr. 52
B€ u » I 1m ch ■■ <1 I u ■■ t»
Medici - Geselfscliaft G. m. D. H.
Giov. Maria Bibiena, 1625—1665
Feder und Tusche, Prospekt einer Säulenhalle im Renaissancestil
Handzeichnungen alter Meister — Gemälde
Antiquitäten — Ankauf ganzer Sammlungen
Schätzungen: Berlin W 35, Bayerische Straße 6 / Uliland 4308
_—-->
133
Menzelblatt“ (auf Japan) auf 41 000, „Die Toteninsel nach Boeck-
lin“ (Vor der Schrift) auf 25 000, das Bildnis Lamprechts auf
20 500, die „Ehrenurkunde der Hygiene-Ausstellung Dresden 1911“
auf 21 000, das Selbstbildnis mit Zigarre (1909) auf 4100, das
Selbstbildnis en face mit d. 1. Hand (um 1918, Aquaträts) auf
23 000 Mark. Bleistiftzeichnungen Ernst B a r 1 a c h s erzielten
2 900 bis 7 000 Mark, die Radierungen von Max Beckmann
1 100 bis 4 000 Mark (Selbstbildnis), die „Anita Berber“ von L'nar-
lotte Berend-Chorinth 6100, die „Fritzi Massary“
5 000 Mark. „Der singende Ritter“ (Orig. Radierung) von Fritz
Boehle erreichte 30 1000 Mark, die „Mainschiffer“ (groß) brach-
ten 14 000, die „Mainschiffer“ (klein) 15 000, der Holzschnitt „Ritter
zu Pferde“ 2 400, die Lithographie „Pflügen I“ 700 Mark. 21 Blatt
von Johann Vincenz C i s s a r z erziclten 22 000 Mark. In der Serie
Lovis C o r i n t h brachten „Die ersten Menschen“ (7 Radierungen
1919) 35 000 Mark, der „Reinecke Fuchs“ (in Farben auf Stein,
1921) 20 000, die Anna Boleyn von Eulenberg 16 000, das ABC
(25 Lithos) 15 000. Corinths 8 Radierungen „Am Walchensee“
(1921) kosteten 23 000 Mark, das Blatt „Blick auf den Walchensee“
allein 10 800, der „Kampf“ 8 500, die „Badeanstalt“ 5 800, das ra-
dierte Bildnis Fritz Pröls 3 000, die „Schlafende Katze“
2 600 Mark. Die iibrigen Preise dieser interessanten Auktion bei
Graupe werden noch mitgeteilt werden.
*
Die Autographen - Auktion, die am 29. und 30. November
bei Karl Ernst Henrici statifindet, bringt über 1100 Nummern,
in der sich eine bedeutende G o e t h e - Reihe befindet. Auch
der S c h i 11 e r - Kreis ist ausgezeichnet vertreten. Manuskripte
und Briefe von Mozart, Mendelssohn, Nicolai,
L i s z t, W a g n e r u. a. sind in reicher Zahl vorhanden.
Kunftausfteüungen.
Bcctin,
Galepie Goyept / Köln
ppiesenplatz 15, Eeke Limbupgep Stpaße
Alte /Aeistep:
Bol, Leonhapd Bpamep, Claeß Heda, Mommeps, Foupbus
Neue /Aeistep:
Defpeggep, van Gogh, Fepd. Kellep, Liebepmann, Tpübnep
Feiningep, Heekel, Rohlfs
Flastiken :: Alte /Aöbel
Ankauf Vepkauf
VERSTEIQERUDGSAIYIT DOROTHEIim i
WIEN 1, D0R0THEERGAS5E 17 Telegr.-Adr.: Dorotheum Wien
27. bis 29. November 1922: 335. KUNST=AUKTION
Moderne und alte Ölgemälde, wertvolle Miniaturen, Sammlung von
Zeichnungen Alt-Wiener Meister (1. Teil), Graphik, Antiquiiäten
5. bis 7. Dezember 1922: 5. SPEZIAL=AUKT10N
Moderne Ö gemä'de, Sammlung von Zeichnungen Alt-Wiener Meister
(2. Teil), Antiquitäten
14. bis 16. Dezember 1292: 336. KUNST=AUKTION
Minia'uren, Ölgemalde, An'.iquitäien
14. bis 16. Dezember 1922: 111. AUTOGRAPHEN=AUKT1ON
Anmelduugen für die lelzien drei Auktionen werden nodi entgegengenommm
Zur Gerhart Hauptmann - Feier stellt Emil O r 1 i k in
der Neuen Kunsthandlung alle seine graphischen Blätter
aus, in denen er den Dichter selbst zeichnet odcr seine Familie
und Umgebung. Schori vor einem Vierteljahrhundert hat ihm
Hauptmann innerlich nahegestanden. Damals entwarf nämlich
Orlik in Prag ein Plakat zu den „Wcbern“, das wir fiir eine seiner
impulsivsten Arbeiten halten möchten. Das Thema vom Gerhart
Hauptmann-Kopf nun weiß er auf seine Art immer klug und inter-
essant zu variieren und so gewinnt die Reihe der Köpfe, trotz ilirer
Menge, an Reiz. Höchst amüsant sind die Blätter. die den Dichter
bei Reinhardt zeigen, und schließlich auch die Orlikschen Ent-
würfe zu den Hauptmann-Stücken selbst.
*
Im Graphischen Kabinett Neumann lernt man einen
neuen Mann kennen: Busso M a 1 c h o w. Er ringt zwar noch
heftig nach Ausdruck, aber man spürt an diesen Zeichnungen und
Bildern doch schon etwas künstlerisch heranreifendes. Die Zeich-
nungen sind gut empfunden und voll Bewegung, die Bilder bei all
der Düsternheit, die vorherrscht, da und dort sanft abgestimmt.
Wir dürfen also neugierig sein, wie sich Malchow entwickeln wird.
D.
In der Galerie Schulte stelien jetzt aus: Gerhard
Graf, O. Günther-Naumburg, Ernst K o 1 b e, Louis
Lejeune, Ernst Liebermann, Reent Looschen, F.
M. Lünstroth, Robert Richter und Otto T h i e 1 e.
Bei Dr. G o I d s c h m i d t - W a 11 e r s t e i n : Neue Ge-
mälde und Zeichnungen von Bela 'Czobel - Berlin, Aquarelle und
Zeicbnungen von Otto L a n g e - Dresden.
Die E u p h o r i o n Kunstausstellung eröffnet am
1. Dezember 22 eine Kollektiv-Ausstellung von Klaus Richter,
die außer einer größeren Anzahl von Gemälden auch Handzeich-
nungen und Graphik dieses Kiinstlers umfassen wird. Außerdem
werden neue graphische Arbeiten erster Künstler gezeigt.
ErstklaNsigc Gfläser
kunstvoll geschnittene Rubin-, Schaper-,
marmorierte und Zwischengoldgläser
sucht zu hohen Preisen
Dr. Herrmann Schifian, Breslau V, Gartenstr. 52
B€ u » I 1m ch ■■ <1 I u ■■ t»
Medici - Geselfscliaft G. m. D. H.
Giov. Maria Bibiena, 1625—1665
Feder und Tusche, Prospekt einer Säulenhalle im Renaissancestil
Handzeichnungen alter Meister — Gemälde
Antiquitäten — Ankauf ganzer Sammlungen
Schätzungen: Berlin W 35, Bayerische Straße 6 / Uliland 4308
_—-->
133