bruck erreichten 31 000 bis 200 000 (Leidenschaft), die von Max
Liebermann bis 310 000 Mark (Grasende Ziegen), seine Blei-
stiftzeichnungen bis 900 000 (Biergarten) und für sein kleines
Pastell „Blumenbeet“ wurden 1 900 000 Mark gegeben; die
Radierungen von Hans Meid kosteten 21 000 bis 80 000 (Bildnis
Liebermanns, von beiden Künstlern signiert), die von Emil
Nolde 10 000 bis 105 000 Mark (Hamburger Freihafen II. Zust.),
seine farbigen Lithographien 55 000 bis 115 000 (Junges Paar,
8 Abziige). Die Radierungen von Ernst O p p 1 e r erzielten
21 000 (Am Atelierfenster) bis 75 000 (Sylphiden), die von Emii
Orlik 14 000 (Biedermeier) bis 78 000 (Bei Enoshina) und
205 000 (15 Bl. Ägypten). Aquarelle von Max Pechstein
wurden mit 35 000 bis 105 000 Mark bezahlt, eine Federzeichnung
von Max S 1 c v og t (Angriff) kostetc 580 00, eine Pastellstudie
„Frau Schiffer“ 600 000, eine Radierung (Bildnis Emil Waldmann)
240 000, eine Lithographie zum Cortez 65 000 (bis 90 000). Slevogts
57 Orig. Litliographien zu „Die Inseln Wak Wak“ (1921) er-
reichten 3 700 000, „Die Inseln Wak Wak“ (1922) 650 000, die
Lederstrumpf-Erzählungen (1920) 2 600 000, „Sindbad der See-
fahrer“ (1908) 700 000, „Die tapfjeren Zehntausend“ (1922)
800 000, der „Don Juan“ (1921) 810 000 Mark. Hermann Strucks
„Skizzen aus Polen“, 1910 (22 Litli.) brachten 52 000 Mark, die
Radierungen von Hans T h o m a bis 30 000 Mark, die Radierungen
von Lesser Ury bis 86 000 Mark (Tiergartenallee). Die Preise
für die moderne ausländische Graphik werden noch mit-
geteilt werden.
*
Die Auktion bei Karl Ernst H e n r i c i am 16. April (Deutsche
Literatur der klassischen Periode, insbesondere G o e t h e und
S c h i 11 e r in frühen Ausgaben) hatte folgende besonders be-
merkenswerte Resultate: Goethes Schriften 1787—1790 3 300 000
Mark (von Perl, Berlin erworben), Gocthes Schriften bei Himburg,
Berlin 1775—79 2 300 000 (von Dr. Kaufmann, Frankfurt erworben),
Goethes ncue Schriften, 1792—1800, 7 Millionen Mark (von
Boerner, Leipzig gekauft), Goethes Werke, Ausgabe letzt. Hand,
1828—33 500 000 Mark, Goethes neueste Gedichtc, 1800,
410 00, Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Walirlicit,
1811—22, 420 000, Goethe, Faust. Ein Fragment. 1790. Zusam-
mengebunden mit der ersten Ipliigenie und den ersten Tasso
13 Millionen (von Boerner, Leipzig erworben), Goethe, Götz von
Berlichingen 1773, 5 200 000 Mark, Herrmann und Dorothea 1798
2'h Millionen Mark (von Perl gekauft), Die Leiden des jungen
Werthers I. Teil, 1774, 2 100 000, Die Leiden des jungen Werthers.
Erster Teil, 1775, 1 200 000 Mark, Goethes Stella, 1776, 560 000,
der Tasso-Druck der Doves Press (1889) 1 700 000 Mark. Die
erste Ausgabe von H e i n e s „Buch der Lieder“ (1827) brachte
1 700 000, die erste Ausgabe von K 1 e i s t s „Der zerbrochene
Krug“, 1811, 370 000, die erste Ausgabe von Kugler-Menzels
„Gcschichte Friedrichs d. Großen“ (1840) 480 000, die erste Aus-
gabe von Lessings „Laokoon“ (1776) 230 000, die erste Aus-
gabe von Lessings „Briefen die Neueste Literatur betreffend“
SUCHE
siqniepte Gpaphik von
ZORN
zu kaufen
Vop Einsendung Angebot!
Gpaphisehes Kabinett
FRITZ LENZ o PRAG
Falaee-Hotei, Fanskä uliee
ALTE KUNST
Bahnhofstr. 54II (Lift) ZÜRICH Telefon S. 8941
Dr. Sförf
GEMÄLDE ALTER MEISTER. firbitte speziell Angebote
von SCHWEIZER-MEISTERN ond sonstigen HELVETICA.
(1759—1766) 580 000, die erste Ausgabe der „Räuber“ von
S c h i 11 e r (1781) 1 700 000, die erste Ausgabe von Schillers
„Kabale und Liebe“ 710 000 Mark (von Paul Hirsch erworben) die
Erstausgabe der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges“ (1791)
510 000 (von Calvary, Berlin erworben).
In der B ü c h e r - Versteigerung bei Max Perl (25. bis
28. April), in der eine umfangreiche Sammlung von mehr als
2000 literarisch und kulturgeschichtlich interessanten Schriften
•••••••••••••••••••••••••••••*••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••«•••••••••••••
(r-
GRAPHISCHES
KABINETT GURLITT
Q. M. B. H.
APRIL—MAI
AUSSTELLUNG MAX LIEBERMANN
ZEICHNUNGEN GRAPHIK BÜCHER
FERNER
CORINTH, THOMA, SLEVOGT
SPITZWEG, SCHIRMER
BERLIN
ANGEBOTE ERBETEN
W 10, VICTORIASTRASSE 20
u=-
151/2X12 cm
Original-Radierungen
von
EUGEN SPIRO
Muiter mit Kind * Spanierin
je 25 sign. 11. num. Drucke a.Japan
je 75 signierte Drucke auf Biiiien
PALLAS=VERLAG A.=G.
BERLIN SW II, Königgrätzer Sraße 85a
18X13 cm
373
Liebermann bis 310 000 Mark (Grasende Ziegen), seine Blei-
stiftzeichnungen bis 900 000 (Biergarten) und für sein kleines
Pastell „Blumenbeet“ wurden 1 900 000 Mark gegeben; die
Radierungen von Hans Meid kosteten 21 000 bis 80 000 (Bildnis
Liebermanns, von beiden Künstlern signiert), die von Emil
Nolde 10 000 bis 105 000 Mark (Hamburger Freihafen II. Zust.),
seine farbigen Lithographien 55 000 bis 115 000 (Junges Paar,
8 Abziige). Die Radierungen von Ernst O p p 1 e r erzielten
21 000 (Am Atelierfenster) bis 75 000 (Sylphiden), die von Emii
Orlik 14 000 (Biedermeier) bis 78 000 (Bei Enoshina) und
205 000 (15 Bl. Ägypten). Aquarelle von Max Pechstein
wurden mit 35 000 bis 105 000 Mark bezahlt, eine Federzeichnung
von Max S 1 c v og t (Angriff) kostetc 580 00, eine Pastellstudie
„Frau Schiffer“ 600 000, eine Radierung (Bildnis Emil Waldmann)
240 000, eine Lithographie zum Cortez 65 000 (bis 90 000). Slevogts
57 Orig. Litliographien zu „Die Inseln Wak Wak“ (1921) er-
reichten 3 700 000, „Die Inseln Wak Wak“ (1922) 650 000, die
Lederstrumpf-Erzählungen (1920) 2 600 000, „Sindbad der See-
fahrer“ (1908) 700 000, „Die tapfjeren Zehntausend“ (1922)
800 000, der „Don Juan“ (1921) 810 000 Mark. Hermann Strucks
„Skizzen aus Polen“, 1910 (22 Litli.) brachten 52 000 Mark, die
Radierungen von Hans T h o m a bis 30 000 Mark, die Radierungen
von Lesser Ury bis 86 000 Mark (Tiergartenallee). Die Preise
für die moderne ausländische Graphik werden noch mit-
geteilt werden.
*
Die Auktion bei Karl Ernst H e n r i c i am 16. April (Deutsche
Literatur der klassischen Periode, insbesondere G o e t h e und
S c h i 11 e r in frühen Ausgaben) hatte folgende besonders be-
merkenswerte Resultate: Goethes Schriften 1787—1790 3 300 000
Mark (von Perl, Berlin erworben), Gocthes Schriften bei Himburg,
Berlin 1775—79 2 300 000 (von Dr. Kaufmann, Frankfurt erworben),
Goethes ncue Schriften, 1792—1800, 7 Millionen Mark (von
Boerner, Leipzig gekauft), Goethes Werke, Ausgabe letzt. Hand,
1828—33 500 000 Mark, Goethes neueste Gedichtc, 1800,
410 00, Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Walirlicit,
1811—22, 420 000, Goethe, Faust. Ein Fragment. 1790. Zusam-
mengebunden mit der ersten Ipliigenie und den ersten Tasso
13 Millionen (von Boerner, Leipzig erworben), Goethe, Götz von
Berlichingen 1773, 5 200 000 Mark, Herrmann und Dorothea 1798
2'h Millionen Mark (von Perl gekauft), Die Leiden des jungen
Werthers I. Teil, 1774, 2 100 000, Die Leiden des jungen Werthers.
Erster Teil, 1775, 1 200 000 Mark, Goethes Stella, 1776, 560 000,
der Tasso-Druck der Doves Press (1889) 1 700 000 Mark. Die
erste Ausgabe von H e i n e s „Buch der Lieder“ (1827) brachte
1 700 000, die erste Ausgabe von K 1 e i s t s „Der zerbrochene
Krug“, 1811, 370 000, die erste Ausgabe von Kugler-Menzels
„Gcschichte Friedrichs d. Großen“ (1840) 480 000, die erste Aus-
gabe von Lessings „Laokoon“ (1776) 230 000, die erste Aus-
gabe von Lessings „Briefen die Neueste Literatur betreffend“
SUCHE
siqniepte Gpaphik von
ZORN
zu kaufen
Vop Einsendung Angebot!
Gpaphisehes Kabinett
FRITZ LENZ o PRAG
Falaee-Hotei, Fanskä uliee
ALTE KUNST
Bahnhofstr. 54II (Lift) ZÜRICH Telefon S. 8941
Dr. Sförf
GEMÄLDE ALTER MEISTER. firbitte speziell Angebote
von SCHWEIZER-MEISTERN ond sonstigen HELVETICA.
(1759—1766) 580 000, die erste Ausgabe der „Räuber“ von
S c h i 11 e r (1781) 1 700 000, die erste Ausgabe von Schillers
„Kabale und Liebe“ 710 000 Mark (von Paul Hirsch erworben) die
Erstausgabe der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges“ (1791)
510 000 (von Calvary, Berlin erworben).
In der B ü c h e r - Versteigerung bei Max Perl (25. bis
28. April), in der eine umfangreiche Sammlung von mehr als
2000 literarisch und kulturgeschichtlich interessanten Schriften
•••••••••••••••••••••••••••••*••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••«•••••••••••••
(r-
GRAPHISCHES
KABINETT GURLITT
Q. M. B. H.
APRIL—MAI
AUSSTELLUNG MAX LIEBERMANN
ZEICHNUNGEN GRAPHIK BÜCHER
FERNER
CORINTH, THOMA, SLEVOGT
SPITZWEG, SCHIRMER
BERLIN
ANGEBOTE ERBETEN
W 10, VICTORIASTRASSE 20
u=-
151/2X12 cm
Original-Radierungen
von
EUGEN SPIRO
Muiter mit Kind * Spanierin
je 25 sign. 11. num. Drucke a.Japan
je 75 signierte Drucke auf Biiiien
PALLAS=VERLAG A.=G.
BERLIN SW II, Königgrätzer Sraße 85a
18X13 cm
373