Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 4./​5.1922/​23

DOI issue:
2. Juniheft
DOI article:
Servaes, Franz: Neue Plastik: Kurt Kroner
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20303#0515

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
umso stärkerer auf das seelische Erfassen. Der ganze
Schmiß dcr Arbeit, der Hauptwurf in der Haltung und
Linienführung muß den ganzen Charakter bereits offen-
baren. Und diese Auffassung wird dann lückenlos und
brechungslos durchgeführt. Da ist der Kopf des Sparta-
kistenführers Liebknecht. Straff und selbstbewußt zu-
rückgeworfen, wie in trotziger Angriffslust. Mund,
Nase, Kinn, Stirn verraten eiserne Entschlossenheit.
Die Augen schießen, über alles Nahe hinweg, falkenartig
in die Ferne. Eine ausgezeichnete Charakterstudie . . .
Verwandt und doch anders die Einsteinbüste. Der Kopf
ist minder straff zurückgeworfen; halb in Willensan-
spannung, halb in Versonnenheit. Mund, Auge, Nase,
Stirn schweben wie in Traumwelt. Über dem Kopf
zungeln die E'aare gleich Flammenspitzen empor.
Dieser Mensch brennt, ohne zu verbrennen. Er regiert
sein inne'res Feuer. — Dann Wüllner. Der Musiker, der
Sänger, der Seher. Das emporgerichtete Auge schwelgt
gleichsam in unsichtbaren Welten und Weiten, Der

Mund wclbt sicli in Sehnsüchten. Die eingefallenen
Wangen, die zerklüftete Stirn reden von schmerzdurch-
wühlten Nächten ... In Gerhart Hauptmann, in Dehmcl
wurden Dichterköpfe, voll starken Erlebens, herausmo-
delliert. Dunkel im Ausdruck, eigenwiilig in der Deu-
tung. Doch daß es bei Kroner nicht der „Berühmt-
heiten“ bedarf, um gesteigertes Seelendasein zum Aus-
druck zu bringen, beweist u. a. der Kopf eines alten
bärtigen Juden, in dessen eingesunkenen Zügen das
ganze Leid einer vielgeprüften Rasse nistet, mit einem
Blick voil tiefen fragenden Mensclienweh’s . . . Dann
auch Frauenköpfe. Die Schauspielerin Agnes Straub.
Die greise Vcrkämpferin Minna Cauer, für deren Ehren-
denkmal. Der Kopf eines hageren alten Weibes, wie
versteint von schweren Schicksalen, eine moderne,
proletarische Niobe. Nirgends Schöne. Überall Letztes
der Seele. Auf diesem Wege sucht der Bildhauer
Kroner sich selber auszusprechen. Auf diesem Wege
tastet er sich weiter in die Zukunft.

Kurt Kroner, Einsteinkopf. Abguß im Besitz von Prof. Dr. A. Einstein

4i5
 
Annotationen