Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 4./​5.1922/​23

DOI issue:
1./2. Juliheft
DOI article:
Neue Kunstbücher / Aus der Museumswelt / Kunstbrief aus Frankfurt / Dresdner Jahresschau / Kunstausstellungen / Rosenthalsche Feuerkunst / Neue Graphik / Hintzes Zinnmarken-Werk / Chronisten der Mode
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20303#0547

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
allgemeine Sammlerteilnahme, die sich gerade diesem ostasia-
tischen Kunstzweige zuwendete, ist die beste kurze Einführung in
das schwierige Gebiet, die wir haben, ein unentbehrliches Samm-
ierhandbuch. Die Sharakumonographie, gleichzeitig ein Ausschnitt

Holzschnittkunde werden dürfte. Bereits die beiden ersten Bände
reichen, auch mit ihrem ikonographischen Material, in Neuland hin-
über; der erste widerlegt gründlieh die Legende vom Ursprunge
des japanischen Holzsciinittes aus dem chinesisehen und bestimmt

Adriaen van Ostade, Die Trinkerin. Ö1 auf Holz. 29 X 23 cm
Besitzer; Galerie Bachstitz, den Haag—München—Berlin

aus der japanischen Kulturgeschichte, setzt einem Meister das ihm
gebührende Denkmal, den sie selbst nicht zu Unrecht mit Daumier
vergleicht. Und mit der „Ostasiatischen Graphik“ ist aufs gltick-
licliste eine Unternehmen begonnen worden, von dessen Fort-
setzung wir noch die ersprießlichsten Aufklärungen zu erhoffen
haben, ein Sammelwerk, das zu einem Mittelpunkt der Japan-

die Originalität des chinesischen Holzschnittes in dessen eigenen
Grenzen, der andere erläutert, daß auch die japanische Holzschnitt-
vervielfältigung erst in ihrer Ableitung von den Vorlagen-Zeich-
nungen richtig zu verstehen sei, daß a.uch sie nicht ein isoliertes
grapliisches Pliänomen ist, daß vielmehr, wie iiberall in der Griffel-
kunst, die Übertragung durch eine Reproduktionstechnik (im

463
 
Annotationen