Nürnberg den Druck stifteten bezw. kostenlos besorgten. Den
wesentlichsten Teil der Sitzungsdauer beanspruchten natürlich die
Beratungen über die finanzielle Lage des Museums. Jedermann
weiß, daß sie nie eine glänzende war und daß darum das Germa-
nische Museum heute mehr denn je zu kämpfen hat. Kaum einer
hat den Wert des Germanischen Museums für das deutsche Volk
so treffend gekennzeichnet als Gustav Freytag: „Das
Ganze ist ein so riesiges und tüchtiges Unternehmen, wie es nur
deutsche Gelehrsamkeit erfassen, nur deutscher Fleiß ausführen
kann; ein nationales Werk von höchster Bedeu-
tung, für welches die Teilnahme und Mitwirkung aller ge-
bildeten Deutschen lebhaft zu wiinschen ist. Denn dies ist doch
wieder einmal ein Unternehmen, worauf die Deutschen stolz
sein können.“
Kun(faus{!eUangen.
Bet’ttn,
KLEINE (jALERIE
BEBLIN NW 7, NEUE WILHELMSTR. 9-11
O. C. KBIBBEN R. WILTSCHEK
Gemälde des XIV. bis XVIII. Jahrliunderts / Antfquitäten
Werke erster moderner Meister
Die Euphorion Kunstausstellung eröffnete am
11. August eine Ausstellung Moderner Graphik. (Corinth,
Geiger, Meidner, Nolde, Schmidt-Rottluff u. a.)
*
Die Galerie Dr. Goldschmidt-Dr. Wallerstein,
Berlin, Schöneberger Ufer 36a zeigt in ilirer Sommer-Ausstellung
Arbeiten von Bloch, Czobel, Feininger, Garbe, Heckel, Helbig,
Huth, Kaus, Kerschbaumer, Mucller, Pechstein, Emy Rocder,
Schmidt-Rottluff und Wolff.
Cbemnit%
Die Kunsthütte erwarb für ihre Sammlung das Ge-
mälde „Landschaft mit Lokomotive“ von Waldemar Rösler, die
Plastik „Selbstbildnis“ von Renee Sintenis und Aquarelle von
Schmidt-Rottluff und Heckel.
DanEig.
Im Zeughaus findet eine Ausstellung der jiiugeren Maler
Danzigs. statt. Meistens im Reich wenig bekannte Künstler von
oft überraschender Qualität. Karl Julius Z e 11 m a n n , der kürz-
lich sehr erfolgreich in Mannheim ausstellte, ist mit seinen farblich
faszinierenden Landschaften leider nur gering vertreten. C h 1 e -
b o w s k i bewegt sich seit seinem Pariser Aufenthalt immer noch
in den Bahnen eines süßlichen Renoirnachbeters. Sehr herb und
ansprechend, aber noch farbiich zu hart sind die großformatigen
Gestaltungen von Bruno Paetsch. Sachlich, sicher und voll
klarer Technik die wenigen Arbeiten von Dannowsky.
F. Löwenstein bringt gezeichnete Porträts in Silberstift-
manier mit nazarenischem Einschlag und heftige (fast zur Kari-
katur!) gesteigerte Illustrationen zu Dostojewskij. Der aus Danzig
gebürtige Felix Mesek vervollständigt die Aussteliung mit
einigen seiner bekannten Gemälde. B.
Dcesden.
Kunstaustellung Emii Richter. Am 11. Juli wurde die
Sonderausstellung E. Lengnick, Friedrich Pelz und „Naumburger
Dom“ geschlossen; am 14. Juli wurde die Ausstellung neu er-
öffnet mit H a n d z e i c h n u n g en und G r a p h i k von Erich
Heckel und Fritz Bleyl, außerdem mit einzelnen Gemäl-
den von Emil Oelieden, Josef Hegenbarth und
E. 0 b e r m e y e r.
Unter der Firma Kunsthandlung „Schloß-Ga-
1 e r i e “ G. m. b. H. ist in D r e s d e n ein Unternehmen gegründet
worden, das den Handel mit Kunstgegenständen und Antiquitäten
zum Gegenstand hat. Das Stammkapital beträgt 10 Mill. Mark.
Geschäftsführer sind der Major a. D. Benno von Krieger und
Gerda Kollstede, beide in Dresden.
Kunstausstellung Max S i n z. Sonderausstellung von Aqua-
rellen und G e m ä 1 d e n von Günther B1 e c h s c h in i d t, im
Moderne
Meister
Achenbach,
Baisch,
Bochmann,
Böcklin, Braith
Corinth,
Dahl, Defregger,
Deiker, Diez,
Feuerbach,
Friedrich,
Gebhardt,
Grlitzner,
Gude, Hodler,
Jsraels, Jutz,
Kauffmann,
Keller, Knaus,
Kokoschka,
Kröner, Leibl,
Leistikow,
Lenbach,
Liebermann,
Lier, Menzel,
Munkascy,
Munthe,
Pettenkofen,
Picasso, Richter,
Schleich,
Schönleber,
Schreyer,
Schuch,
Schwind,
Slevogt, Sperl,
Spitzweg, Stuck,
Thoma, Trübner,
Uhde, Vautier,
Verboeckhoven,
Voltz, Wenglein,
Zügel
kauft
A. Blumenreick
Berlin W35
Blumeshof 9
Kurfürst 9438
88= - ■ ■.
Kunstsaien
Kans Frandsen
(Gegründet 1852)
norregade2, Kopenhagen
sucht Kupferstiche;
Dänische Porträfs
von J. F. Clemens u. a.
Dänische Kgl. Porträts.
Ansichten vonKopenhagen
von Lahde, Schule, S. H.
Petersen, A. Flint u. a.
Brand- und Bombarde-
mentsbilder von 1801
und 1807, Christiansborg,
Schloßbrand, Haelwegh,
Christian IV. u. a. Portr.
Norwegische Landschaften
von Haas, Lorentzen,
Dahl u. a.
Große dekorative Land-
schaften ä la Lorrain,
Woollett und dergl.
Dänische Topographie
und Geschichte, Wat-
son, Caroline Mathilde,
nach Coates (beide
Formate), E. Fischer,
Christian VII., n. Dance.
Englische Schabkunst
in Porträts und Genres.
Offerten tmd AnsicMssendnngefl
nach Verabredung erbeten.
Jp/lEltlfr
^~*FilinleDequn önB rt-
W9 POTIDnrtEQITß -t3(>-137-
497
wesentlichsten Teil der Sitzungsdauer beanspruchten natürlich die
Beratungen über die finanzielle Lage des Museums. Jedermann
weiß, daß sie nie eine glänzende war und daß darum das Germa-
nische Museum heute mehr denn je zu kämpfen hat. Kaum einer
hat den Wert des Germanischen Museums für das deutsche Volk
so treffend gekennzeichnet als Gustav Freytag: „Das
Ganze ist ein so riesiges und tüchtiges Unternehmen, wie es nur
deutsche Gelehrsamkeit erfassen, nur deutscher Fleiß ausführen
kann; ein nationales Werk von höchster Bedeu-
tung, für welches die Teilnahme und Mitwirkung aller ge-
bildeten Deutschen lebhaft zu wiinschen ist. Denn dies ist doch
wieder einmal ein Unternehmen, worauf die Deutschen stolz
sein können.“
Kun(faus{!eUangen.
Bet’ttn,
KLEINE (jALERIE
BEBLIN NW 7, NEUE WILHELMSTR. 9-11
O. C. KBIBBEN R. WILTSCHEK
Gemälde des XIV. bis XVIII. Jahrliunderts / Antfquitäten
Werke erster moderner Meister
Die Euphorion Kunstausstellung eröffnete am
11. August eine Ausstellung Moderner Graphik. (Corinth,
Geiger, Meidner, Nolde, Schmidt-Rottluff u. a.)
*
Die Galerie Dr. Goldschmidt-Dr. Wallerstein,
Berlin, Schöneberger Ufer 36a zeigt in ilirer Sommer-Ausstellung
Arbeiten von Bloch, Czobel, Feininger, Garbe, Heckel, Helbig,
Huth, Kaus, Kerschbaumer, Mucller, Pechstein, Emy Rocder,
Schmidt-Rottluff und Wolff.
Cbemnit%
Die Kunsthütte erwarb für ihre Sammlung das Ge-
mälde „Landschaft mit Lokomotive“ von Waldemar Rösler, die
Plastik „Selbstbildnis“ von Renee Sintenis und Aquarelle von
Schmidt-Rottluff und Heckel.
DanEig.
Im Zeughaus findet eine Ausstellung der jiiugeren Maler
Danzigs. statt. Meistens im Reich wenig bekannte Künstler von
oft überraschender Qualität. Karl Julius Z e 11 m a n n , der kürz-
lich sehr erfolgreich in Mannheim ausstellte, ist mit seinen farblich
faszinierenden Landschaften leider nur gering vertreten. C h 1 e -
b o w s k i bewegt sich seit seinem Pariser Aufenthalt immer noch
in den Bahnen eines süßlichen Renoirnachbeters. Sehr herb und
ansprechend, aber noch farbiich zu hart sind die großformatigen
Gestaltungen von Bruno Paetsch. Sachlich, sicher und voll
klarer Technik die wenigen Arbeiten von Dannowsky.
F. Löwenstein bringt gezeichnete Porträts in Silberstift-
manier mit nazarenischem Einschlag und heftige (fast zur Kari-
katur!) gesteigerte Illustrationen zu Dostojewskij. Der aus Danzig
gebürtige Felix Mesek vervollständigt die Aussteliung mit
einigen seiner bekannten Gemälde. B.
Dcesden.
Kunstaustellung Emii Richter. Am 11. Juli wurde die
Sonderausstellung E. Lengnick, Friedrich Pelz und „Naumburger
Dom“ geschlossen; am 14. Juli wurde die Ausstellung neu er-
öffnet mit H a n d z e i c h n u n g en und G r a p h i k von Erich
Heckel und Fritz Bleyl, außerdem mit einzelnen Gemäl-
den von Emil Oelieden, Josef Hegenbarth und
E. 0 b e r m e y e r.
Unter der Firma Kunsthandlung „Schloß-Ga-
1 e r i e “ G. m. b. H. ist in D r e s d e n ein Unternehmen gegründet
worden, das den Handel mit Kunstgegenständen und Antiquitäten
zum Gegenstand hat. Das Stammkapital beträgt 10 Mill. Mark.
Geschäftsführer sind der Major a. D. Benno von Krieger und
Gerda Kollstede, beide in Dresden.
Kunstausstellung Max S i n z. Sonderausstellung von Aqua-
rellen und G e m ä 1 d e n von Günther B1 e c h s c h in i d t, im
Moderne
Meister
Achenbach,
Baisch,
Bochmann,
Böcklin, Braith
Corinth,
Dahl, Defregger,
Deiker, Diez,
Feuerbach,
Friedrich,
Gebhardt,
Grlitzner,
Gude, Hodler,
Jsraels, Jutz,
Kauffmann,
Keller, Knaus,
Kokoschka,
Kröner, Leibl,
Leistikow,
Lenbach,
Liebermann,
Lier, Menzel,
Munkascy,
Munthe,
Pettenkofen,
Picasso, Richter,
Schleich,
Schönleber,
Schreyer,
Schuch,
Schwind,
Slevogt, Sperl,
Spitzweg, Stuck,
Thoma, Trübner,
Uhde, Vautier,
Verboeckhoven,
Voltz, Wenglein,
Zügel
kauft
A. Blumenreick
Berlin W35
Blumeshof 9
Kurfürst 9438
88= - ■ ■.
Kunstsaien
Kans Frandsen
(Gegründet 1852)
norregade2, Kopenhagen
sucht Kupferstiche;
Dänische Porträfs
von J. F. Clemens u. a.
Dänische Kgl. Porträts.
Ansichten vonKopenhagen
von Lahde, Schule, S. H.
Petersen, A. Flint u. a.
Brand- und Bombarde-
mentsbilder von 1801
und 1807, Christiansborg,
Schloßbrand, Haelwegh,
Christian IV. u. a. Portr.
Norwegische Landschaften
von Haas, Lorentzen,
Dahl u. a.
Große dekorative Land-
schaften ä la Lorrain,
Woollett und dergl.
Dänische Topographie
und Geschichte, Wat-
son, Caroline Mathilde,
nach Coates (beide
Formate), E. Fischer,
Christian VII., n. Dance.
Englische Schabkunst
in Porträts und Genres.
Offerten tmd AnsicMssendnngefl
nach Verabredung erbeten.
Jp/lEltlfr
^~*FilinleDequn önB rt-
W9 POTIDnrtEQITß -t3(>-137-
497