Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 8.1904

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Rüttenauer, Benno: Wilhelm Trübner
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19988#0018

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

seken äavon, äsü äie Lckule äersrtiZ
verbureLukrLtisiert unä äsb äern eiir-
Lelnen I_ekrer änrcb eine Lette von
Vorscbrikten, äis ins IVlirlu^iüse Aeben,
äersrtiZ äer Hsls verscbnürt ist, äsb
er sicb nicbt rnbren unä rexen
Icsnn. 2. 8. ein Oebrerlcolle^inrn ocler
eine 8snäesscbnlbebörc1e set^t einen
„Lsnon" von Qeäicbten lest, cüe 2n
bebsnäeln sinä. Lin I_ebrer knbet, äs6
änrnnter xnnr: nlberns Lncben sinä.

/cnäere, tnnsenclrnÄl vccertvollere Qe-
äicbte lieZsn ibrn srn Iler^en. Oiese
inöcbte er init seinen Scbülern lesen.

Öber sie rnöcbte er rnit seinen Lcbnlern,

2N seinen Zcbnlern reäen. Lr clnrs es
nicbt. Lr rnnü sicb sn äen „Lnnon"
bnlten. Lr wirü xescknriZelt, wenn
er äavon abZebt, wenn er seinen
eixenen Qescbinacl:, sein eixenes Qrteil
sick Qeset^ sein I36t. Wo soll ün,
icb bitt encb, äer innere ^nbel nnä
clns 8ener äer LeUeisternnZ bleibsn,
clie 2U wecben nnä 2N ent^ünclen uncl
Lnt nnclere 2U übertrn^en elns Lin nnc!

^lles ist, wo es sicb nrn Lnnst nncl
Lnnstwerbe bnnäelt! Oer encb ctss
snAt, spricbt nns LrlbbrunZ.

blein, ick ^lLube nicbt nn üie
Lcbnle sls Lr^iebnn^snnstnlt 2U Lnnst-
ernplänAlicbbeit nnc! Lnnst§enu6. 8ie
ist so§sr kente weiter clnvon entfernt
nls ze. Oas krübere Q^rnnasinrn, clas
nnserer Or^robvüter, bat weniZstens
anf einein Qebiet, nnf clern cler nntilcen
Oicbtnnx, tielere ^nreZnn§en §e§eben. T^ber
cüe keutixe Lcknle wirc! irnrner inekr 7^b-
ricbtunASLNstnIt, OrillLnstLlt. Ons Qebet? äes
XLsernenbofs bält ünrcb innner breitere l'ore
seinen LÜN2N§ in clie Lcknle.

Qin so clLnkbÄrer inüssen wir sein, wenn
ein wirlclicber Lünstlsr es nicbt nnter seiner
Würäe bült, Qebrer 2n sein, I_ebrer nicbt nnr
für MnZer cler Lnnst, sonäern fürs Vollc. Oas
nber ist Irübner in seinen 8etr3cktnn§en über
„Oie Verwirrnnx cler Lnnstbe§riffe".

In clern Vücblein berrsckt nicbt nnr eine
ssltene Llnrbeit cler Oebnitionen, sonclern ancb
eine erstnnnlicbe IInpLrteilicblreit, LLcblicblreit
nncl Qerecbti^beit. blnr §3N2 selten knblt rnnn
sicb versucbt, äein ^ntor 2N wiclersprecken.
8o, wenn er rneint, clnü es ^nt sei, wenn clern
?nbblruin nncb üie sckleckte IVlLlerei in clen
^nsstellunAen vor^ekükrt wercle, weil rnan M srn
8cb1ecbten lernen Icönne, wie rnnn es nicbt
inLcben soll. Oer Lünstler nllenfnlls. Ons
pnblilrnin, clessen Qrteil sicb erst bilüen soll,
§ewi6 nickt. IVncb Irübners ^uffLssunA von
cler tznuntitüt unf clen ^.nsstellnnZen, von äern
Vielen nnü ^ll^nvielen cles Onr^ebotenen, ver-
inL§ icb nickt ?n teilen: ^.Iles ^u Viele wirbt

>V. I'rübrisr. IVlsins IVluttsr.

eber verwirrencl nls klärenü. Ls ist vielleickt
ein notwen<1i§es Öbel, nber ein Öbel sicber. Ls
wirkt erinüüenll, nbstninpkenä, übersüttiAencl,
nnä äns ein^elne Lnnstwerlr Icunn nnr änbei
verlieren. Ons Znte Lün^elwerlc wirä, obne clsü
wir es nns recbt bewnüt weräen, entwertet.
Ons ist nber ein Zrokes QnZIüclc. Oenn wie cler
rn^steriöse 8cbopenbLnerscbe Wille in ^sclein
Ob)elct, uncb äern xerinZsten, ^nn^ nncl un§eteilt
entbnlten ist (Zerncle so wie Qott nnä )eäe cler
ärei Aöttlicben kersonen): so ist, nncl in viel ein-
lencktenclerer Weise, in )eäern §nten Lnnstwerlc
clie ANN2S Xnnst entbnlten. Wer, äer 2nrn ersten-
innl 2n 81oren2 in üen Okk^ien wsr, bat nicbt
clns ersnbren: er tritt bernns, xetrnZen von 81ü§eln
äer ^näncbt nncl ^nbetnnZ, von Znn^en Wo§en
stürrniscben Qeknkls, unä ännn siebt er in nllen
Qnssen unä in nllen 8cbnn1säen clie nn^ebeteten
8cböpknn^en in tnnsenclfncber nnä nbertnnsenä-
kncber VVieäerbolnnZ nnä — wirä ernücbtert.

* -i-

*

^Is IVlsler bnt Wilbelrn 1?rübnei inebr Lnt-
wiclclnnx änrcbxernncbt nls äie rneisten. Lr
war in seinen ^nfsnZen 8ornnntilcer. On bevor-
2UZte er nocb äen interessnnten QsAenstnncl,

27Z
 
Annotationen