Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 8.1904

DOI Heft:
Heft 14
DOI Artikel:
Klein, Rudolf: Gerhard Janssen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19988#0359

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^N88LKI.

Zewsnäslt. Oei- IVlLnn mit äem 8ckiapplmt i8t
färmlick kinxekLcckt, äer Lnäere in Icnr^en
weicken 8tricken Kin§eset2t. Inknlt nnä Vor-
trnZ äeclcen sick wieäernin. ^.Is?k)lsioAnc>rniIrer
knt äer Lnnstier in cliesen beiäen rnkiZen Löpken
vieiieickt nock einen kökeren Qrnä erreickt,
nis in ^enen innten.

Letrncktete rnnn cliese weni^en 8ncken nis
^n einer ^weiten oöer ÖberAnnxspkLse ^ekärenci,
wir nöbern nns einer öritten, nns öeren Lrnpkn-
clnnAs- nncl ^nscknnnnZsweisen ^nnssen nnn irn
voiien 8cbLtken stebt. Oie ^nke irn ^uscirncl:,
irn ?k^sio§nolniscken, öns weniZer ^ukcirinZ-
iicke iin VortraZ sckeint clie I-'oiAe einer so ties-
reickencien inneren blrnwnnclinnA 2N sein, cink sick
ciiese LiZenkeiten nnn nuck nni äie ^nn^e Xorn-
position nnci OrnppennuifnssnnA cier let^ten
Werke erstrecben. Oie OiieciernnA wirö eine rein
innieriscke, in xrokern üöckiAein Vortrnx, nnci
äie I^nke cier Oi^uren cieknt färrnück cien irnnin
rinAsnrn. ^ns ciern 8pS2ini-Lkroni8ten von ^it-
Onsseiciorf wirä cisr reine küecieriänlier. Lr §ibt
nickt rnekr ciie Oio^enesse cier Hnfenicneipen,
seine V/Ienscken sinci nnn t^pisck inr cien niecier-
rkeiniscken Voilcsstnlnin. Oer Onner brickt in
Aewissein 8inne in ^nnssen äurck. Onci so
wäckst er nn innerer Oröke, nn Rnke iin Vor-
tra§ nnci cier einkacken rnnieriscken OiieciernnA.
Von ciieser 8eite iernen wir cien Lnnstler in

seinen tznnütäten erst reckt Icennen sns ^enern
2^Icins, cien er ^nr^eit unter ciein ?insel knt;
es ist eine ^eike von Siläern knr ein Hrinlc-
^irnlner cies Herrn Oirnräet in Lssen; nnci 2wei
Oeinwnnäen nus cüesern ^lcins inäckte ick be-
sonciers betonen: ciie, nnt cier ein IVInnn init
einern Xrn§ in cien Leiler steiZt, nnä ciie nb-
ziekenäen IVInsilcnnten. Oiese OiZnren ^ei^en
wirlcücke Oräke, unci wäkrenci ciie Oknrnlcteristilc
sckeinbnr nnckAelnssen knt, ist sie in ciieser
Vereinfncknn^ Zerncie erkökt. Onci in cier Lorn-
position kerrsckt ^ene Rnke in cier Oewe^un^,
ciie ciie ^lction bestsncÜA nnsläst, woxe^en ciie
krnkeren Liläer irn xewissen 8inne unrnkiZ
nnci erstnrrt ^nAleick wirlcen. ^n 8teIIe cies
Innten Hulnors cier ersten 2eit ist äie boäen-
wncksi^e 8elbstsickerkeit äieses Voücssckln^s
^etreten. Hoiken wir, cinb äern Xünstler cüsse
Werlce nnck Icoloristisck ^eünAen. OnZ er in
cüeser Hinsickt bestrebt ist, cier blntnr ikre Oe-
keiinnisse nb^ninnscksn, 2ei§t äer Versnck einer
IVInrine nns ^nnZster 2eit.

Oie innere Lntwiclclnn^ irn nll^elneinen ist
äer beste Leweis knr cies Lnnstlers 8e§nbnn§,
nnä wenn wir cüeses ocier ^enes nn seinern
V/erlce nnciers wünsckten, so Icsnn cins IVInnIco
nilein nnk cins 3cknlcienlconto Oüsselciorfs ^eset^t
weräen.

Qsrtiarä ^arissen. Leiln Lartenspiel.

Z37
 
Annotationen