Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 15.1924

DOI article:
Walden, Herwarth: Deutsche Meisterehrung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47214#0129

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER STURM
HERAUSGEBER: HERWARTH WALDEN

Deutsche Meisterehrung
Einmal muß ich in diesem Winter zum Theater. Ich muß jemand auf Berliner
Bühnen begrüßen. Die Duse-Adeptin. Herr Zarek (München) verheißt es in
der großen Tagespresse. Die Duse-Adeptin ist keine gewöhnliche Duse-Adeptin.
Es ist die Tochter — Erika — die Tochter Erika von Frau Katja. Über sie enthüllt
Herr Zarek (München) ein Geheimnis: „Nun, ich enthülle keine Geheimnisse, daß
Frau Katja geboren ist.“ Herr Zarek (München), der Pate, weiß auch, warum Frau
Katja uns geboren ist: „um — was im nachromantischen Deutschland so selten wurde —
geistige Mittelpunkte zu schaffen — eine der wenigen, ganz und gar schöpferischen
Leistungen, deren Reservat die Frau inne hat..“ Herr Zarek (München) hingegen hat
sich das Reservat dieser Enthüllungen reserviert, um so, wenn auch nicht geistiger
Mittelpunkt, doch Pünktchen neben dem Mittelpunkt zu scheinen. Frau Katja, wie
gesagt, wie er sagt, schafft also ganz und gar schöpferische Mittelpunkte. Um sich.
Das nachromantische Deutschland lacht sich ins Fäustchen, daß es, etsch, nun doch
die Romantik hat. Da Frau Katja sich in ihrer Frauenwürde als ganz und gar Mittel-
punkt doch etwas geniert fühlt, holt sie sich Hilfe, natürliche Hilfe, aus dem Mutter-
leibe: „Daß indessen die Tochter — Erika — (man wird sie im Winter schon auf
Berliner Bühnen als Duse-Adeptin begrüßen) diese Energie verstärkte — ich verrate
es.“ Ich ist selbstverständlich Herr Zarek (München). Nachdem ich so die weiblichen
Mitglieder dieser Familie mit Hilfe des Herrn Zarek (München) den Lesern menschlich
nähergebracht habe, bleibt uns nur noch übrig, als Reservat das Oberhaupt kennen
zu lernen: „Kein Wort im übrigen über die materiellen Genüsse. Man soll nicht
einen Dichter durch seine gute Küche — kompromittieren. Man behauptet jedenfalls,
bei Hauptmanns äße man nicht besser.“ Nun heißt es, die Hüte vor Herrn Zarek
(München) abzunehmen. Er kennt offenbar Persönlichkeiten, die bei Hauptmanns
gegessen haben, wenn er nicht womöglich selbst Mitesser gewesen ist. Ein Dichter,

117
 
Annotationen