Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 11.1886

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Lolling, Habbo G.: Das Heroon des Aigeus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42073#0357

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Miscellen.

Das Heroon des Aigens.
Pausanias erwähnt I 22 4 fg. mit einem flüchtigen Wort
den Tempel der sog. Nike Apteros und fügt hinzu, dass hier
das Meer sichtbar sei, und Aigeus sich hier vom Felsen ge-
stürzt habe, als er statt der erwarteten weissen Segel schwarze
erblickte. Was veranlasste Pausanias oder seinen Cicerone,
hier des Aigeus zu gedenken? Eine Antwort auf diese Frage
ist noch nicht gegeben1.
Meiner Ansicht nach ist allein die verschrobene Ausdrucks-
weise des Pausanias Schuld, dass bis jetzt die richtige Erklä-
rung noch nicht gefunden wurde. Aehnlich wie Ulrichs (Reis,
u. Forsch. II S. 148 fg.) aus der, einer allgemeinen Bemer-
kung des Schriftstellers über den religiösen Sinn der Athe-
ner, wie er sich namentlich im Cult der Ergane offenbare, an-
gehängten scheinbar nebensächlichen Erwähnung eines Tem-
pels geschlossen hat, dass der Perieget sich bei einem Tem-
pel der Ergane befand, so schliesse ich aus Pausanias seiner
Erzählung des Mythos angehängten Bemerkung καί ot παρά
Αθηναίους έστί καλούρ,ενον ήρωον Αίγέως, dass sich diese Bemer-

1 Eine misglückte Erklärung haben bereits Spon und Wheler versucht.
Sie oder,wie mir wahrscheinlicher ist, ihr Führer Giraud brachten den po-
pulären Beinamen Apteros mit der hier localisirten Aigeussage in Verbin-
dung und erklärten, obgleich die Nike sonst mit Flügeln abgebildet werde,
scheine die des Theseus keine gehabt zu haben, weil man vor seiner An-
kunft in Athen nicht von ihr erfahren habe; die Albernheit wird so weit
getrieben, dass sogar die Errichtung des Tempels damit in Verbindung ste-
hen soll.— K. Böttichers Erklärung in Phil. Suppl. III S. 435 ist nur von
seinem eignen Standpunkt aus zu verstehen.
 
Annotationen