Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917

DOI issue:
Heft 1/2
DOI article:
Simon, Karl: Zwei Porträt-Medaillons von J. P. Melchior
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0018

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZWEI PORTRAT-MEDAILLONS VON J. P. MELCHIOR


Abb. 1. )OH. PETER MELCHIOR:
PorträtmedaiHon einer Frau.


Abb. 2. JOH. PETER MELCHIOR:
PorträtmedaiHon eines Herren.

Bisquit, Frankenthal.

Melchior. Sehr viel [eltener ift dagegen meines Wiffens, daß die Draperie, wie bereits
erwähnt, über den inneren Rand des Medaihons hinausgeht, ja, bei der Frau fogar
bis zum äußerften Rande reicht. Aber einmal iß der profitierte Rand bei Melchior über-
haupt nicht häufig, und dann würde auch diefe Eigenheit zu dem Biide des Künftters
ftimmen, der fich an kein ftraffes Schema bindet, fondern in durchaus beweglicher Weife
die verfchiedenen Möglichkeiten in der Löfung gleicher oder ähnticher Aufgaben nach-
einander entwickelt. Danach möchte man aiterdings glauben, daß, da die Medaillons
feiner Hoch ft er Zeit einen wefentlich ftrengeren Charakter tragen, unfere Stücke erft in
die fpätere Frankenthaier Zeit faiien werden; auch wenn man davon abfieht, daß
Boffierer Ciair ja erft 1763 geboren und 1776 zuerft als Boffierer der Frankenthaler
Fabrik nachzuweifen ift.

2
 
Annotationen