Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917

DOI issue:
Heft 15/16
DOI article:
Der Kunstmarkt
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0307

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER KUNSTMRRKT — VERSTEIGERUNGEN

Stattgehabte Verfteigerungen
AMSTERDAM Verfteigerung hei FRED
MÜLLER & Co. am 5.-8. Juni (Fortfeßung).
Chinefifches u. japanijehes Porzeiian:
Nr. 115, Fünfteiiige Garnitur, kiein, biau, 2100;
Nr. 116, Fünfteiiige Garnitur, groß, farbig, mit
Vogeikopfhenkein, 2050; Nr. 121, Fünfteiiige
Garnitur, famiiierose, 1050; Nr. 20i, großer,
tiefer Teiier mit figüriidher Darfteiiung, famiiie
verte, 600; Nr. 255, Großes Tafeifervice von
168 Stücken, biau, 3000; Nr. 315, 29 Teiier mit
biauem Biumendekor, 830.
itaiienifche Fayencen: Nr. 463, Faenza,
Aibareüo mit biau-geib-grünem Dekor, 16. Jahrh ,
350; Nr. 466, Fiorenz, Aibareüo mit zwei Hen-
kein u. fog. Pfauenfederdekor, ca. 1450, 650;
Nr. 467, Fiorenz (?), Aibareüo, zweihenkiig, mit
biau-orange Dekor, 15. Jahrh., 610.
Orientaiifche Fayencen: Nr. 488, Buchara,
Großer Teiier, btau-grün-roter Dekor, 410; Nr.489,
Buchara, idem, 725; Nr. 490, Buchara, Teiier,
fchwarzer Dekor auf grünem Grund. 500; Nr. 491,
Buchara, Großer Teiier, poiychrom auf biauem
Grund, 370; Nr. 494, Buchara, Teiier, Dekor
biau grün-rot, 650; Nr. 500, Hispano-Mauresk,
Zwei Aibareiii, Dekor biau-braun, irifiereno, 2000;
Nr. 504, Hispano-Mauresk, Vierhenküge Vafe
mit braun-biauem Dekor u. Metailrefiex, 575;
Nr.510, Kubatsdia,Teiier mit rot-biau-geib-fchwar-
zem Dekor, 400; Nr. 5-4, Rhodos, Teiier, rot-
biau-grün, Fiiigranrand, 750; Nr. 525, Rhodos,
idem, 500; Nr. 529, Rhodos, Teiier, rot-biau-grün
mit Gold, 700; Nr. 548, Perfifch, Topf mit biau-
fchwarzem Dekor, 600; Nr. 555, Perfifch, Teiier
mit fdhwarzem Dekor auf leicht giüniichem
Grunde, 410.
Tonkrüge: Raeren, Brauner Henkeikrug, in
den acht Medaiiions Herren- u. Damenbiidniffe,
dat. 1590, mit Stempel SH., 1300; Nr. 591, idem,
mit Wappen u. den verfchiedenen Daten 1588,
1590 u. i594, bezeichnet mit den initialen J. E.
(Jan Emens), 300; Nr 597, ident, mit dem fran-
zöfifchen Wappen u. der Auffchrift: Des kunnick
wapen van Fräckrich Anno 1596, 300; Nr. 607,
Sie^burg, Sog. Schneiie mit den Ftguren von
„Venus", „Tuisco" und „Hannibai", tat. 1566,
650; Nr. 61), Wrfterwaid, G auer Eckkrug mit
ovaien Rciefmedaiüons, mit den Wappen von
„Eibert van isendoorn van Bloois, Heer tot
Stockem en Cannenburgh, A° 1633". 360.
Keramik verfchiedener Herkunft:
Nr. 630, Weesp (beiAmfterdam), Tee-u.Kaffee-
fervice von 54 Stücken, mit Figurenfchmuck ä ia
Watteau, 6100; Nr. 634, Ludwigsburg, Zwei Fi-
gürchen, trinkend, farbig mit Goid, 560; Nr. 635,

Ludwigsburg, Zwei Saizfäffer mit Putten, farbig
mit Goid, Monogramm AB, 310.
Deifter Fayencen: Nr. 716, Fünfteiiige
Garnitur, biau, fehr groß f62 cm hoch), mit
Monogramm von Jacobus Pynacker, 2800;
Nr. 716 A, Fünfteiiige Garnitur, befonders groß
(77,5 cm hoch), achteckig u. gerippt, Dekor in
glänzendem engiifdirot, kobaitbiau, grasgrün u.
fchwarz auf reinftem, emaiiweißem Grund, vöilig
intakt, 20200; Nr. 717, Fünfteiiige Garnitur,
biauer Biumendekor, 800; Nr. 749, Schenkkanne
mit Siiberhenkei, farbiger Dekor mit Goid, figür-
iiche Darfteiiung nach chinefifchemVorbiid, 1200;
Nr. 793, Zwei Teiier, biau, 675.
Skulpturen: Nr. 834, Schuie des Donateüo,
Madonna mit Kind, diefes mit dem Zeigefinger
im Mfindchen, Hochreiief in roter Terracotta
(ähniieh einer Gruppe im Kaifer Friedrich-Mu-
feum in Beriin), 12100; Nr. 854, Stehender Ritter
in großem Mantei mit der Lanze in der Rechten
und dem Schild am iinken Arm, Hoiz, fiämifch
um 1480, 1525; Nr. 873, Büfte eines kahlköpfigen
Geiehrten mit iangem Bart, iebensgtoß, die
Fieifchteiie in Bronze, das Gewand in geibem
Marmor, auf fchwarzem Marntorfockei, itaiie-
nifch. 16. Jahrh., 23000; Nr. 874, Römifche im-
peratorenbüfte, Bronze u. Marmor, itaiien. Arbeit
des 16. Jahrh., 6500; Nr. 875, Stehender Hirfch,
antike Bronzeftatuette (33 cm hoch), 18100;
Nr. 879, Bron eftatuette der medizeifchen Venus,
Arbeit des 16. Jahrh., 925.
Gobeiins: Nr. 890, Viämifcher Teppich mit
der Darfteiiung der Rückkehr des fiegreichen
David, 1. Hälfte 17. Jahrh., 1550; Nr. 891, Tep-
pich mit chinefifchem Vorwurf, 17. Jahrh, 1600.
Kieider, Stoffe: Nr. 898, Heroldsrock, Goid-
fticke'ei auf Genuefer Samt, 15. Jahrh., 150;
Nr. 915 Stück Genuefer Samt, Mufter rot auf ait-
goidnem Grund, 16. Jahrh., 500; Nr. 943, Decke
von grünem Genuefer Samt, 17. Jahih., 700;
Nr. 985, Wandbekieidung in rotem Seidendamaft,
1. Häifte 18. Jahrh., 1500; Nr. 986, Wanctbekiei-
dung von grünem Utiechter Samt, 17. Jahrh.,
925; Nr. 1004. Kleine Samtdecke mit gewirk en
Biumenmotiven, 17. Jahrh., 1050; Nr. 1022,
Großes Stück hiauer Samt, 19. Jahrh., 900;
Nr. 1025 Große Decke von dickem biauem Samt
mit Reflexeffekt, 1. Häifte 19. jahrh., 1050;
Nr. 1026. Chineßfche Sticke ei auf Seide, 440.
Dekorative Deckengemäide: Nr. 1054,
C. Troost, Aurora, die Schatten verfcheuchertd,
großes Deckengemäide, bez. u. dat. 17 . . ., 800
(an Fred. Muiier); Nr. 1055, Großes Deckenge-
mäide auf Leinwand, Aüegorie auf die Mufik,
1050 (Fred. Muiier).
Möbei: Nr. 1077, Großer, reidtgefchnißter
Kaften von Paiiffander- u. Ebenhoiz, 17. Jahrh.,

291
 
Annotationen