Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917

DOI Heft:
Heft 1/2
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0047

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE VERSTEIGERUNG ° STATTGEHABTE VERSTEIGERUNGEN


Tänzerpaar. Ludwigsburg.
Sammlung Kommerzienrat M. Seligmann -J, Köln a. Rh.
Verweigerung in der Galerie Helbing, München, am 23.-24. Januar 19t7.

Der Katalog verzeichnet zwei mit Miniaturen
gefchmückte Breviarien (Frankreich, 15. Jahrh.),
verschiedene Inkunabeln, eine große Zah] von
Reifewerken, endiieh an 200 Buchdeckel mit Biind-
und Goldpreffung, vorwiegend in Schweinsieder
und Maroquin des 15. bis 18. Jahrhunderts. Sehr
fthöne emaiiiierte franzößfehe Arbeiten des
17. Jahrhunderts, deutjdie und itaiienijehe Re-
naiffancebände befinden ßch darunter, ferner
einige reizvolle Tafchenkaiender der Bieder-
meierzeit. Die KoUektion umfaßt außerdem
aites und modernes Siiber, Textilien, einen
fdiönen franzöfifchen Gobeiin und verfthiedene
Schnißereien; endiith mehrere Gemälde und
Zeichnungen moderner Meifter von G. v. Max,
Ed. Grüßneru. a. m. Das Vorwort, weiches fehr
beachtenswerte Notizen zur Gefchichte der Lud-
wigsburger Manufaktur enthäit, ftammt von
dem Direktor des Beriiner Kunftgewerbemufeums,
Geheimrat v. Falke. Der Kataiog mit 42 Tafein
ift zum Preife von 6 M. durch Hugo Heibing,
München, zu beziehen.

Stattgehabte Versteigerungen
AMSTERDAM Die große Spätjahrsverftei-
gerung bei FRED. MÜLLER & Co. vom 28. No-
vember bis 1. Dezember darf vor aliem darum
bedeutungsvoti genannt werden, weil mit ihr
zum erftenMaie feit Kriegsausbruch wieder Ge-
mäide alter Meifter in größerer Anzahi und von
einiger Bedeutung ausgeboten wurden. Erfte-
rangsbilder befanden fich immerhin mcht dar-
unter. Die guten Erfahrungen, die -man mit
kunftgewerblichen Antiquitäten jeder Gattung
gemacht hatte, ließen erwarten, daß auch die
Zeit für alte Gemäide endiieh wieder gekommen
war. Darin fcheint man ßch nicht geirrt zu
haben. Es wurde flott geboten und gut be-
zahlt. ln den anderen Abteiiungen — unter
denen fich noch ein quaiitativ unbedeutender
Reft der Sammiung Rofenfeid-Goidfchmidt aus
Berlin befand — gab es zwifchen viel Mittel-
gut ebenfalis manches Stück, das iebhaft um-
fochten wurde; fo bei den DeifterFayencen und

31
 
Annotationen