BEVORSTEHENDE VERSTEIGERUNGEN
Große Porträtbüfte aus weißem Marmor.
Aus der Verweigerung des NadiiaWes Geh. Rat
Lingner-Dresden u. a. Beiträge, in Rudolf Lepkes
Kunftauktionshaus zu Berlin, vom 13. 15. Febr. 1917.
Frühgotischer Biidteppich.
Aus der Verfteigerung des NadiiaWes Geh. Rat Lingner-
Dresden u. a. Beiträge, in Rudoif Lepkes Kunftauktions-
haus zu Beriin, vom 13.—15. Februar 1917.
befonders guter Chinefenmaierei, zwei Mei-
diior'fche Kindergruppen aus feiner Franken-
thaler Zeit und endiieh einige Meißener und
Ludwigsburger Figuren, von denen der
große Waidhornbiäfer und die opfernde Bacchan-
tin Wiiheim Beyers erwähnt feien.
BERLIN Bei Rudoiph Lepke kommen am
6. Februar Gemäide des XVI.—XiX. Jahr-
hunderts zur Verfteigerung, dabei die nach-
geiaffene Sammiung des Geh. Kabinettrates Dr.
Profch-Greifswaid. Der iiiuftrierte Kataiog ent-
häit befonders vieie Biider niederiändifcher
Künftier, unter denen ein Raucher von Jan Steen,
eine Uferiandfchaft van Goijens, Wiiiem Key,
Jan Porceiiis, A. Cuijp befonders genannt feien.
Von äiteren deutfehen Arbeiten feien erwähnt:
Biider Luthers und Meianchtons von Lucas
Cranach, das Meßwunder des H. Gregor von
Simon von Afchaffenburg, und ein Zweiheiiigen-
biid Martin Schaffners. Auch itaiiener find an-
fehniieh vertreten, u. a. durch Francesco di
Giorgio, Benozzo Gozzoii, und Canaietto. Aus
dem 18. Jahrhundert fei eine ruhende Venus
von Baudouin angeführt und eine Goethifdie
Tufchzeichnung aus Hoiteyfchem Befiß.
in den Tagen vom 13.—15. Februar 1917 wird
gieichfaiis in Rudoiph Lepkes Kunftauktions-
haus, der Nachiaß des Geh. Rats Lingner,
Dresden im Verein mit einigen Beiträgen aus
anderem Befiß verfteigert. Es handeit fich um
die Einrichtungsgegenftände feiner Dresdner
Viiia Aibrechtsberg. Unter den modernen Ge-
mäiden ift neben vieien anderen Stuck mit fieben
bekannten Arbeiten und Eugen von Bracht mit
zwei prächtigen Anfichten des Lingnerfchen
Schioffes Tarafp vertreten, während fidi unter
den aiten Biidern hervorragende Werke von
73
Große Porträtbüfte aus weißem Marmor.
Aus der Verweigerung des NadiiaWes Geh. Rat
Lingner-Dresden u. a. Beiträge, in Rudolf Lepkes
Kunftauktionshaus zu Berlin, vom 13. 15. Febr. 1917.
Frühgotischer Biidteppich.
Aus der Verfteigerung des NadiiaWes Geh. Rat Lingner-
Dresden u. a. Beiträge, in Rudoif Lepkes Kunftauktions-
haus zu Beriin, vom 13.—15. Februar 1917.
befonders guter Chinefenmaierei, zwei Mei-
diior'fche Kindergruppen aus feiner Franken-
thaler Zeit und endiieh einige Meißener und
Ludwigsburger Figuren, von denen der
große Waidhornbiäfer und die opfernde Bacchan-
tin Wiiheim Beyers erwähnt feien.
BERLIN Bei Rudoiph Lepke kommen am
6. Februar Gemäide des XVI.—XiX. Jahr-
hunderts zur Verfteigerung, dabei die nach-
geiaffene Sammiung des Geh. Kabinettrates Dr.
Profch-Greifswaid. Der iiiuftrierte Kataiog ent-
häit befonders vieie Biider niederiändifcher
Künftier, unter denen ein Raucher von Jan Steen,
eine Uferiandfchaft van Goijens, Wiiiem Key,
Jan Porceiiis, A. Cuijp befonders genannt feien.
Von äiteren deutfehen Arbeiten feien erwähnt:
Biider Luthers und Meianchtons von Lucas
Cranach, das Meßwunder des H. Gregor von
Simon von Afchaffenburg, und ein Zweiheiiigen-
biid Martin Schaffners. Auch itaiiener find an-
fehniieh vertreten, u. a. durch Francesco di
Giorgio, Benozzo Gozzoii, und Canaietto. Aus
dem 18. Jahrhundert fei eine ruhende Venus
von Baudouin angeführt und eine Goethifdie
Tufchzeichnung aus Hoiteyfchem Befiß.
in den Tagen vom 13.—15. Februar 1917 wird
gieichfaiis in Rudoiph Lepkes Kunftauktions-
haus, der Nachiaß des Geh. Rats Lingner,
Dresden im Verein mit einigen Beiträgen aus
anderem Befiß verfteigert. Es handeit fich um
die Einrichtungsgegenftände feiner Dresdner
Viiia Aibrechtsberg. Unter den modernen Ge-
mäiden ift neben vieien anderen Stuck mit fieben
bekannten Arbeiten und Eugen von Bracht mit
zwei prächtigen Anfichten des Lingnerfchen
Schioffes Tarafp vertreten, während fidi unter
den aiten Biidern hervorragende Werke von
73