Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0124
DOI issue:
Heft 5/6
DOI article:Schottmüller, Frida: Die Gemäldesammlung Oskar Moll
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0124
DIE GEMÄLDESAMMLUNG OSKAR MOLL
Abb. 8. CORREGGIO, Pieta.
Franchis. Beide gehören zur Gruppe jener in ihrer eignen Zeit augenscheinlich ge-
fuchten, aber nicht fortschrittlichen Florentiner vom Anfang des Quattrocento, neben
denen Masaccio und Castagno faft wie Revolutionäre erfcheinen. Für Franchi ift der
eigenartige, ein wenig fchnippifche Madonnentypus mit fchmalen, gefchwungenen Augen
charakteriftifch, der auch bei Tonreliefs diefer Epoche vorkommt, ln San Miniato dei
Tedeschi gibt es intereffante Fresken von feiner Hand und einige Madonnen-
bilder in und bei Florenz. — Aus etwa gleicher Zeit, doch trecentiftifcher im Stii
ift die lichte Tafel mit dem thronenden Petrus. Sehr dekorativ gerade durch die
mittelalterlidhe Gebundenheit, da Farben und Gold fehr gefchmackvoll zueinander ab-
geftimmt find.
Nun einige Worte über die Bilder des 18. Jahrhunderts. Sein Hauptmeifter, Gio-
vanni Battista Tiepolo ift durch den Kopf eines Rabbi vertreten. Ein kleines
Bild, aber grandios in Auffaffung und Technik. Ob es die Studie für eine Geftalt
feiner pompöfen Altargemälde oder Fresken ift, wird die Forfdiung nodh feftftellen. —
Helle, faft blaffe Farben beftimmen den Eindruck des ftattüch-großen Herren-Porträts
108
Abb. 8. CORREGGIO, Pieta.
Franchis. Beide gehören zur Gruppe jener in ihrer eignen Zeit augenscheinlich ge-
fuchten, aber nicht fortschrittlichen Florentiner vom Anfang des Quattrocento, neben
denen Masaccio und Castagno faft wie Revolutionäre erfcheinen. Für Franchi ift der
eigenartige, ein wenig fchnippifche Madonnentypus mit fchmalen, gefchwungenen Augen
charakteriftifch, der auch bei Tonreliefs diefer Epoche vorkommt, ln San Miniato dei
Tedeschi gibt es intereffante Fresken von feiner Hand und einige Madonnen-
bilder in und bei Florenz. — Aus etwa gleicher Zeit, doch trecentiftifcher im Stii
ift die lichte Tafel mit dem thronenden Petrus. Sehr dekorativ gerade durch die
mittelalterlidhe Gebundenheit, da Farben und Gold fehr gefchmackvoll zueinander ab-
geftimmt find.
Nun einige Worte über die Bilder des 18. Jahrhunderts. Sein Hauptmeifter, Gio-
vanni Battista Tiepolo ift durch den Kopf eines Rabbi vertreten. Ein kleines
Bild, aber grandios in Auffaffung und Technik. Ob es die Studie für eine Geftalt
feiner pompöfen Altargemälde oder Fresken ift, wird die Forfdiung nodh feftftellen. —
Helle, faft blaffe Farben beftimmen den Eindruck des ftattüch-großen Herren-Porträts
108