NEUERWERBUNGEN DES PROVINZIALMUSEUMS IN DANZIG 1913-1917
Abb. 27. Tapiauer Glashumpen, 1641. Abb. 28. Kurfürftenhumpen mit kalter Bemalung.
(Durchmeffer 24 cm) von Jofef Hannong; frühes Straßburger Tintenfaß, Marke HK mit
biauem Rouen-Mufter (Länge 22,3 cm), gefchenkt von Kaufmann W. Kittier.
8. Sonftige Fayencen: zur Vervollftändigung der reichen Sammlung der wegen
der Marke M als Mindener, vielleicht aber als Magdeburger Erzeugnis anzufprechenden
Stücke ein großer runder Teller mit Streublumen in Manganbraun und Grün (Durch-
meffer 36,8 cm); flacher Teller mit blauen Blumen (24,4 cm) Stralfund 1770; Suppen-
fdiüffel mit Deckel und Unterfaß, manganbraunen Streublumen und Schmetterlingen,
Henkel in natürlichen Aftformen (Länge 30,3 cm) Schleswig, 2. Hälfte des 18. Jahrh.;
runder Teller mit manganbraunen Blumen und Vögeln bemalt (29,3 cm) ebendaher;
Deckelnapf und Krüge aus Steiermark, Ende des 18. Jahrh., gefchenkt von Fräulein
Albrecht; und andere mehr.
9. Kacheln, Hafnerarbeiten und Steinzeug: Kachelofengefims mit blaugemalter
ländlicher Darftellung (Länge 1,20 m), Danzig, um 1750, Gefchenk von Konful A. Meyer-
Danzig; blaugemalte Kachel mit biblifchem Stoff (Höhe 28 cm), Hamburg um 1700;
ruhender Löwe, Töpferbildwerk mit Blaumalerei (Länge 70 cm), Danzig, 1. Hälfte des
18. Jahrh. (Cicerone, Auguft 1915 Abb. 30); fogenannter Hirfchvogelkrug mit Dar-
ftellung der wunderbaren Rettung des Jonas und Fürftenbildniffen (Höhe mit Zinn-
deckel 30,5 cm, Abb. 22a und b), von Paul Preuning, Nürnberg um 1550; Siegburger
Schnelle mit drei übereinftimmenden Darftellungsftreifen „Der Luichtige Kunnick zu
Span, van Gades Genade" (Höhe mit Zinndeckel 26 cm, Abb. 23); brauner Marburger
Ringkrug des 16. Jahrhunderts mit Bauernmufikanten, die um einen Wirtstifch fißen
Der Cicerone, iX. Jahrg., Heft 13/14.
19
245
Abb. 27. Tapiauer Glashumpen, 1641. Abb. 28. Kurfürftenhumpen mit kalter Bemalung.
(Durchmeffer 24 cm) von Jofef Hannong; frühes Straßburger Tintenfaß, Marke HK mit
biauem Rouen-Mufter (Länge 22,3 cm), gefchenkt von Kaufmann W. Kittier.
8. Sonftige Fayencen: zur Vervollftändigung der reichen Sammlung der wegen
der Marke M als Mindener, vielleicht aber als Magdeburger Erzeugnis anzufprechenden
Stücke ein großer runder Teller mit Streublumen in Manganbraun und Grün (Durch-
meffer 36,8 cm); flacher Teller mit blauen Blumen (24,4 cm) Stralfund 1770; Suppen-
fdiüffel mit Deckel und Unterfaß, manganbraunen Streublumen und Schmetterlingen,
Henkel in natürlichen Aftformen (Länge 30,3 cm) Schleswig, 2. Hälfte des 18. Jahrh.;
runder Teller mit manganbraunen Blumen und Vögeln bemalt (29,3 cm) ebendaher;
Deckelnapf und Krüge aus Steiermark, Ende des 18. Jahrh., gefchenkt von Fräulein
Albrecht; und andere mehr.
9. Kacheln, Hafnerarbeiten und Steinzeug: Kachelofengefims mit blaugemalter
ländlicher Darftellung (Länge 1,20 m), Danzig, um 1750, Gefchenk von Konful A. Meyer-
Danzig; blaugemalte Kachel mit biblifchem Stoff (Höhe 28 cm), Hamburg um 1700;
ruhender Löwe, Töpferbildwerk mit Blaumalerei (Länge 70 cm), Danzig, 1. Hälfte des
18. Jahrh. (Cicerone, Auguft 1915 Abb. 30); fogenannter Hirfchvogelkrug mit Dar-
ftellung der wunderbaren Rettung des Jonas und Fürftenbildniffen (Höhe mit Zinn-
deckel 30,5 cm, Abb. 22a und b), von Paul Preuning, Nürnberg um 1550; Siegburger
Schnelle mit drei übereinftimmenden Darftellungsftreifen „Der Luichtige Kunnick zu
Span, van Gades Genade" (Höhe mit Zinndeckel 26 cm, Abb. 23); brauner Marburger
Ringkrug des 16. Jahrhunderts mit Bauernmufikanten, die um einen Wirtstifch fißen
Der Cicerone, iX. Jahrg., Heft 13/14.
19
245