Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917

DOI Heft:
Heft 15/16
DOI Artikel:
Lüthgen, Eugen: Die Sammlung Dr. Richard von Schnitzler in Cöln, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0285

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG DR. RICHARD VON SCHNITZLER IN CÖLN


Abb. 5. Ciborium, Limoges.

nung eignet. Ein Reliquienfehrein, der fo-
wohl in den Maßverhältnijfen, wie auch
in den fechs in Kreifen eingefdrloffenen
Halbfiguren der Engel auf einer der Längs-
feite dem der Sammlung von Schnitter faft
genau entfpricht — ftatt der rautenförmigen
Mufter über den Köpfen der Engel auf


Abb. 6. Patriarchalkreuz, Limoges.

der unteren Platte finden fidi dort die beiden der oberen Platte genau entfprechenden
Rofetten — birgt die Sammlung B. von Miller in München L Auch diefer Schrein mag
kurz nach 1200 entftanden fein.
Diefe allgemein anerkannte Formauffaffung wirkte in Limoges weit hinaus über die
Zeit ihrer urfprünglichen Entftehung. Und das ganze 14. Jahrhundert hält an den
Grundzügen der einmal ausgebiideten Formen in handwerklicher Zähigkeit feft. Das

i Abb. Hirths Formenfdia^, München 1006, Taf. Nr. 3.

269
 
Annotationen