Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917

DOI issue:
Heft 17/18
DOI article:
Lüthgen, Eugen: Die Sammlung Dr. Richard von Schnitzler in Cöln, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0317

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE SAMMLUNG DR. RICHARD VON SCHNITZLER IN CÖLN


Rbb. 20. Pieta. Bayern.
Werke des Inn-Salzachkreifes diefe fernen, leifen Nachklänge italienifdter Art deutlich
erkennen *j.
In den ausdrucksreichen, ftimmungsvolien Köpfen der Nothelfer, wie auch in den
feinen Unterfchieden der fchönen Körper, die durch ihre überaus wandlungsreichen
Ausdrucksbewegungen das Gefühlsmäßige des feelifchen Gehaltes in urfprünglith bagri-
fdier Auffaffung vertiefen und durchgeiftigen, lebt eine unverkennbare innere Verwand-
fdiaft mit einem Relief mit der Darftellung des Stammbaumes Marias im Mufeum
Carolino-Augufteum in Salzburg"). Nur daß hier das Streben des 16. Jahrhunderts
nach der Loslöfung aus einer gewiffen Gebundenheit zu freier, natürlicher Bewegung
* Lüthgen, E., Die Piaftik der Spätgotik in Saizburg in den Mitt. d. Gefeiifd). f. Saizburg. Landes-
kunde. 50. Bd-, S. 10.
^ Ebenda Abb. 26.

301
 
Annotationen