Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0351
DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:Frimmel, Theodor von: Die Sammlung Osmitz in Pressburg
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0351
DIE SAMMLUNG OSMITZ IN PRESSBURG
Abb. 7. Hendr. Leys: In Plantins Buchdruckerei.
Aus der Sammlung G. v. Osmif; in Preßburg.
Kaum einem ernftiichen Zweifel unterliegt die Taufe: Caravaggio hei dem jungen,
trauben-tragenden Bacchus (Abb. 3), der nach demfeiben Modeii gemait zu fein fcheint,
wie es für den liegenden Bacchus der Berliner Auktion Kaven gedient hat. Das Bild
der Kavenfchen Verweigerung ift vor kurzem ins Städeifche Inftitut nach Frankfurt a. M.
gelangt. Heute denkt jeder fofort an die Falte des „BattifteHo", wenn ein Caravaggio
auftaucht, doch wiii es mir fcheinen, daß die beiden erwähnten Bacchusbilder die
kritifche Prüfung aushalten können.
Halb Italiener, halb Niederdeutfcher ift J. St. Calcar, ein Schüler Tizians, von dem
man die fidleren Biider in Beriin und Paris fattfam kennt. Diefem Künftler wird in
der Sammlung Osmil) ein männliches Bruftbild zugefchrieben, das anbei abgebiidet ift
(Abb. 4). Ich will nicht leichtfertig widerfprechen und kann die gute Qualität des
Gemäldes hervorheben.
335
Abb. 7. Hendr. Leys: In Plantins Buchdruckerei.
Aus der Sammlung G. v. Osmif; in Preßburg.
Kaum einem ernftiichen Zweifel unterliegt die Taufe: Caravaggio hei dem jungen,
trauben-tragenden Bacchus (Abb. 3), der nach demfeiben Modeii gemait zu fein fcheint,
wie es für den liegenden Bacchus der Berliner Auktion Kaven gedient hat. Das Bild
der Kavenfchen Verweigerung ift vor kurzem ins Städeifche Inftitut nach Frankfurt a. M.
gelangt. Heute denkt jeder fofort an die Falte des „BattifteHo", wenn ein Caravaggio
auftaucht, doch wiii es mir fcheinen, daß die beiden erwähnten Bacchusbilder die
kritifche Prüfung aushalten können.
Halb Italiener, halb Niederdeutfcher ift J. St. Calcar, ein Schüler Tizians, von dem
man die fidleren Biider in Beriin und Paris fattfam kennt. Diefem Künftler wird in
der Sammlung Osmil) ein männliches Bruftbild zugefchrieben, das anbei abgebiidet ift
(Abb. 4). Ich will nicht leichtfertig widerfprechen und kann die gute Qualität des
Gemäldes hervorheben.
335