Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917

DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:
Riesebieter, Otto: Frühes Delft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0363

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRÜHES DELFT

Rbb. 8a.

Hofantiquar Landsberg, Oidenburg.

Abb. 8b.



hebt. Die Fiüget des plaftifchen Engets und die Btüten der fonft mit Biau bemaiten
plaftifchen Girianden find in Getb gehaiten mit Strichelung in dunkierem Geib, wie
die Umrißzeichnung des Kopfes. Nur die Konturen des letzteren find dunkel-mangan-
viotett. An den Seiten befinden fich unterhaib der Häife der Ring tragenden Tiger
plaftifche weiße Löwenköpfe.
Gleiche Stücke in kieinerer Form habe ich früher mehrfach in Oftfriesland gefehen;
fie hatten regelmäßig hölzerne Fußfockel, wie auch das in meinem Befit) befind-
liche Stück.
In Oldenburgifchem Kunfthandel befindet fich das leider nicht mehr voltftändige
Stück der Abb. 8 a und b, das aus altem oldenburgifchen Familienbefiß ftammend,
ebenfalls hierhergehört. Das Blattwerk ober- und unterhalb des Bauches ift plaftifch,
ebenfo der Löwenkopf und der noch erhaltene untere Teil des Henkels, der wie bei
Stück 6 fpiralartig aufgerollt ift. Von den Farben finden fich wieder Ockergelb, Blau
und Manganviolett, hinzukommt hier aber noch Gelbgrün, in dem alles Blattwerk ge-
halten ift. Der Ring des Löwenkopfes und die Fußlinien find blau, die Blüte in der
Mitte des Tollkirfchenzweiges gelb mit blauen Blütenblättern, der Löwenkopf ockergelb
mit Strichelung in dunklerem Gelb bemalt. Im übrigen find nur die Konturen und die
Buchftaben manganviolett. Hals und der größte Teil des Henkels fehlen. Höhe in
jetziger Geftalt noch 34 cm.
Endlich gehört derfelben Gruppe auch noch eine 30 cm große, geriffelte Schüffel an,
die Abb. 9 zeigt; einige ähnliche Stücke befinden fich im Hamburgifchen Mufeum für
Kunft und Gewerbe. In dem blauen Blattkranz befinden fich in regelmäßigen Abftänden
ockergelbe Blätter mit dunklerer Strichelung. Auch das Spiegelbild zeigt außer Blau
zweierlei Geib. Die Konturen desfelben find wiederum in Manganviolett gehalten.
Das Gelb hebt fich auf der Abbildung durch Schärfe hervor.

34?
 
Annotationen