Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917

DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0371

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE VERSTEIGERUNGEN


Frans Hais, Ladiender Knabe.
Nr. 8 Jer Verweigerung von Gemälden und Handzeichnungen aus dem Nachlaß von
Prof. Ludwig Knaus, in Rudolph Lepkes Kunftauktionshaus in Berlin
am 30. Oktober 1917.

rin). Sie enthäit Möbei
und Antiquitäten aiier
Art, Tifche, Schränke,
Stühte und andere Ein-
zeimöbei aiier Zeiten.
Gobeiins, Orientteppiche,
Porzellan, Fayencen,
Steinzeug der verfchie-
denften Manufakturen;
Giäfer undGiasfcheiben;
Arbeiten in Bronze, Zinn
und Eifcn; Kieinkunft;
Dofen, Miniaturen ufw.
Am 13. November
werden dann Gemäide
aiter Meifter erften
Ranges (mehrere
Sammiungen ausPrivat-
befiß) verfteigeit.
Hier finden fich Werke
von R. Brakenburg, A.
Brekeienkam, F. Ciouet,
P. Codde, Bout und Bou-
dewyns, G. Fiinck, H.
Füger, J. v. Goyen, B.
Graat, W. C. Heda, J.
Kupe§ky, P. v. Lint, N.
Maes, W. Mieris, J. M.
Motenaer, E. v. d.Neer,
C. Netfcher, A. de Pape,
J. und S. Ruysdael, A.
Paiamedes, D. v. d. Smif-
fen, Th. v. Thutden, D.
Seghers, D. Vertangen,
H. Viiet, S. Vraticx, ) B.
Weenix, Zuccaro u. a.
Endiich wird noch für Ende November der
Verkauf der W affen fammlung Dr. R., Beriin,
angekündigt.
Die Sammiung ift eine der fchönften aus deut-
fdiem Privatbefiß und enthäit bedeutende Unica
an Rüftungen, Panzerhemden, Heimen, Shwer-
tern, Stangenwaffen ufw., dazu eine große An-
zahi Meifterftücke an Eifengeräten.
Die Firmen PAUL CASSIRER-Beriin und HUGO
HELBING-München zeigen für den kommenden
Winter nur zwei gemeinfame hervorragende Ver-
weigerungen an: zunächft für den 4. Dezember
die der Sam miung Rich.v. Kaufmann-Berlin
mit ihren außerordentlich wertvoiien Gemäiden
der niederiändifchen Primitiven, trefflichen Ar-
beiten des deutfchen 15. und 16. Jahrhunderts
fowie guten itaiienifdien Arbeiten. Unter dem
Kunftgewerbe ift namentlich die ilaiienifdie Piaftik
gut vertreten. Dann foil im Februar 1918 die
Sammiung W. Gumprecht-Beriin zur Ver-
weigerung kommen. IhrHauptftück ift ein Spät-

biid von Hais, daneben find der Meifter von
Fiemaiie, Ghiriandajo und die Hoiiänder des
17. Jahrhunderts gut vertreten. Außer den Ge-
mäiden enthäit die Sammiung noch gute deutfdie
Hoizfkuipturen fowie vortreffliche Fayence- und
Porzeiianbeftände. Wir werden auf beide Samm-
iungen f. Zt. noch ausführlicher eingehen.
FRANKFURT a M. ln der KUNSTHAND-
LUNG RUDOLF BANGEL mußte technifdier
Schwierigkeiten haiber die Verfteigerung der
Chinafammiung von der Goi§ (Kataiog
Nr. 945) auf 9. u. 10. Oktober verfdioben werden.
Am 30. und 31. Oktober wird die Samm-
lung von Fayencen des Herrn Sanitätsrat
Dr. G. Frankfurt a. M., weiche fehr wert-
volle und intereffante Stücke enthäit, und im
Anfchiuß daran aite Hoizfchnißereien, fowie der
li. Teil der Antiquitätenfammiung A. W.
in H. (üiuftrierter Kataiog Nr. 946) zur Ver-
weigerung kommen.

355
 
Annotationen