Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917

DOI Heft:
Heft 21/22
DOI Artikel:
Bombe, Walter: Die Sammlung Dr. Richard von Schnitzler in Cöln, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0380

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG DR. RICHARD VON SCHNITZLER IN COLN


Phot. MarceHo Moroni, KÖ!n.
Abb. 4. Meifter des Heifterbacher Altars, Hieronymus in der Zeite.

Sammlung Felix in Leipzig in der Herrlichkeit ihres himmlifchen Hofftaates entgegen',
und in einer Wiederholung diefer Kompofition, die ein unbeholfener Maler der Soefter
Schule in einem großen Altarwerk der Marienkirche zu Bielefeld gefchaffen hat".
Das Biid ftammt aus der Köiner Sammtung Ruhl, ift von Keilerboven farbig lithographiert
und im Atias zum Katalog der Sammlung Felix, Tafel XXXII in Lichtdruck wiedergegeben worden
und im Text als Werk eines niederrheinifchen Meifters bezeichnet. Näheres bei Aldenhoven
(Op. cit.)p. 70f.
2 Befchrieben von Aldenhoven (Op. cit.) p. 112 f.
Über den Erhaltungszuftand desTriptychons vermag ich nach genauer Unterfudiung mittels der Lupe
folgendes zu fagen: Größere Erneuerungen find nur auf der Außenfeite, fowohl an der Figur des kreuz-
tragenden Chriftus wie an dem roten Grunde feftzuftelien, jedoch find diefe Erneuerungen nicht von
Belang, da es fich um die Außenfeite handelt, die nur äußerft feiten bei fo aiten Fiügelaltären einen
guten Erhaltungszuftand zeigt. Auf der Innenfeite ift der erheblichfte Schaden ein Sprung, der die
Mitteltafel in fenkrechter Richtung durchzieht. Diefer Sprung ift in durchaus fachgemäßer Weife
durch den Reftaurator Fridt ausgebeffert worden, fo daß deutliche Spuren der Wiederherftellung
nur an dem linken Auge der Madonna fichtbar find. Nicht ganz fauber ift die Übermalung der
kleinen Engelsköpfe, die die Aureole der Madonna umgeben, entfernt worden. Die großen Ge-
364
 
Annotationen