Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917

DOI Heft:
Heft 21/22
DOI Artikel:
Friedeberger, Hans: Die Sammlung Richard von Kaufmann - Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0393

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG RICHARD VON KAUFMANN-BERLIN


der früheren konfequenten Nachtdarftellungen, der Meifter der Virgo inter Vir-
gines mit einer Geburt Chrifti von überwältigender Glut der Farbe und ftarker geiftiger
Spannung in den Köpfen (Abb. 2), und Hieronymus Bofch mit einer bedeutenden
Schauftellung Chrifti. Eine Maria mit Kind von Lucas van Legden, eines der
wenigen unzweifelhaften Werke feiner Hand, mag etwa 1525 entftanden fein. Eine
Zeichnung dazu bewahrt das Britifdie Mufeum in London.
Hieran fchließen fich im Katalog einige Werke franzöfifcher Meifter, unter denen
befonders eine fignierte und datierte Auferweckung des Lazarus von 1461 von Nicolas
Froment Erwähnung verdient.
Am Anfang der Reihe Deutfcher Werke ftehen fehr bedeutfame Tafeln der böh-
mifchen Schule, eine Kreuzigung aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und zwei
fpätere Altartafeln mit einer Anbetung der Könige und einem Martyrium einer Heiligen
(Abb. 3 u. 4). Von der rheinifchen Heimat Kaufmanns fprechen zwei Heilige Stefan
Lochners und die von ihm abhängige Madonnendarftellung vom Meifter des Heifter-
badier Altares. Der Meifter des Bartholomäusaltares ift mit einem Hauptwerk,
einer Taufe Chrifti mit den 14 Nothelfern, vertreten, einem Werk von feltener Schön-
heit in Farbe und Zeichnung. Dem älteren Cranach find neben einer Geburt Chrifti,
die feine charakteriftifche Feinmalerei zeigt, die guten, echten Bildniffe von Luther und
Catharina von Bora und ein männliches Bildnis von 1544 (Abb. 5) zugewiefen, das

Abb. 6. Madonna mit Kind und Stifter. Schwäbifch (Augsburg?), Ende 15. Jahrhundert.

Der Cicerone, !X. fahrg., Heft 2i/22

28

377
 
Annotationen