Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0395
DOI Heft:
Heft 21/22
DOI Artikel:Friedeberger, Hans: Die Sammlung Richard von Kaufmann - Berlin
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0395
DIE SAMMLUNG RICHARD VON KAUFMANN-BERLIN
Abb. 10. Giovanni deila Robia, Wcrkftatt.
Leuditerenget aus farbig giafiertem Ton.
Crivellis, eine Maria von Greg. Schiavone,
ein Gemälde „Keufchheit", aus dem Kreife Gior-
giones, das von J. P. Richter und Herbert Cook
dem Meifter felbft gegeben wird. Unter den
Bildniffen, an denen die italienifche Abteilung,
wie die deutfche, reich ift, find zu nennen: Ein
Bildnis Savehi von Moretto, das Biidnis eines
Goldfchmiedes von Lorenzo Lotto und, als
Hauptftück, von Jacopo Tintoretto das Bildnis des Octavius de Strada (deffen
Bildnis von Tizian Wien bewahrt), figniert und datiert 1567. Nennt man neben diefen
Arbeiten noch einen Johannes den Täufer von einem oberitalienifchen Meifter, der
vielleicht CofimoTuranahefteht, einen figniertenHierongmus des Marcus Zoppo, eine
Predella mit der Drufinialegende des Lauro Padovano (von*dem Johannes-Altar
der Caritä-Kirche in Venedig ftammend) und eine reizende kleine Tafel (19X17 cm)
des Ercole di Giulio Cesare Grandi, Maria mit Kind und Engeln, fo dürfte das
Wefentlichfte erwähnt fein.
Die Abteilung der Bildwerke in Metall beginnt mit Plaketten und Reliefs. Hier find
die koftbarften Stücke deutfcher Herkunft: eine Madonna mit Kind und kleinem Stifter in
vergoldeter Treibarbeit, mit rofa emaillierten Fleifchteilen, fchwäbifche Arbeit aus dem
Ende des 15. Jahrhunderts, vielleicht von einem Augsburger Goldfehmied (Abb. 6) und
eine Nürnberger Halbfigur der Madonna auf der Mondfidiel, aus dem Kreife Peter
Abb. 9. Piero di Giovanni Tedesco.
Leuchterengel von der zerftörten Flo-
rentiner Domfaffade. Florenz 1390—96.
379
Abb. 10. Giovanni deila Robia, Wcrkftatt.
Leuditerenget aus farbig giafiertem Ton.
Crivellis, eine Maria von Greg. Schiavone,
ein Gemälde „Keufchheit", aus dem Kreife Gior-
giones, das von J. P. Richter und Herbert Cook
dem Meifter felbft gegeben wird. Unter den
Bildniffen, an denen die italienifche Abteilung,
wie die deutfche, reich ift, find zu nennen: Ein
Bildnis Savehi von Moretto, das Biidnis eines
Goldfchmiedes von Lorenzo Lotto und, als
Hauptftück, von Jacopo Tintoretto das Bildnis des Octavius de Strada (deffen
Bildnis von Tizian Wien bewahrt), figniert und datiert 1567. Nennt man neben diefen
Arbeiten noch einen Johannes den Täufer von einem oberitalienifchen Meifter, der
vielleicht CofimoTuranahefteht, einen figniertenHierongmus des Marcus Zoppo, eine
Predella mit der Drufinialegende des Lauro Padovano (von*dem Johannes-Altar
der Caritä-Kirche in Venedig ftammend) und eine reizende kleine Tafel (19X17 cm)
des Ercole di Giulio Cesare Grandi, Maria mit Kind und Engeln, fo dürfte das
Wefentlichfte erwähnt fein.
Die Abteilung der Bildwerke in Metall beginnt mit Plaketten und Reliefs. Hier find
die koftbarften Stücke deutfcher Herkunft: eine Madonna mit Kind und kleinem Stifter in
vergoldeter Treibarbeit, mit rofa emaillierten Fleifchteilen, fchwäbifche Arbeit aus dem
Ende des 15. Jahrhunderts, vielleicht von einem Augsburger Goldfehmied (Abb. 6) und
eine Nürnberger Halbfigur der Madonna auf der Mondfidiel, aus dem Kreife Peter
Abb. 9. Piero di Giovanni Tedesco.
Leuchterengel von der zerftörten Flo-
rentiner Domfaffade. Florenz 1390—96.
379