Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 9.1917

DOI Heft:
Heft 21/22
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26456#0402

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE VERSTEIGERUNGEN


G. Metfu. Die Verftoßung der Hagar.
Aus der Verweigerung der Sammtung von Gemätden ätterer M. ei ft er des Hofrats von KH6ngi )m
Ernft-Atufeum zu Budapeft am 26. November 19i7.

effe auf fidi. Neben Arbeiten des 16. und 17.
Jahrhunderts ift ein reizendes Reiterdoppeibiidnis
des Goyanachfolgers Eugenio Lucas zu nennen.
Die deutfehe Schute wird durch einige kunft-
hiftorlfch intereffante Aitarßügei und einige Biid-
niffe vertreten, unter denen neben einem viei-
ieicht von einem Augsburger Meifter gemaiten
Biidnis Karis V. das weibliche Biidnis von L.
Strauch zu nennen ift.
Aus der niederiändifchen Schute fei in erfter
Linie das köftiiehe Meine Stück die .Beweinung
Chrifti" hervorgehoben, die der Katalog ais
Gertgen tot fint Jans aufführt.
386

Unter den fpäteren Viamen intereffiert zunächft
das 1590 datierte Biid des ais Maier ungemein
feitenen, ais Stecher fehr bekannten Nikoiaus
de Bruyn. Daneben die fehr fiotte Skizze des
Rubensfchüiers Jan Bockhorft und die großen
mgthoiogifchen Gemäide Bifets, die zu feinen
beften Leitungen gezähit werden.
Ungemein reich und vieifeitig ift die hoiiän-
difche Schule des 17. Jahrhunderts vertreten.
Das Kapitaiftück ift hier die .Vertreibung der
Hagar" von Metfu. Daneben müffen wir das
fehr feine Biid .Der Gelehrte" von Terborch
nennen und das Famiiienbiidnis von K. Netfcher.
 
Annotationen