Unser Mitglied Willi Barrrheister-Stüttgärt wurde
auf der Internationalen Ausstellung in Bordeaux
mit einem Ehrendiplom ausgezeichnet.
Das Deutsche Ledermuseum zu Offenbach am
Main eröffnete aus Anlaß seines 1 Ojährigen Be-
stehens eine Jubiläumsausstellung seiner neuen in
den letzten 3 Jahren zusammengebrachten Be-
stände. Man sieht an einer Fülle von schönen Bei-
spielen in überraschender Vielseitigkeit die künst-
lerische und kunstgewerbliche Bearbeitung des
Leders in allen Zeiten und —■ in einer sehr an-
selmlichen ethnographischen Abteilung — bei den
verschiedenen Völkern. Europäische Kunstgewerbe
aller Art des Mittelalters, der Benaissance und der
späteren Stilepochen, Arbeiten primitiver Völker
von größter Schönheit, chinesische, japanische, in-
dische, persische, mexikanische Prunkstücke,
Schuhe und Ledertapeten früherer Zeiten finden
eine bedeutende Vertretung. Die Ausstellung, die
in den Räumen der Technischen Lehranstalten
stattfindet, ist bis zum 20. November täglich bei
freiem Eintritt geöffnet.
Vom 25. bis 28. Oktober fand in Berlin die achte
Hauptversammlung der Deutschen keramischen
Gesellschaft E. V. statt. In der Hauptversamm-
lung berichteten die Vertreter verschiedener Fach-
ausschüsse über technisch-wissenschaftliche Fra-
gen. Ferner fanden Besichtigungen verschiedener
Ausstellungen, Museen, Institute und Betriebe
statt. In den A ereiniglen Staatsschulen wTirde eine
„Ausstellung keramischer Meister- und Schüler-
arbeiten" durch den Vorsitzenden des Ausschusses
für künstlerische Fragen, Dr. Moufang, eröffnet.
Die Ausstellung zeigt in geschickter Anordnung
die künstlerisch-wertvollsten Erscheinungen neu-
zeitlicher deutscher Keramik. Sie ist bis zum
28. November geöffnet.
Wer weiß die jetzige Anschrift nach-
stehender Mitglieder?
(Die bisherige Anschrift ist in Klammern angegeben)
Battenschlag; Otto, Fabrikant (Stuttgart, Urban-
straße 44).
Bauer, Ernst Carl (Baden-Baden, Friesenberg-
straße 6).
Beyerlein, Matthäus Georg, Kunstgewerbler (Ber-
lin 0 17, Stralauer Allee 23 a).
Breker. Arnold, Bildhauer (Düsseldorf, Sittard-
strnße 5).
Dyck, Wilhelm, Architekt (Düsseldorf, Wasser-
straße 13).
Fest, Carl, . Reg.-Baumeister, Dipl.-Ing. (Essen-
Borbeck, Fürstenstraße 12).
Freundlich. Otto, Kunstgewerbler (Berlin-Wil-
mersdorf, Kaiserplatz 17).
Fuhrmann, Ernst, Kaufmann (Bad Ilarzburg,
Amtsbergstraße 26).
Haas-Heye. Otto, Professor ■ (Berlin W 8, Unter
den Linden 1, Hotel Adlon).
Hindenberg, Ilse, Dr. phil.; Malerin (Berlin W 30,
Nollendorf Straße 28).
Höfert, Viktor, Professor (Hildesheim, Honsen 3).
Horrmeyer, Ferdy, Maler (Berlin-Schöneberg, Bei-
ziger Straße 25).
Junker, Peter, Architekt (Friedrichshagen, Köpe-
nicker Straße 15).
Kiesler, Friedrich, akad. Maler (Wien VIII, Daun-
gasse 1).
Knorr, Theodor, Maier (Straßburg i. E., Schiltiig-
heimer Platz 1).
Knüppelholz-Roeser, Margarete, Frau, Architektin
(Berlin-Steglitz, Thorwaldsenstraße 37).
Kracke, Gustav, Werbefachmann (München 23,
Römerstraße 7).
Krenek, Carl, Maler (Wien VIII, Lammgasse 1).
Leni, Paul, Kunstmaler (Charloltenburg, Kant-
straße 8).
Lindau, August, Architekt (Bonn-W., Sternen-
burgstraße).
Mertpn, Walter, Rittmeister (Berlin-Dahlem,
Peter-Lennestraße 42).
Müller, Fritz, Kunstmaler (München, Luisen-
straße 37).
Nathan, Steffie, Malerin (Berlin- Wilmersdorf,
Homburger Straße 12).
Nienhuis, Bert., Keramiker (Amsterdam, Karl du
Jardinstraße 37).
Peters, Jakob Detlef, Architekt (Altona-Bahren-
feld, Am Quickborn 2).
von Placek, Otto, Dr., Ritter (München, Akade-
miestraße 5).
Roesch, Karl L., Dipl.-Ing., Architekt (Homberg
im Schwarzwald).
Schmitz-Hohenschütz, C. B. (Detmold).
Schöpmann, B. A. Ehren frier! (Hannover, Schil-
lerstraße 34 a).
Schuppmann, Frau Else, Buchbindermeisterin
(Diessen/Ammersee).
Seibel, Otto, Kreisbaumeister (Northeim/Hanno-
ver, Landratsamt).
Suhren, Frieda, Kunstgewerblerin (Düsseldorf,
Poststraße 7,1).
Thum, Erich, Maler (Stuttgart, Kernerstr. 52).
Thurn, Hans, Arch. (München, Walterstr. 17/4).
Wallaschek, Gustav, Kunsthistoriker (Berlin, Do-
rotheenstraße 27).
Walther, Hans, Bildhauer (Erfurt, Göbenstr. 21).
Wimmer, Eduard Josef, Architekt (Wien, Prinz-
Eugenstraße 16).
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: DR. LÖTZ, BERLIN SW 11, KÖNIG G. RATZER STRASSE 28, 11
DRUCK: WERBEDIENST G. M. B. II., KOMMANDITGESELLSCHAFT, SPANDAU-EISWERDER
auf der Internationalen Ausstellung in Bordeaux
mit einem Ehrendiplom ausgezeichnet.
Das Deutsche Ledermuseum zu Offenbach am
Main eröffnete aus Anlaß seines 1 Ojährigen Be-
stehens eine Jubiläumsausstellung seiner neuen in
den letzten 3 Jahren zusammengebrachten Be-
stände. Man sieht an einer Fülle von schönen Bei-
spielen in überraschender Vielseitigkeit die künst-
lerische und kunstgewerbliche Bearbeitung des
Leders in allen Zeiten und —■ in einer sehr an-
selmlichen ethnographischen Abteilung — bei den
verschiedenen Völkern. Europäische Kunstgewerbe
aller Art des Mittelalters, der Benaissance und der
späteren Stilepochen, Arbeiten primitiver Völker
von größter Schönheit, chinesische, japanische, in-
dische, persische, mexikanische Prunkstücke,
Schuhe und Ledertapeten früherer Zeiten finden
eine bedeutende Vertretung. Die Ausstellung, die
in den Räumen der Technischen Lehranstalten
stattfindet, ist bis zum 20. November täglich bei
freiem Eintritt geöffnet.
Vom 25. bis 28. Oktober fand in Berlin die achte
Hauptversammlung der Deutschen keramischen
Gesellschaft E. V. statt. In der Hauptversamm-
lung berichteten die Vertreter verschiedener Fach-
ausschüsse über technisch-wissenschaftliche Fra-
gen. Ferner fanden Besichtigungen verschiedener
Ausstellungen, Museen, Institute und Betriebe
statt. In den A ereiniglen Staatsschulen wTirde eine
„Ausstellung keramischer Meister- und Schüler-
arbeiten" durch den Vorsitzenden des Ausschusses
für künstlerische Fragen, Dr. Moufang, eröffnet.
Die Ausstellung zeigt in geschickter Anordnung
die künstlerisch-wertvollsten Erscheinungen neu-
zeitlicher deutscher Keramik. Sie ist bis zum
28. November geöffnet.
Wer weiß die jetzige Anschrift nach-
stehender Mitglieder?
(Die bisherige Anschrift ist in Klammern angegeben)
Battenschlag; Otto, Fabrikant (Stuttgart, Urban-
straße 44).
Bauer, Ernst Carl (Baden-Baden, Friesenberg-
straße 6).
Beyerlein, Matthäus Georg, Kunstgewerbler (Ber-
lin 0 17, Stralauer Allee 23 a).
Breker. Arnold, Bildhauer (Düsseldorf, Sittard-
strnße 5).
Dyck, Wilhelm, Architekt (Düsseldorf, Wasser-
straße 13).
Fest, Carl, . Reg.-Baumeister, Dipl.-Ing. (Essen-
Borbeck, Fürstenstraße 12).
Freundlich. Otto, Kunstgewerbler (Berlin-Wil-
mersdorf, Kaiserplatz 17).
Fuhrmann, Ernst, Kaufmann (Bad Ilarzburg,
Amtsbergstraße 26).
Haas-Heye. Otto, Professor ■ (Berlin W 8, Unter
den Linden 1, Hotel Adlon).
Hindenberg, Ilse, Dr. phil.; Malerin (Berlin W 30,
Nollendorf Straße 28).
Höfert, Viktor, Professor (Hildesheim, Honsen 3).
Horrmeyer, Ferdy, Maler (Berlin-Schöneberg, Bei-
ziger Straße 25).
Junker, Peter, Architekt (Friedrichshagen, Köpe-
nicker Straße 15).
Kiesler, Friedrich, akad. Maler (Wien VIII, Daun-
gasse 1).
Knorr, Theodor, Maier (Straßburg i. E., Schiltiig-
heimer Platz 1).
Knüppelholz-Roeser, Margarete, Frau, Architektin
(Berlin-Steglitz, Thorwaldsenstraße 37).
Kracke, Gustav, Werbefachmann (München 23,
Römerstraße 7).
Krenek, Carl, Maler (Wien VIII, Lammgasse 1).
Leni, Paul, Kunstmaler (Charloltenburg, Kant-
straße 8).
Lindau, August, Architekt (Bonn-W., Sternen-
burgstraße).
Mertpn, Walter, Rittmeister (Berlin-Dahlem,
Peter-Lennestraße 42).
Müller, Fritz, Kunstmaler (München, Luisen-
straße 37).
Nathan, Steffie, Malerin (Berlin- Wilmersdorf,
Homburger Straße 12).
Nienhuis, Bert., Keramiker (Amsterdam, Karl du
Jardinstraße 37).
Peters, Jakob Detlef, Architekt (Altona-Bahren-
feld, Am Quickborn 2).
von Placek, Otto, Dr., Ritter (München, Akade-
miestraße 5).
Roesch, Karl L., Dipl.-Ing., Architekt (Homberg
im Schwarzwald).
Schmitz-Hohenschütz, C. B. (Detmold).
Schöpmann, B. A. Ehren frier! (Hannover, Schil-
lerstraße 34 a).
Schuppmann, Frau Else, Buchbindermeisterin
(Diessen/Ammersee).
Seibel, Otto, Kreisbaumeister (Northeim/Hanno-
ver, Landratsamt).
Suhren, Frieda, Kunstgewerblerin (Düsseldorf,
Poststraße 7,1).
Thum, Erich, Maler (Stuttgart, Kernerstr. 52).
Thurn, Hans, Arch. (München, Walterstr. 17/4).
Wallaschek, Gustav, Kunsthistoriker (Berlin, Do-
rotheenstraße 27).
Walther, Hans, Bildhauer (Erfurt, Göbenstr. 21).
Wimmer, Eduard Josef, Architekt (Wien, Prinz-
Eugenstraße 16).
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: DR. LÖTZ, BERLIN SW 11, KÖNIG G. RATZER STRASSE 28, 11
DRUCK: WERBEDIENST G. M. B. II., KOMMANDITGESELLSCHAFT, SPANDAU-EISWERDER