Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 8.1933

DOI Artikel:
Lisker, Richard: Über gewebte Stoffe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0077

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
die Aufgabe, die zu lösen ist, muß klar bestimmt und ab- so daß auf Grund all dieser Feststellungen die ungefähre Basis
gegrenzt werden. Dabei ist zu bedenken, daß der Ver- für die Kalkulation entsteht. Nach dem Weben erfolgt dann
Wendungszweck eines Stoffes (z. B. als Vorhang) nicht allein oft noch eine Schlußbehandlung des Stoffes (bei Tuch z. B.
die Wahl des Materials, der Farbe (in technischer und ästhe- Walken, Rauhen, usw.), durch die der Stoff erst sein charakte-
tischer Beziehung) und der Webart bestimmt, sondern daß ristisches Aussehen und seinen „Griff" erhält,
außerdem noch eine große Anzahl anderer Faktoren berück- Die ästhetischen, künstlerischen Absichten werden nur ver-
sichtigt werden müssen; so z. B. die Art des Abnehmerkreises, wirklicht werden können, wenn von Anfang an alle anderen,
die Rentabilität der Herstellung (Preise der Konkurrenz!), die außerkünstlerischen Faktoren einbezogen worden sind. Das
Kollektionen der Konkurrenz und manche andere. — Erst das muß gesagt werden, so selbstverständlich es auch dem echten
Zusammenwirken aller in der Aufgabe liegenden Faktoren, Gestalter ist, weil immer noch Produkte erscheinen, die hin-
ihre Bewertung zu einander durch den Planer, ergibt brauch- sichtlich Material und Technik mangelhaft sind („Kunst-
bare Lösungen. Dem aufgestellten Plan nach wird das Garn gewerbe"). Gesunde und brauchbare Ideen für Gewebe
gewählt nach Material, Stärke und Farbe; damit zusammen- können nur entstehen aus dem Boden wirklicher Verbunden-
hängend und in Hinblick auf den Verwendungszweck des Ge- heit mit Technik, Material und allen übrigen Beziehungen,
webes (locker, dicht usw.) wird die Fadenzahl der Kette pro Die Entscheidung über die maschinelle oder handwerkliche
Zentimeter bestimmt und das gleiche für den Schuß festgelegt, Ausführung wird getroffen nicht durch ideologische Er-

Autopolslersloff, mechanisch, reine Schurwolle, Streichgarn. Hersteller: Rechberg u. Braun, Hersfeld H. N. Links Gesamtbild, rechts vergrößertes Detail.
 
Annotationen