Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 8.1933
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0122
DOI Artikel:
Lotz, Wilhelm: Stoffe und Materialien
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13209#0122
Schmelztiegel aus Sinterkorund (Siemens &
Halske A.-G.)
die Erfindung sei im Gegensatz zu früheren Zeiten ein er-
arbeitetes Ergebnis im Betrieb, ein Betriebsvorgang. Das wird
etwas übertrieben sein, aber in den eben angegebenen Gren-
zen ist das richtig. Theoretisch könnten wir, von überspannten
Forderungen abgesehen, Materialien herstellen, die be-
stimmte geforderte Eigenschaften haben. Dabei spielen natür-
lich Herstellungs- und Preisfragen eine wichtige Rolle. Man darf
auch nicht vergessen, daß die Industrie, die Rohmaterialien
herstellt, heute eine große Macht bedeutet, von der die
Fertigwarenindustrie sehr abhängig ist. Sie setzt es oft durch,
wenn sie aus wirtschaftlichen Gründen ein Material in
größerem Umfange absetzen will, dafür einen Bedarf zu
schaffen. Dabei wird es allerdings gehen wie bei der schon
früher erwähnten Propagierung eines Erzeugnisses durch die
Mörser und Stößel, Rohr und Gefäße aus Sinter-
korund, dem neuen keramischen Werkstoff, der mecha-
nische, elektrische und thermische Eigenschaften in
eigenartiger Weise vereinigt. Er wird z. B. an-
gewandt für chemische Geräte, als Träger der Heiz-
drähte in elektrischen Apparaten, als Schneide- und
Mahlwerkzeug usw. (Siemens & Halske A.-G.)
112
Halske A.-G.)
die Erfindung sei im Gegensatz zu früheren Zeiten ein er-
arbeitetes Ergebnis im Betrieb, ein Betriebsvorgang. Das wird
etwas übertrieben sein, aber in den eben angegebenen Gren-
zen ist das richtig. Theoretisch könnten wir, von überspannten
Forderungen abgesehen, Materialien herstellen, die be-
stimmte geforderte Eigenschaften haben. Dabei spielen natür-
lich Herstellungs- und Preisfragen eine wichtige Rolle. Man darf
auch nicht vergessen, daß die Industrie, die Rohmaterialien
herstellt, heute eine große Macht bedeutet, von der die
Fertigwarenindustrie sehr abhängig ist. Sie setzt es oft durch,
wenn sie aus wirtschaftlichen Gründen ein Material in
größerem Umfange absetzen will, dafür einen Bedarf zu
schaffen. Dabei wird es allerdings gehen wie bei der schon
früher erwähnten Propagierung eines Erzeugnisses durch die
Mörser und Stößel, Rohr und Gefäße aus Sinter-
korund, dem neuen keramischen Werkstoff, der mecha-
nische, elektrische und thermische Eigenschaften in
eigenartiger Weise vereinigt. Er wird z. B. an-
gewandt für chemische Geräte, als Träger der Heiz-
drähte in elektrischen Apparaten, als Schneide- und
Mahlwerkzeug usw. (Siemens & Halske A.-G.)
112