Tabelle 1. (Nach Dr. J. A. v. Mon-
roy, „Das Holz", VDI-Verl. Berlin 1929.)
Prozentualer Anteil einzelner Länder
an der Gesamtwaldfläche der Erde:
Rußland.........21,2%
USA...........9,1%
Frankreich u. Kolonion .... 3,9%
Schweden.........0,7%
Finnland.........0,7%
Deutschland.......0,4 %
Polen...........0,3%
Rumänien.........0,3%
Jugoslawien........0,2%
Österreich.........0,1%
Flugbild des Kiefernwaldgebietes bei
Kosel, Oberschlesien. ■— Foto Aero-
kartografisches Institut, Breslau.
Wald- und Forstwirtschaft
18 Länder liefern etwa 90% der Weltholzerzeugung. — Deutschland besitzt rund 12,5 Mill. ha Wald. Vor 1919 waren es 1,5 Mill. ha mehr. Die Laubholz-
fläche beträgt davon 29,9%, die Nadelholzfläche 70,1%. Die gleichen Zahlen lauten für 1883: 34,5% Laubholz, 65,5% Nadelholz. (Die statistischen Angaben
sind dem „Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich", Jg. 1931, entnommen.} Die Verminderung der Laubholzfläche ist darauf zurückzuführen, daß
durch vermehrten Verbrauch von Kohle der Brennholzbedarf, der vorwiegend aus Laubwald gedeckt wurde, zurückging. Auch wurde z. B. durch Einfuhr von
ausländischen Gerbstoffen der Anbau von Eichenschälwaldungen unwirtschaftlich, so daß dieser vielfach in Mischwald oder reinen Nadelwald umgewandelt wurde.
Der ursprüngliche natürliche Wald stellt eine Lebensgemeinschaft verschiedener Baumarten dar und enthält Bäume jeden Alters. Die Forstwirtschaft setzte
ein, als der Mensch begann, eine Gemeinschaft ungezüchteter Holzarten nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten umzugestalten. Die große zusammen-
hängende Waldmasse wurde zunächst durch Einteilung in Jagen, im Gebirge unter Anlehnung an die Bodengestaltung, in der Ebene durch Anlegung
gerader Jagenlinien oder Schneisen geordnet.
Tabelle 2. (Nach Dr. J. A. v. Monroy,
„Das Holz", VDI-Verlag Berlin 1929.)
Prozentualer Anteil einzelner Länder an
der Gesamtholzerzeugung der Welt:
Brennholz Nutzholz
USA.....
43,2%
52,6%
Rußland ....
• ■ 14,2%
17,4%
. . 2,8%
4,6%
. . 2,3%
3,4%
Deutschland. .
• • 2,1%
3,4%
Frankreich . . .
. • 1,7%
1,2%
Jugoslawien . .
. . 17%
1,1%
Polen ....
. . 1,2%
1,2%
. . 0,8%
0-3%
Flugbild des Riesengebirgskammes in der
Nähe des Reifträgers aus 3500 m Höhe.
Die helle Fläche in der Mitte zeigt die
Waldgrenze in etwa 1200 m Höhe. — Foto
Aerokartografisches Institut, Breslau.
162
roy, „Das Holz", VDI-Verl. Berlin 1929.)
Prozentualer Anteil einzelner Länder
an der Gesamtwaldfläche der Erde:
Rußland.........21,2%
USA...........9,1%
Frankreich u. Kolonion .... 3,9%
Schweden.........0,7%
Finnland.........0,7%
Deutschland.......0,4 %
Polen...........0,3%
Rumänien.........0,3%
Jugoslawien........0,2%
Österreich.........0,1%
Flugbild des Kiefernwaldgebietes bei
Kosel, Oberschlesien. ■— Foto Aero-
kartografisches Institut, Breslau.
Wald- und Forstwirtschaft
18 Länder liefern etwa 90% der Weltholzerzeugung. — Deutschland besitzt rund 12,5 Mill. ha Wald. Vor 1919 waren es 1,5 Mill. ha mehr. Die Laubholz-
fläche beträgt davon 29,9%, die Nadelholzfläche 70,1%. Die gleichen Zahlen lauten für 1883: 34,5% Laubholz, 65,5% Nadelholz. (Die statistischen Angaben
sind dem „Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich", Jg. 1931, entnommen.} Die Verminderung der Laubholzfläche ist darauf zurückzuführen, daß
durch vermehrten Verbrauch von Kohle der Brennholzbedarf, der vorwiegend aus Laubwald gedeckt wurde, zurückging. Auch wurde z. B. durch Einfuhr von
ausländischen Gerbstoffen der Anbau von Eichenschälwaldungen unwirtschaftlich, so daß dieser vielfach in Mischwald oder reinen Nadelwald umgewandelt wurde.
Der ursprüngliche natürliche Wald stellt eine Lebensgemeinschaft verschiedener Baumarten dar und enthält Bäume jeden Alters. Die Forstwirtschaft setzte
ein, als der Mensch begann, eine Gemeinschaft ungezüchteter Holzarten nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten umzugestalten. Die große zusammen-
hängende Waldmasse wurde zunächst durch Einteilung in Jagen, im Gebirge unter Anlehnung an die Bodengestaltung, in der Ebene durch Anlegung
gerader Jagenlinien oder Schneisen geordnet.
Tabelle 2. (Nach Dr. J. A. v. Monroy,
„Das Holz", VDI-Verlag Berlin 1929.)
Prozentualer Anteil einzelner Länder an
der Gesamtholzerzeugung der Welt:
Brennholz Nutzholz
USA.....
43,2%
52,6%
Rußland ....
• ■ 14,2%
17,4%
. . 2,8%
4,6%
. . 2,3%
3,4%
Deutschland. .
• • 2,1%
3,4%
Frankreich . . .
. • 1,7%
1,2%
Jugoslawien . .
. . 17%
1,1%
Polen ....
. . 1,2%
1,2%
. . 0,8%
0-3%
Flugbild des Riesengebirgskammes in der
Nähe des Reifträgers aus 3500 m Höhe.
Die helle Fläche in der Mitte zeigt die
Waldgrenze in etwa 1200 m Höhe. — Foto
Aerokartografisches Institut, Breslau.
162