Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0332

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3l8

Optik und Photochemie.

durchlässig ist. Das bläulichweiße Licht ist sehr reich an ultra-
violetten Strahlen, und nach Pflüger in Bonn liegt die Hälfte
der Gesamtstrahlen im Ultraviolett. Der gewöhnliche Oueck-
silberdampf ist ein schlechter Elektrizitätsleiter, während der
ionisierte Ouecksilberdampf vorzüglich leitet. Die Stromstärke
beim Einschalten beträgt 3 Ampere und fällt im normalen
Betriebszustand auf 1 Ampere. Die H eraeus-Lampe strahlt
Licht von etwa 120 Kerzen Helligkeit aus, wras einem Wirkungs-
grad von 1 Watt pro Normalkerze entspricht; somit brennt die
Quecksilberlampe weit ökonomischer als die gewöhnliche
Kohlenfaden - Glühlampe.
Ueber Acetylenbeleuchtung im Dienste des Photo-
graphen findet sich ein Artikel im „Photograph“ 1905, S. 41.
Ueber die Rolle des Thoriums und Ceriums als
Leuchtsalze in den Glühstrümpfen des Au er sehen Gasglüh-
lichtes siehe R. Bunte (,, Chem. Centralbl.“ 1904, II., S. 1627).
Ueber die Tantal-Lampe der Firma Siemens &Halske
Akt.-Ges. findet sich ein Artikel in „Prometheus“ 1903,
S- 433)-
Die Nernstlampe wird als Lichtquelle für Projektions-
und Vergrößerungsapparate empfohlen („Der Photograph“
1905. S. 33).
Ueber Photographie bei Bakterienlicht (Leucht-
bakterien) stellte Wesenberg Versuche an („Prometheus“
1904, S. 68).
A. v. Obermayer schrieb in den „Mitteilungen über
Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens“ 1904, Heft 12,
über „Das Beleuchtungserfordernis von Schul- und Arbeits-
räumen auf Grund von Messungen mit dem Web ersehen
Photometer “.

Optik und Photochemie.
Im Verlage von C. J. Clay & Sons, London, erschien:
James Walker, „The analjdical theory of light“ (1904).
Knut Angström berichtet in der „ Phys. Zeitschr.“ 1902,
S. 257 bis 299, über das mechanische Aequivalent der
Lichteinheit. Er bestimmte mittels des von ihm kon-
struierten Kompensationspyrheliometers zunächst die Energie
der Gesamtstrahlung einer Hefnerlampe in Gramm-Kalorien.
Er findet:
cr_Kal.
Wert der Gesamtstrahlung bei 1 m Abstand = 0,0000215 5gee ■
 
Annotationen