Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0404
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0404
39°
Lichthöfe. — Solarisation. — Direkte Positive.
18. Juni 1901 zum D. R.-Patente an. Die Emulsion wird rot
gefärbt unter Zusatz von Aceton oder Essigäther zur Kollodium-
masse, zum Zwecke, eine klare Flüssigkeit ohne Bodensatz
Fig. 188.
Fig. 189.
und ein Auftrocknen der gefärbten Schicht in Form einer
Mattschicht zu erreichen („Phot. Chronik“ 1904, S. 503).
Für eine gute Plattenhinterkleidung zur Vermeidung von
Lichthöfen gibt M. Balagny („Bull. Soc. franc;. de Phot.“
1904, S. 425) folgende Vorschrift: Man löst 120 g weißen
Gummilack und 20 g Borax in einem Liter Wasser. Damit
die Lösung glatt von statten geht, muß das Wasser warm
Lichthöfe. — Solarisation. — Direkte Positive.
18. Juni 1901 zum D. R.-Patente an. Die Emulsion wird rot
gefärbt unter Zusatz von Aceton oder Essigäther zur Kollodium-
masse, zum Zwecke, eine klare Flüssigkeit ohne Bodensatz
Fig. 188.
Fig. 189.
und ein Auftrocknen der gefärbten Schicht in Form einer
Mattschicht zu erreichen („Phot. Chronik“ 1904, S. 503).
Für eine gute Plattenhinterkleidung zur Vermeidung von
Lichthöfen gibt M. Balagny („Bull. Soc. franc;. de Phot.“
1904, S. 425) folgende Vorschrift: Man löst 120 g weißen
Gummilack und 20 g Borax in einem Liter Wasser. Damit
die Lösung glatt von statten geht, muß das Wasser warm