Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Elster, Julius; Geitel, Hans: Ein neues lichtelektrisches Photometer zur Bestimmung der Intensität der Sonnenstrahlung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0057

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

Sin neues lichtelektrisches Photometer u. s. ro.

Erklärung, daf3 die uom Sonnenrande ausgehende Strahlung:
hinter der oon der Sonnenmitte ausgesandten in ihrer Intensität
merklich zurücksteht, ein Resultat, zu dem Schroarzschild
und Villinger1) inzruischen auf ganz anderem Wege, nämlich
durch Photometrierung photographischer Sonnenbildchen gelangt
sind.
nach Eintritt der Totalität rourde die Cichtintensität un-
meßbar klein, die Wirkung des Koronalichtes mar nicht be-
stimmbar. Selbst bei Schaltung des Oaluanometers auf die
zehnfache Empfindlichkeit mar mährend der Totalität ein meß-
barer Ausschlag nicht zu erzielen. 5ür eine roeitere Ausdehnung
des Empfindlichkeitsbereiches des Instrumentes roaren unsere
Hilfsmittel in Palma nicht ausreichend, mit einer Verstärkung
der elektromotorischen Kraft der Batterie auf 100 bis 200 Volt
märe ohne Zmeifel auch die Intensität des Koronalichtes mefjbar
gemorden.
Flach Ablauf der Totalität mar eine ITlessung nicht mehr
möglich, da die Sonne in einem Kumulus uerschmand. Eine uon
subjektiuer Schätzung freie Beantmortung der uon anderer Seite
angeregten 5rage, ob bei gleicher Phase der sichtbaren Sonnen-
scheibe die Cichtintensität nach der Totalität größer sei als
uorher, mar daher nicht zu geben.
Schließlich sei noch bemerkt, daß das Instrument ohne jede
Störung funktionierte und daß das Photometrieren mittels licht-
elektrischer Vakuumzellen, die sich an Stelle des kostbaren Ru-
bidiums auch mit metallischem Kalium oder Flatrium beschicken
lassen, gegenüber der Vermendung uon Selenzellen den großen
Vorzug hat, daß mit der Abblendung des lichtes der photo-
elektrische Strom momentan erlischt.
Der Vermendung unseres Photometers ist durch den Umstand
eine Grenze gesetzt, daß es im mesentlichen nur auf grüne,
blaue, uiolette und ultrauiolette Strahlen reagiert. Bei Rubidium
ist zmar die Photometrierung gelben und roten Fichtes nicht aus-
geschlossen, doch ist hierzu erforderlich, die Alkalimetallfläche
auf ein konstantes, roesentlich höheres, negatiues Potential zu
laden.
Wolfenbüttel, 7.danuar 1906.

1) „Physik. Zeifschr.“, 6, 1905, S. 737.
 
Annotationen